Wenn Sie für Ihr Kollegium eine dieser Veranstaltungen als schulinterne Lehrerfortbildung (Präsenz oder Online) buchen möchten, finden Sie hier mehr Informationen.
Das aktuelle Programm (September 2023 bis Januar 2024) können Sie auch als pdf herunterladen.
Unsere Online-Fortbildungen werden i.d.R. mit der Videokonferenzlösung BigBlueButton durchgeführt. Damit Ihre Teilnahme möglichst reibungslos stattfinden kann, haben wir auf einer separaten Seite einige Hinweise für Sie.
Sie sehen hier einen Überblick über alle möglichen Angebote des Referentennetzwerks. Danach folgen Details zu den einzelnen Veranstaltungen. Bitte beachten Sie: Nicht alle Fortbildungen können online angeboten werden, bzw. nicht alle sind aktuell (über FIBS) im Angebot.
- mebis/BayernCloud Schule
- Individueller mebis-Crashkurs für absolute Anfänger (Kathrin Bauer und Sebastian Roith)
- Vorstellung nützlicher mebis-Lernaktivitäten (nur in Präsenz) (Kathrin Bauer und Sebastian Roith)
- Interaktive Präsentationen im Deutsch- und Englischunterricht (Kathrin Bauer)
- Kleine digitale Leistungsnachweise: mebis-Test (Kathrin Bauer)
- Mindmaps und Wikis: Teamfähigkeit fördern und Korrekturzeit reduzieren (Kathrin Bauer)
- Goethe@mebis – konkrete Unterrichtsbeispiele (Kathrin Bauer)
- mebis advanced: H5P im Lateinunterricht nutzen (Thomas Bittner)
- peer tutoring
- Das Gute liegt so nah: Wir gründen eine Medientutoren-Gruppe! (Kathrin Bauer und Thomas Zapf)
- Peer-Projekte: Themen, Tipps und Tools (Kathrin Bauer)
- Medienerziehung/Mediendidaktik
- Sekten – auch im Netz gut getarnt (Thomas Bittner)
- Der Influencer als Freund – Parasoziale Beziehungen in social media (Thomas Bittner)
- Online ins Verderben spielen (Computer-Spiele-Sucht) (Thomas Bittner und Hannah Hercksen)
- Die Macht der (digitalen) Bilder (Hannah Hercksen und Nico Löwinger)
- Extremismus im Netz (Hannah Hercksen)
- Faszination jugendliche Lebenswelten: Gewalt und Pornografie im Netz (Hannah Hercksen)
- Hass im Netz (Hannah Hercksen)
- Faszination jugendliche Lebenswelten: TikTok (ab 10/23) (Hannah Hercksen )
- Antisemitismus im Netz (Hannah Hercksen und Nico Löwinger)
- Verschwörungstheorien im Netz (Hannah Hercksen)
- Fake News und Desinformation (ab 6/24) (Hannah Hercksen und Nico Löwinger)
- Serious Games im Unterricht (ab 3/24) (Hannah Hercksen )
- MINT-Fächer
- Fake News und Naturwissenschaften (Thomas Zapf)
- Simulationen im MINT-Unterricht (Thomas Zapf)
- Microcontroller im MINT-Unterricht (Thomas Zapf)
- Mathematik auf dem Tablet (Thomas Zapf)
- Online-Tools und Übungen für den Anfangsunterricht Informatik (Sebastian Roith)
- Selbstkorrigierende Programmierübungsaufgaben zu Java (ab 11/23) (Sebastian Roith)
- Crashkurs Informatik 6 für Fachfremde (Sebastian Roith)
- Vektorgrafiken: Der einfache Weg zu physikalischen Abbildungen (Sebastian Roith)
- Zentripetalkraft-Formel mit Smartphone und Alltagsgegenständen überprüfen (Sebastian Roith)
- Das Smartphone als Physik-Labor (Thomas Zapf)
- Physik auf dem Tablet (Thomas Zapf)
- Digitale Aufgaben für den Anfangsunterricht Optik (Sebastian Roith)
- Molecular Modelling im Chemie-Unterricht (Julian Westphal)
- EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Biologie- und Chemie-Unterricht (Julian Westphal)
- Bluetooth-Sensoren im Chemie- und Biologie-Unterricht (Julian Westphal)
- Praktische Anwendung von Bluetooth-Sensoren im Bio- und Chemie-Unterricht (nur in Präsenz) (Julian Westphal)
- AR&VR im Biologie-Unterricht (Julian Westphal)
- Kunsterziehung und grafische Anwendungen
- Digitale Tools im Fach Kunst (Maja Baudach)
- Digitales Layout in der Praxis- Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von Canva – Plakate und Präsentationen (Maja Baudach)
- Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Perspektive (Maja Baudach)
- Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Portrait (Maja Baudach)
- Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Mode (Maja Baudach)
- Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Fotobearbeitung (Maja Baudach)
- Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Werkanalyse (Maja Baudach)
- KI im Fach Kunst – Impuls Optionen und Austausch (Maja Baudach)
- Digitale Didaktik im Fach Kunst – Impuls Optionen und Austausch (Maja Baudach)
- Gestalten mit Canva – Grundlagen und Ideen für den Unterrichtseinsatz (Julian Westphal)
- Canva für Fortgeschrittene – Interaktive Inhalte und Websites (ab 11/23) (Julian Westphal)
- Schülerzeitung (digital) (in Planung) (Nico Löwinger)
- Sprachen
- Klassiker begreifen – digitale Lernprodukte im Literaturunterricht (Kathrin Bauer)
- Authentische Schreibanlässe schaffen: Blogs (Kathrin Bauer und Carola Wagenseil)
- WebQuests für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Susanne Büsing)
- EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Sprachunterricht (Susanne Büsing)
- Lyrik der Romantik – ein WebQuest für die Oberstufe Deutsch (Susanne Büsing)
- Comic und Graphic Novel im Deutschunterricht (Hannah Hercksen)
- Filmanalyse im Unterricht (mit Beispielen aus dem Fach Deutsch) (ab 1/24) (Hannah Hercksen )
- Flipped Classroom im Deutsch-Unterricht (Nico Löwinger)
- Neue Medien im Deutsch-Unterricht (Nico Löwinger)
- Deutsch in der iPad-Klasse (Nico Löwinger)
- Deutschunterricht in der Tabletklasse: Informieren über pragmatische Texte (Susanne Büsing)
- Kollaborative Unterrichtsmethoden im Deutschunterricht am Online-Whiteboard (Susanne Büsing)
- Interaktive Präsentationen im Deutsch- und Englischunterricht (Kathrin Bauer)
- Kollaborative Unterrichtsmethoden im Englischunterricht am Online-Whiteboard (Susanne Büsing)
- Englischunterricht in der Tabletklasse: Individualisierung in Unter- und Mittelstufe (Susanne Büsing)
- Bildeinsatz im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Kathrin Bauer)
- Latein mit dem Tablet unterrichten (Thomas Bittner)
- Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz – Teil I (Thomas Bittner)
- Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz – Teil II (Thomas Bittner)
- mebis advanced: H5P im Lateinunterricht nutzen (Thomas Bittner)
- Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
- Digitale Tools im Ethikunterricht (Kathrin Bauer und Hannah Hercksen)
- Digitale Tools im Geschichte- und Politik-und-Gesellschaft-Unterricht (Hannah Hercksen und Nico Löwinger)
- Geographie mit dem Tablet unterrichten (Carola Wagenseil)
- Arbeiten mit digitalen und interaktiven Karten im Geographieunterricht (Carola Wagenseil)
- Lern- und Übungsapps im Geographieunterricht (Carola Wagenseil)
- Klima digital – Klimaprozesse nachvollziehbar machen mit Onlinetools (Carola Wagenseil)
- Der Globale Süden im Internet – mediale Zugänge zu Afrika, Südamerika und Asien (Carola Wagenseil)
- Digitale Tools zum Klimawandel (nur in Präsenz) (Carola Wagenseil)
- Konkrete Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht der Jahrgangsstufe 10 (Carola Wagenseil und Frank Flachs)
- Audio/Video
- Erklärvideos mit Power Point erstellen (Thomas Bittner)
- Erklärvideos mit dem iPad (Thomas Bittner)
- Videobeiträge mit imovie (kürzen, schneiden, erstellen) (Thomas Bittner)
- Professionelles Präsentieren mit OBS (Julian Westphal)
- Podcast, Audiowalk und Sprachmemo – Audio im Unterricht (Nico Löwinger)
- Workshop Tonschnitt mit Audacity (nur in Präsenz) (Nico Löwinger)
- „Digitaler“ Unterrichtsalltag
- Mehr Digitales wagen! Wie gewinne ich meine Kolleg*innen? (nur in Präsenz) (Nico Löwinger)
- Kompetenzen in der digitalen Welt oder Herausforderungen für die Pädagogik in der digitalen Schule (in Planung) (Nico Löwinger)
- Kooperation mit digitalen Medien – ein Überblick (Susanne Büsing)
- Digitales Projektmanagement (Susanne Büsing)
- Digitale Heftführung (ab 12/23) (Carola Wagenseil)
- Tafelsoftwares im Detail und im Vergleich (Julian Westphal)
- Unterricht in Tabletklassen (Thomas Zapf)
- Mit wenig Aufwand eigenen Unterricht durch LearningApps bereichern (Sebastian Roith)
- KI in der Schule – Kurzinformation und Gedankenaustausch (Frank Flachs und Thomas Zapf)
- Unterricht vorbereiten mit KI (Thomas Zapf)
- Unterricht mit AR und VR selbst gestalten (Thomas Zapf)
- Unterrichten mit XR (Thomas Zapf)
- QR-Codes: Die Verlinkung fürs Arbeitsblatt (Sebastian Roith)
- Excel für Verwaltungsangestellte (nur in Präsenz) (Frank Flachs und/oder Thomas Zapf)
- Excel für Lehrkräfte – 1 – Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise (Frank Flachs)
- Excel für Lehrkräfte – 2 – Zahlen aufgehübscht: Diagramme und Formatierungen (Frank Flachs)
- Excel für Lehrkräfte – 3 – Alles im Blick: Die Gesamtnotenliste (Frank Flachs)
- Excel für Lehrkräfte – 4 – im Einsatz: Bevölkerungspyramiden (Frank Flachs)
- Powerpoint für Lehrkräfte – 1 – Powerpoint als OHP/Tafel-„Ersatz“ (Frank Flachs)
- Sicherer digital unterwegs – A – Passwörter (Frank Flachs)
- Sicherer digital unterwegs – B – Backup (Frank Flachs)
- Sicherer digital unterwegs – C – Verschlüsselung (Frank Flachs)
- Schöner Beruf, wenn nur die Korrekturen nicht wären (Susanne Büsing)
Veranstaltungen, die aktuell nicht angeboten werden, sind wahrscheinlich im kommenden Halbjahr wieder aktiv im Programm.
mebis
Individueller mebis-Crashkurs für absolute Anfänger
Ein mebis-Crashkurs in kleiner Runde: Kathrin Bauer und Sebastian Roith zeigen, wie Sie „die“ datenschutzkonforme, digitale Lernplattform für SchülerInnen und Lehrkräfte gewinnbringend und fachunabhängig zur Unterrichtsbegleitung einsetzen können.
Sie lernen den Aufbau und die grundlegenden Elemente eines mebis-Kurses kennen. Schritt für Schritt angeleitet legen Sie Ihren eigenen Kurs an, schreiben Ihre Klasse ein, stellen Dateien zur Verfügung und nutzen passgenaue mebis-Kommunikationsmöglichkeiten. Dabei steht bei Bedarf immer eine Person des Referententeams über einen Online-Chat für auftretende Fragen zur Verfügung. So kann auch die eigene Bildschirmanzeige nur ans Referententeam geschickt werden, um unkomplizierte Unterstützung zu erhalten.
Sie wollen das Rad nicht immer wieder neu erfinden, sondern Inhalte teilen und recyclen? Auch dazu erhalten Sie während dieser eSession nützliche Tipps!
Bitte halten Sie Ihre Zugangsdaten für mebis bzw. die BayernCloud Schule griffbereit (ggf. vorab beim für mebis Zuständigen an Ihrer Schule erfragbar).
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.2/3.3/5.2
Schlagworte: digital, kreativ, Kreativität, Feedback, Austausch, Kommunikation, differenzieren, planen, organisieren, Lernbegleitung, Unterrichtsbegleitung, Zusammenarbeit
- Referenten: Kathrin Bauer und Sebastian Roith
- Mittwoch, 25.10.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343627)
Vorstellung nützlicher mebis-Lernaktivitäten
- nur in Präsenz
- Referenten: Kathrin Bauer und Sebastian Roith
Interaktive Präsentationen im Deutsch- und Englischunterricht
Präsentieren und Lernen nachhaltig miteinander verknüpfen: Mit H5P-Aktivitäten können verschiedene multimediale Inhalte ansprechend zur Verfügung gestellt werden. In der Regel erstellen Lehrkräfte die interaktiven Übungen; in dieser Fortbildung soll darüber hinaus gezeigt werden, wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler (zusammen)arbeiten können, wenn sie entsprechende Autoren-Rechte im mebis-Kurs erhalten. Auch organisatorische Fragen und mögliche Bewertungskriterien solcher Leistungsnachweise sind Thema der Fortbildung.
Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich überwiegend um den H5P-Inhaltstyp Course Presentation.
Um das Gezeigte unmittelbar in einem fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst zu testen, wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten empfohlen. Bitte halten Sie daher Ihre Zugangsdaten für mebis bzw. die BayernCloud Schule griffbereit.
Hinweis: Zum Arbeiten mit H5P bietet sich die Lernplattform mebis an; es gibt aber alternative Plattformen, die hierfür ebenfalls verwendet werden können.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3/5.3/6.4
Schlagworte: digital, Literaturunterricht, Grammatik, Wortschatz, Aufsatzunterricht, Interpretation, kreativ, Kreativität, Deutschunterricht, Englischunterricht, Kollaboration, interaktiv, Landeskunde
- Referentin: Kathrin Bauer
- Dienstag, 26.9.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343629)
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343631)
Kleine digitale Leistungsnachweise: mebis-Test
Korrekturzeit kann durch digitale Tests reduziert werden. Mit Schülerleihgeräten bzw. einer 1:1-Ausstattung ist es bedenkenlos möglich, die mebis-Aktivität Test zur benoteten Lernstandserhebung sowie zu Übungszwecken in allen Jahrgangsstufen in der Schule zu verwenden und Feedback zu geben.
In dieser eSession begegnen Sie dem mebis-Test zunächst aus der Schülerperspektive. Anschließend lernen Sie die vielfältigen (optionalen) Einstellungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Fragetypen kennen und sind eingeladen, im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs einfache, bis zunehmend komplexe Tests zu erstellen. Auch die Möglichkeiten kollegialer Zusammenarbeit bzw. Tipps zur Arbeitsökonomie bei der Test-Erstellung sind Thema dieser eSession.
Empfohlen wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten, um das Gezeigte unmittelbar umzusetzen.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.2, 4.1, 4.2
Schlagworte: Safe Exam Browser, Zeitersparnis, digital, Grammatik, Wortschatz, Deutschunterricht, Englischunterricht, Feedback, Differenzieren, interaktiv, Lektüretest, Landeskunde, Hörverstehen, Leseverstehen, Sehverstehen
- Referentin: Kathrin Bauer
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343632)
Mindmaps und Wikis: Teamfähigkeit fördern und Korrekturzeit reduzieren
Nach einer überblicksartigen Darstellung verschiedener Mindmap- und Wiki-Tools geht es um das mebis-Wiki: In organisierter Einzel- und Teamarbeit entstehen in kurzer Zeit gute (Hyper-)Texte. Als Lehrkraft behält man den Überblick, wer was gemacht hat, und das soziale Miteinander innerhalb einer Lerngruppe wird durch prozess- als auch produktorientierte Vorgehen gestärkt.
Während der Fortbildung werden leicht übertragbare Unterrichtsszenarien vorgestellt.
Um das Gezeigte unmittelbar in einem fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst zu testen, wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten empfohlen. Bitte halten Sie Ihre Zugangsdaten für mebis bzw. die BayernCloud Schule griffbereit.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3/4.3/5.3/6.4
Schlagworte: digital, kreativ, Kreativität, interaktiv, kritisch, reflektieren, Teamwork, Kollaboration, Aufsatz
- Referentin: Kathrin Bauer
- Montag, 4.12.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343633)
Goethe@mebis – konkrete Unterrichtsbeispiele
Die vielseitig nutzbare, multimediale Lernplattform mebis eignet sich hervorragend zur aktiven Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Schaffensphasen Goethes. In dieser eSession werden insbesondere zu folgenden mebis-Aktivitäten konkrete, unterschiedlich komplexe Anwendungsbeispiele gezeigt: Tagebuch, H5P, Wiki, Test und Datenbank.
Um an allen Teilen der Fortbildung aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie Ihre ByCS-Zugangsdaten; empfohlen wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 2.2 – 3.2 – 3.3
Schlagworte: digital, Literaturunterricht, Faust, Prometheus, Wiki, H5P, Aufsatzunterricht, Interpretation, kreativ, Kreativität, Deutschunterricht, Kollaboration, Test
- Referentin: Kathrin Bauer
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343634)
mebis advanced: H5P im Lateinunterricht nutzen
Interaktive, digitale Elemente bereichern auch den Lateinunterricht, vor allem wenn sie zur Unterstützung des Grammatikerwerbs, zum Wortschatztraining oder zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden. So ergänzen Sie den regulären Unterricht und bieten Fördermöglichkeiten, die ein differenziertes Lernen während des Unterrichts (z.B. Intensivierungen) oder auch zuhause ermöglichen.
Zunächst wird ein kleiner Überblick über ausgewählte H5P-Module auf mebis gegeben und exemplarisch an einigen Beispielen der Mehrwert für den Lateinunterricht verdeutlicht.
Anschließend sollen teilnehmende Lehrkräfte auch selbst tätig werden und die Funktionen austesten. Die damit erstellten Aufgaben werden in einem gemeinsamen mebis-Kurs gesammelt und stehen allen Lehrkräften im Anschluss an die Veranstaltung zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
Empfohlen wird die Teilnahme an einem großen Monitor oder die eSession auf einem Gerät zu verfolgen (z. B. Tablet) und das Gezeigte an einem anderen Gerät (vorzugsweise ein Notebook oder Desktoprechner) umzusetzen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 3.1, 3.3, 3.4, 5.2, 5.3, 6.4, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Dienstag, 26.9.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343649)
- Dienstag, 23.1.2024, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343650)
Peer Tutoring
Das Gute liegt so nah: Wir gründen eine Medientutoren-Gruppe!
Wer kennt die digitale Lebenswelt unserer Schüler und Schülerinnen am besten? Wer sind die unmittelbaren Vorbilder? Wer bringt sie am leichtesten dazu, eigenes Verhalten zu hinterfragen?
Tutoren- / Peer-Projekte verschiedenster Art erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ziel der Fortbildung ist, Ihnen verschiedene Anregungen und Tipps für Ihr eignes, auf Ihre Schule zugeschnittenes Medientutoren-Konzept zu geben: Neben vermeintlichen Rundum-Sorglos-Paketen für Peer-Projekte werden Ihnen leicht umsetzbare Einsatzszenarien für eine Medientutoren-Gruppe vorgestellt. Außerdem geht es in dieser eSession um den Aufbau und mögliche Organisationsformen solcher Schüler-AGs, die bei vielen Fragen (auch technischer Art) als erste Anlaufstelle fungieren können.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 1.2, 2.2, 6.5
- Referent:innen: Kathrin Bauer und Thomas Zapf
- Mittwoch, 8.2.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/320224)
Medienerziehung/Mediendidaktik
Sekten – auch im Netz gut getarnt
Den Nutzen aus Digitalisierung und den vielfältigen Möglichkeiten des Internets haben auch gefährliche Gruppierungen erkannt, die sich subtiler als früher um Mitglieder bemühen. Orientiert an den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft tarnen sie sich gut in Organisationen, die zunächst in keinerlei Zusammenhang stehen, aber die Tür zur Kontaktaufnahme und Beeinflussung öffnen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.3, 2.1, 3.1, 4.2
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Dienstag, 12.12.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343656)
Der Influencer als Freund – Parasoziale Beziehungen in social media
Social media hat sich zu einem zweiten Lebensraum entwickelt, der aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken ist. Neben den positiven Einflüssen auf die Identitätsentwicklung bergen die unterschiedlichen Foren auch Problempotentiale, unter anderem im Bereich der persönlichen Interaktion mit Menschen. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler entwickeln zu ihren Idolen eine pseudo-freundschaftliche Beziehung, von der sie sich in ihren Entscheidungen beeinflussen lassen. Ein gefundenes Fressen für die Werbebranche und radikale Einflussnehmer…
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.3, 3.1, 6.1, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Dienstag, 9.1.2024, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343657)
Online ins Verderben spielen (Computer-Spiele-Sucht)
Für die einen ist es Freizeit und für einige Stunden willkommener Ausgleich, die anderen aber kommen nicht mehr davon weg und blenden alles andere aus. In jedem Fall haben Online- und Videospiele in den letzten Jahren bei Jugendlichen an Bedeutung und Attraktivität gewonnen, die Eltern und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen stellt.
Hannah Hercksen und Thomas Bittner werfen einen kritischen und differenzierten Blick auf die Vielfalt an Games und die dahinterstehende Industrie und beleuchten dabei auch Aspekte der Elternberatung im medienerzieherischen Kontext.
- Referenten: Thomas Bittner und Hannah Hercksen
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343678)
Die Macht der digitalen Bilder
Schon immer wussten Machthaber die Macht der Bilder für sich zu nutzen. Mit dem Internet und dem Leben in der digitalen Welt sind ganz neue Möglichkeiten und Dimension entstanden, mit Bildern zu manipulieren. Die Veranstaltung ordnet dies in die Geschichte der „Macht der Bilder“ ein. Dabei liegt der Fokus aber auf den ganz aktuellen Möglichkeiten der Beeinflussung und Verführung, besonders auf Social Media. Hier wird ein Schwerpunkt auf den sogenannten Memes liegen, immer wieder in verschiedenen Kontexten stehenden Bildern, die (nicht nur) unter Jugendlichen große Verbreitung finden. Dabei bleiben wir jedoch nicht stehen. Nico Löwinger und Hannah Hercksen suchen nach dem besten pädagogischen Umgang damit und auch nach kreativen Herangehensweisen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 6.1, 6.2, 6.5
Sowohl für Lehrkräfte, die bisher wenig Kontakt zu digital gestütztem Unterricht hatten, als auch Kolleg*innen, die digitale Medien bereits in unterschiedlichen Kontexten einsetzen. (DigCompEdu, Stufen I bis III)
- Referent:innen: Hannah Hercksen und Nico Löwinger
- Mittwoch, 15.11.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343673)
Extremismus im Netz
Hannah Hercksen gibt in dieser Fortbildung einen Überblick über radikale und fundamentalistische Kräfte im Netz, wobei der Schwerpunkt auf den Rechtsextremismus gelegt wird. Sie erhalten einen Einblick, wie jugendliche User im Netz angesprochen und gewonnen werden sollen. Pädagogische Interventionsmöglichkeiten werden abschließend aufgezeigt.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 6.1, 6.4
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 27.9.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343675)
Faszination jugendliche Lebenswelten – Gewalt und Pornografie im Netz
Hannah Hercksen gibt in dieser Fortbildung einen Einblick in die Faszination dieses Bereiches der Medienwelt Jugendlicher und gibt anschließend Tipps zum pädagogischen Umgang damit aus Lehrer- und Elternperspektive.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 6.1, 6.3, 6.4
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343677)
Hass im Netz
Morddrohungen und Vergewaltigungsaufrufe sind nur die Spitze eines Problems, das das gesamte Netz durchzieht. Begünstigt durch Anonymität und das Gefühl der Regellosigkeit wird Hass im Netz immer größer, schneller und härter – und überträgt sich schlussendlich auch auf die Realität. Besonders im Fokus stehen dabei Frauen und Mädchen. Bereits in jungen Jahren sind sie mit einer völlig anderen Form von Hass im Netz konfrontiert. Hannah Hercksen gibt einen Überblick über das Thema und richtet den Blick dann v.a. auf Schülerinnen im Netz. Die Fortbildung endet mit pädagogischen und schulischen Einflussmöglichkeiten aus medienpädagogischer Perspektive.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 6.1, 6.2, 6.4
- Referentin: Hannah Hercksen
Faszination jugendliche Lebenswelten: TikTok
120 Millionen Menschen weltweit nutzen TikTok, das videobasierte SocialMedia-Angebot aus China. Bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern ist TikTok das Kommunikations- und Informationsmedium Nummer 1. Hier finden sie Videos zu allen Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen – aber auch sehr viel Desinformation, Fake und andere verstörende Inhalte.
Hannah Hercksen bereitet das Phänomen TikTok leicht verständlich auf und führt in die Alltagsnutzung von Jugendlichen ein. Im Zentrum sollen dabei Risiken für die Heranwachsenden sowie der produktive Umgang damit stehen, aber auch Chancen, TikTok zielführend für den Unterricht zu nutzen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 6.1, 6.2, 6.4
Medienpädagogik #tiktok #risiken #chancen #medien #ethik #politikundgesellschaft #medienkonzept #erziehung #sozialemedien #socialmedia #video #neuemedien #digital
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343680)
Antisemitismus im Netz
Diesmal widmen sich Hannah Hercksen und Nico Löwinger einem leider noch immer sehr aktuellem Thema, dem Antisemitismus. Beim Blick auf moderne Formen des Antisemitismus im Internet werden auch historische Bezüge hergestellt. Es soll aber auch um Möglichkeiten gehen, wie man Schüler*innen sensibilisieren und die Thematik im Unterricht behandeln kann.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 2.2, 6.2, 6.3, 6.5
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 10.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343679)
Verschwörungstheorien im Netz
43 % der Jugendlichen sind laut der JIM-Studie 2020 im letzten Monat mit Verschwörungstheorien in Kontakt gekommen. Und das ist nur der Anteil derer, die Verschwörungstheorien auch als solche entlarven können.
In dieser eSession gibt Hannah Hercksen einen Einblick in aktuelle Verschwörungstheorien im Netz, mit denen Heranwachsende in ihrer digitalen Welt konfrontiert werden. Welche Konsequenzen dies nach sich ziehen kann, soll in dieser digitalen Fortbildung geklärt werden. Zudem werden praktische Tipps für den Umgang in der Schule gegeben.
#Medienpädagogik #Pädagogik #Ethik #Sozialkunde #Politik
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 6.1, 6.4
- Referentin: Hannah Hercksen
MINT-Fächer
Fake News und Naturwissenschaften
Um zu vielen aktuell kontrovers diskutierten Themen wie dem Klimawandel, Pandemie, Energiewende etc. eine sachlich fundierte Meinung zu entwickeln, ist zum einen eine gute naturwissenschaftliche Allgemeinbildung Grundvoraussetzung, zum anderen müssen Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz gerade auch für den naturwissenschaftlichen Kommunikationsprozess entwickeln. Sie müssen öffentliche Wortmeldungen und Diskussionsbeiträge hinsichtlich ihrer Plausibilität und Relevanz einordnen können. Damit eng verbunden ist ein grundlegendes Verständnis über den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess.
Gerade im Internet und den sozialen Medien, den Leitmedien unserer Schülerinnen und Schüler, melden sich im öffentlichen Diskurs Personen als vermeintliche Fachleute und Experten zu Wort, deren fachliche Expertise nicht nur schwer einzuschätzen und zu beurteilen ist, sondern die tatsächlich wissentlich oder unwissentlich Falschaussagen bzw. Fakenews verbreiten. Andererseits bietet das Internet etwa mit Google Scolar, Sciencemediacenter etc. auch die Werkzeuge diese Fakenews als solche einzuordnen und stattdessen Stellungnahmen ausgewiesener Experten zu rezipieren.
Im Rahmen der Fortbildung soll anhand konkreter Beispiele und Themen die Mechanismen des öffentlichen Kommunikationsprozesses mit Schwerpunkt auf naturwissenschaftlichen Themen beleuchtet werden und Strategien, aber auch konkrete Unterrichtsinhalte vorgestellt werden, wie Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe die Validität von Aussagen und Informationen einschätzen lernen und damit naturwissenschaftliche Medienkompetenz entwickeln können.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 10.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343721)
Simulationen im MINT-Unterricht
Simulationen können vor allem in schülerzentrierten Szenarien den Unterricht erweitern und öffnen. Sie können reale Experimente vorbereiten, begleiten und ihr Ergebnisse veranschaulichen. Sie können den Schülerinnen und Schülern komplexe Sachverhalte entdeckend zugänglich machen und über eine spielerische Komponente die Freude am Erkenntnisgewinn fördern. Gerade in Tabletklassen, wo die technischen Voraussetzungen jederzeit zur Verfügung stehen lassen sich Simulationen gewinnbringend einsetzen.
Im Rahmen der Fortbildung werden anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen Konzepte zum Einsatz von Simulationen in unterschiedlichen MINT-Fächern und Jahrgangsstufen vorgestellt und diskutiert. In einem kurzen Exkurs wird auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Simulationen in Tabletklassen eingegangen.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343720)
Microcontroller im MINT-Unterricht
Microcontroller wie der Arduino Uno sind von der Robotersteuerung bis hin zur Messwerterfassung mittlerweile überall zu finden. Auch den MINT-Unterricht können sie in vielfältiger Weise bereichern. Insbesondere die niedrigen Anschaffungskosten und die Vielzahl von preiswerten Sensoren (Temperatur, Beschleunigung, Ultraschall etc.) ermöglichen auch einen Einsatz in Schülerübungen. In der Fortbildung sollen nach einer Einführung in die Programmierung des Arduino und grundlegende Schaltungen wie dem Ansteuern einer Diode oder dem Auslesen eines Temperatursensors verschiedene einfache Projekte aus der Informatik, der Physik, der Biologie und der Chemie vorgestellt und nachvollzogen werden.
Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der MINT-Fächer, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit der Programmierung von Microcontroller sammeln konnten. Ein Verständnis für grundlegende Konzepte des Programmierens, wie Bedingungen und Schleifen, sollte vorhanden sein.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343722)
Mathematik auf dem Tablet
Tablets bieten gerade im Mathematikunterricht eine Vielzahl neuer Möglichkeiten der Unterrichtsvorbereitung und der Unterrichtsgestaltung. In Händen der Schüler ermöglichen sie Unterrichtsformen mit einem deutlich schülerzentrierten und kollaborativen Schwerpunkt. Folgende Themen sollen in der Fortbildung anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht besprochen werden:
- Unterricht vorbereiten und Arbeitsmaterialien erstellen mit dem Tablet
- Tafelanschriften und Hefteinträge erstellen
- Einsatz von interaktiven Unterrichtsmaterialien
- Formeleingabe, Gleichungen lösen, Graphen zeichnen bis hin zur vollständigen Funktionendiskussion, Differentiation und Integralrechnung in OneNote und Geogebra
- Neue Aufgabenformen und Modellierung
Voraussetzungen: Tablet mit einem Stift, Onenote-App, Geogebra
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343724)
Online-Tools und Übungen für den Anfangsunterricht Informatik
In dieser eSession werden freie, datenschutzkonforme interaktive Webanwendungen vorgestellt, unter anderem zu Dateisystemen, Zwischenablage, Bäumen und Objektkarten. Diese lassen sich sowohl spontan online als auch eingebunden in mebis oder oftmals sogar offline verwenden.
Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die an Gymnasien in der sechsten Jahrgangsstufe Informatik unterrichten. Teilweise könnten die vorgestellten Webanwendungen aber auch in anderen Schularten und Jahrgangsstufen nützlich sein.
Die eigenen mebis-Zugangsdaten parat zu haben ist zwar keine zwingende Voraussetzung, aber sehr empfehlenswert, um alles auch gleich selbst ausprobieren zu können.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 4.1, 5.2, 4.3
- Referent: Sebastian Roith
- Dienstag, 19.12.2023, 17:30-19:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343694)
Selbstkorrigierende Programmierübungsaufgaben zu Java
In dieser Fortbildung werden zunächst kurze Programmierübungsaufgaben vorgestellt, in denen Klassendefinitionen zu schreiben oder zu verändern sind. Obwohl die Aufgaben selbstständig nur Klassendefinitionen, Attributdeklarationen und Methodenrümpfe abgleichen können, ist eine große Aufgabenvielfalt möglich. Einsatzmöglichkeiten werden aus technischer und didaktischer Sicht beleuchtet.
Die gezeigten Aufgaben orientieren sich vorrangig am Informatikmittelsufenlehrplan für das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium, sind aber sicherlich auch in anderen Kontexten einsetzbar, sofern objektorientiert mit Java gearbeitet wird.
DigCompEdu Bavaria 4.1, 2.2, 2.3
Stichworte Java, Objektorientierte Programmierung, OOP
- Referent: Sebastian Roith
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343700)
Crashkurs Informatik 6 für Fachfremde
Anhand von konkreten, unterrichtsgeeigneten Onlineübungen vermittelt diese eSession zwei für den Informatikschwerpunkt im Natur-und-Technik-Unterricht der sechsten Klasse zentrale Fachkonzepte: Objektorientierte Sicht und Bäume. Zielgruppe sind Lehrkräfte ohne Informatikstudium. Natürlich kann diese Fortbildung kein Informatikstudium oder die Unterrichtsvorbereitung ersetzen, räumt aber hoffentlich die größten Hürden aus dem Weg. Frei verwendbare, sich selbstkorrigierende Übungsaufgaben werden ausprobiert. Und Zeit für Fragen und allgemeine Tipps bleibt auch.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 4.1, 3.1
- Referent: Sebastian Roith
Vektorgrafiken: Der einfache Weg zu physikalischen Abbildungen
Mit dem passenden Grafikprogramm und ein wenig Wissen lassen sich viele im Physikunterricht typischerweise benötigte Abbildungen schnell und einfach selbst erstellen bzw. anpassen. Wie das geht, zeigt diese eSession anhand konkreter Beispiele auf: Schaltpläne erstellen, schematische Skizze anpassen und PDF verändern.
Die Fortbildung richtet sich an Physiklehrkräfte ohne oder fast ohne Vorwissen zu Vektorgrafiken. Die Inhalte sind für alle Schularten und Jahrgangsstufen nützlich. Notwendig für die Teilnahme ist, zuvor die in der Fortbildung genutzte freie Software Inkscape zu installieren (unter https://inkscape.org/de/release/inkscape-1.1/ verfügbar für GNU/Linux, Windows und macOS, Version 1.0 oder neuer).
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.2
- Referent: Sebastian Roith
- Dienstag, 30.1.2024, 17:30-19:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343695)
Zentripetalkraft-Formel mit Smartphone und Alltagsgegenständen überprüfen
Mit Alltagsgegenständen die Zentripetalkraftformel quantitativ überprüfen? Das geht mit der App phyphox. Wie, zeigt diese eSession zum Mitexperimentieren. Nötig sind nur ein Drehstuhl, Smartphone oder Tablet mit der App und ein Maßband o. ä.
Wer die App vorab installiert, kann prüfen, ob die nötigen Sensoren vorhanden sind: Sind „Beschleunigung (ohne g)“ und „Gyroskop (Drehrate)“ anklickbar, passt alles. Wer nicht diese Sensoren hat oder nicht mitexperimentieren will, kann dennoch an der Fortbildung teilnehmen.
Sehen Sie hier einen Trailer zur Veranstaltung.
- Referent: Sebastian Roith
- Mittwoch, 27.9.2023, 14:30-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343696)
- Dienstag, 28.11.2023, 17:30-19:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343697)
Das Smartphone als Physik-Labor
Aktuelle Smartphones sind Taschencomputer mit einer Vielzahl von Schnittstellen und Sensoren, die sich mit geeigneten Apps wie z.B. phyphox ansprechen und auswerten lassen.
Bei geeigneten Fragestellungen und Versuchsaufbauten wird das Tablet damit zum Mini-Labor in Schülerhand. Dadurch können Unterrichtsinhalte, die bisher vor allem über Demonstrationsversuche oder vorgefertigte Schülerübungskästen behandelt wurden, von den Schülerinnen und Schülern selbstständiger und kreativer erschlossen werden. Und darüber hinaus bleibt das Experimentieren nicht mehr auf das Klassenzimmer und den Physiksaal beschränkt.
Im Rahmen der Fortbildung werden verschiedene physikalische Versuche mit dem Smartphone als Sensor, Messgerät oder Datenlogger aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Fachgebieten vorgestellt und von den Teilnehmern nachvollzogen.
Voraussetzungen: Smartphone (iOS oder Android) mit installierter phyphox-App
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343723)
Physik auf dem Tablet
Diese Veranstaltung stellt Einsatzmöglichkeiten des Tablets im Physikunterrichts vor, von der Dokumentation des Unterrichtsgeschehen, über Simulationen und Datenauswertung bis hin zum Einsatz von externen Sensoren.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343725)
Digitale Aufgaben für den Anfangsunterricht Optik
In dieser eSession stellt der Referent Lernpakete zum Themenbereich Optik vor, die er in Physik (bzw. Natur und Technik) in den Jahrgangsstufen 7 und 8 am Gymnasium verwendet (und die auch zum Realschullehrplan passen oder für Vorklassen an FOS/BOS). Diese Lernpakete sind digitale, sich selbst korrigierende Übungsaufgaben für den Einsatz im Unterricht oder auch als Hausaufgabe. Sie sind frei verwendbar, datenschutzkonform und plattformunabhängig. Richtig eingesetzt geben sie Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkraft eine Rückmeldung.
Im Zentrum der Fortbildung stehen Lernpakete zum Sender-Empfänger-Modell und eine Diskussion ihrer Einsatzmöglichkeiten. Dabei wird auch klar, welche beiden Angebote aus der BayernCloud Schule hierfür echte Problemlöser sind. Aber auch Lernpakete zur Brechung, Totalreflexion und dem Lichtweg bei Sammellinsen werden vorgestellt.
Die Lernpakete und ihre Einsatzmöglichkeiten können und sollen gleich ausprobiert werden. Dafür benötigen die Teilnehmenden ihre Zugangsdaten zur BayernCloud Schule (also die „mebis-Zugangsdaten“). Ansonsten gibt es keine Voraussetzungen oder nötiges Vorwissen. Die Fortbildung ist gleichermaßen für digitale Einsteiger(innen) und digital erfahrene Physiklehrkräfte geeignet.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 4.1, 2.3, 4.3
- Referent: Sebastian Roith
- Dienstag, 5.12.2023, 17:30-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343699)
Molecular Modelling im Chemie-Unterricht
Mit Hilfe der digitalen Molekülmodellierung lassen sich Moleküle „greifbar“ machen. Sie unterstützen die Schüler z.B. beim Erfassen von Elektronenverteilungen und Bindungsverhältnissen in Molekülen. Durch räumliche Darstellung und dreidimensionaler Beweglichkeit der Moleküle können diese von allen Seiten betrachtet und verstanden werden, ohne viel Zeit für den Bau komplexerer Moleküle mit dem analogen Molekülbaukasten zu vergeuden. Auch im Lehrplan ist die digitale Molekülmodellierung mittlerweile verankert und findet sich in den meisten Medienkonzepten der Schulen.
Der Hauptteil dieser Fortbildung befasst sich mit dem Tool „Molview“, welches auf allen Betriebssystemen und Endgeräten funktioniert, da es browserbasiert ist und somit immer im Unterricht, auch spontan, eingesetzt werden kann. Wichtige Inhalte hierbei sind:
- Umgang mit Molview
- Bau von einfachen und komplexeren Molekülen auch unter Einbeziehung der Datenbank
- Verschiedene Darstellungsweisen (2D und 3D)
- Darstellen der Elektronendichteverteilung, Bindungswinkel und -längen sowie Ladungen
Außerdem werden noch weitere Software-Lösungen zur Molekül-Modellierung vorgestellt.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2, 3, 5, 6. Diese Fortbildung eignet sich sowohl für Anfänger (Stufen I/II) wie auch für Fortgeschrittene (III/IV).
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 11.10.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343712)
EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Biologie- und Chemie-Unterricht
Beim EduBreakout wird der Grundgedanke der Escape-Rooms in den Unterricht integriert. Gezieltes Problemlösen und die Zusammenarbeit in der Gruppe rücken hierbei in den Fokus. Vor allem durch digitale Hilfsmittel kann vorher Erlerntes spielerisch und unter Wettbewerbsbedingungen wiederholt und vertieft werden.
In dieser Fortbildung lernen Sie zunächst den Grundgedanken der Escape-Rooms kennen und bekommen dann verschiedene Möglichkeiten und Tools für die Erstellung von Rätsel und deren Verknüpfung vorgestellt. Anschließend steht die gemeinsame Erstellung konkreter Rätsel für einen EduBreakout im Biologie- oder Chemie-Unterricht im Vordergrund.
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 25.10.2023, 09:00-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343713)
Bluetooth-Sensoren im Chemie- und Biologie-Unterricht
Bluetooth-Sensoren finden immer häufiger Einzug in die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Schulen. Sie ermöglichen die digitale Messwerterfassung auf unkompliziertem Weg, je nach Modell sogar problemlos auf den eigenen Smartphones der Schüler (BYOD). Erfasste Messwerte können direkt weiterbearbeitet oder in Protokolle eingefügt werden. Auch die Auswertung der Messwerte kann teilweise schon digital erfolgen.
In dieser Fortbildung wird Ihnen eine Auswahl von Sensoren verschiedener Anbieter vorgestellt und dabei Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten verglichen. Außerdem werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit direktem Unterrichtsbezug in den Fächern Chemie und Biologie am Gymnasium aufgezeigt.
Diese Fortbildung eignet sich besonders für Kolleginnen und Kollegen, die mit dem Gedanken der Anschaffung von Bluetooth-Sensoren spielen und einen Überblick erhalten wollen.
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 13.12.2023, 09:00-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343715)
AR&VR im Biologie-Unterricht
Mit AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) lassen sich komplexe Unterrichtsinhalte anschaulich und abwechslungsreich gestalten. Hierbei können verschiedene virtuelle Objekte und Umgebungen erzeugt werden, mit denen interagiert, oder vollständig in andere Welten abge-taucht werden kann (z.B in das Innere einer Zelle). AR und VR eignen sich zu visueller Unterstüt-zung, wie auch zur Selbsterarbeitung durch Schüler.
In dieser Fortbildung werden zu Beginn verschiedene AR und VR-Apps vorgestellt, die teilweise auf iPads, teilweise auf Android und teilweise auf beiden Betriebssystemen laufen. Hierbei handelt es sich um kostenlose, wie auch um kostenpflichtige Apps, die zum Beispiel in Tablet-Klassen Ver-wendung finden könnten. Zusätzlich werden auch immer Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsbei-spiele vorgestellt.
Im zweiten Teil der Fortbildung steht die selbstständige Augmentierung von Medien wie Schul-buch, Abbildungen oder 3D-Objekten im Vordergrund. Hier wird auf die kostenfreie Anwendung „Wikitude“ zurückgegriffen. Wie man selbst Augmentierungen erstellt, wird an einem Beispiel ge-zeigt, bei dem alle Materialien zum Mitmachen bereitgestellt werden.
Bitte erstellen Sie im Vorfeld einen kostenlosen Account bei Wikitude, um bei der Fortbildung mit-arbeiten zu können (https://studio.wikitude.com/).
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen:2.2, 3.1, 5.3
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 24.1.2024, 09:00-10:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343718)
Kunst
Digitale Tools im Fach Kunst
Im Überblick werden verschiedene Tools und Methoden vorgestellt, mit denen sowohl rein digitale als auch kombinierte digital/analog Unterrichtseinheiten in allen Jahrgangsstufen durchgeführt werden können. Hierbei wird Bezug genommen auf die Themen Raumdarstellung, Mode, Portrait, Werkanalyse, Dokumentation und Inszenierung.
Konkret werden behandelt:
LayerApps am Beispiel SketchBook
Vektorgrafik am Beispiel Inkscape
Fotografie Recherche und Layout plattformunabhängig
fachspezifische Funktionssnutzung in Mebis
DigiCompEdu Bavaria Kompetenzbereiche 2.2, 3.1, 6.4
- Referentin: Maja Baudach
- Mittwoch, 27.9.2023, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343637)
- Mittwoch, 24.1.2024, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343638)
Digitales Layout in der Praxis- Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von Canva – Plakate und Präsentationen
In der praxisorientierten Fortbildung üben wir gemeinsam die Anwendung von digitalen Layoutoptionen am Beispiel von Canva.
Wir erproben ausgehend von konkreten Beispielen die Gestaltung von Plakaten und Präsentationen.
Voraussetzungen:
- Canva Edu Zugang
- Bildmaterial für eigene Aufgabenstellung
DigCompEdu 1.3, 2.2, 3.1, 5.3, 6.4 (Kompetenzstufe II-III)
- Referentin: Maja Baudach
- Mittwoch, 11.10.2023, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343639)
- Mittwoch, 31.1.2024, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343640)
Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook
In der praxisorientierten Fortbildung üben wir gemeinsam die Anwendung einer Layer-App (SketchBook). Die einzelnen Fortbildungen sind unabhängig voneinander und können auch einzeln gebucht werden.
Wir erproben ausgehend von konkreten Beispielen Unterrichtsthemen zu
- Perspektive
- Portrait
- Mode
- Fotobearbeitung
- Werkanalyse
Voraussetzungen:
- Adobe SketchBook Desktopversion (kostenlos)
- Bildmaterial: Fotos Gesicht, Körper, Architektur
DigiCompEdu Bavaria Kompetenzbereiche 2.2, 3.1, 6.4
Referentin Maja Baudach
Teil 1 Perspektive
- Mittwoch, 25.10.2023, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343641)
Teil 2 Portrait
- Mittwoch, 15.11.2023, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343642)
Teil 3 Mode
- Mittwoch, 29.11.2023, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343643)
Teil 4 Fotobearbeitung
- Mittwoch, 13.12.2023, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343644)
Teil 5 Werkanalyse
- Mittwoch, 10.1.2024, 19:30-21:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343645)
KI im Fach Kunst – Impuls Optionen und Austausch
In der Fortbildung werden Optionen für den Einsatz von KI im Fach Kunst vorgestellt. Anschließend tauschen die TeilnehmerInnen eigene Erfahrungen, Ansätze und Ideen aus.
DigCompEdu 1.3, 2.2, 6.2, 6.5 (Kompetenzstufe I-VI)
- Referentin: Maja Baudach
- Mittwoch, 6.12.2023, 19:30-20:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343646)
Digitale Didaktik im Fach Kunst – Impuls Optionen und Austausch
In der auf Austausch angelegten Fortbildung werden beispielhaft fachspezifische didaktische Überlegungen für den Einsatz digitaler Tools an konkreten Beispielen vorgestellt. Anschließend tauschen die TeilnehmerInnen eigene Erfahrungen, Ansätze und Ideen aus.
DigCompEdu 1.3, 2.2, 3.1 (Kompetenzstufe I-VI)
- Referentin: Maja Baudach
- Mittwoch, 20.12.2023, 19:30-20:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343647)
Gestalten mit Canva – Grundlagen und Ideen für den Unterrichtseinsatz
Mit Canva lassen sich sehr schnell und einfach individuelle und ansprechende Materialien gestalten und erstellen. Diese können dann in unterschiedlichen Formaten und Anwendungsszenarien eingesetzt werden. So lassen sich beispielsweise ansprechende Arbeitsblätter, Infografiken, Videos, Präsentationen, Plakate, Bilder und Logos mit wenigen Klicks und ohne großen Aufwand erstellen.
Diese Fortbildung beinhaltet sowohl theoretische Einführung und Demonstrationen wie auch genügend Möglichkeiten unter Anleitung selbst Materialien zu erstellen und das Tool Canva kennenzulernen.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
- Einführung in die Oberfläche von Canva
- Erläuterung und Demonstration der Grundprinzipien von Canva
- Beispiele und Ideen für den Unterrichtseinsatz
- Digitale Kollaboration mit Schülern
- Erstellung eigener Materialien
Canva läuft unter den meisten Betriebssystemen (Windows/MacOS/Android/iOS) im Browser, es sind aber auch Anwendungen bzw. Apps verfügbar.
Bitte erstellen Sie im Vorfeld einen Account bei Canva. Lehrkräfte können einen kostenlosen „Education Account“ beantragen, welcher einen viel größeren Umfang bietet. Beantragen Sie diesen unter https://www.canva.com/de_de/bildung/ möglichst einige Tage im Voraus, da die Genehmigung einige Tage dauern kann. Auch die Verwendung des kostenlosen Standard-Accounts ist möglich, hier ist die Funktion aber eingeschränkt (keine Kollaboration, weniger Materialien etc.).
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 6.12.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343716)
Canva für Fortgeschrittene – Interaktive Inhalte und Websites
Diese Fortbildung für fortgeschrittene Canva-Nutzer zeigt die etwas versteckteren und komplexeren Gestaltungsmöglichkeiten von Canva, die über Poster, Arbeitsblätter etc. hinausgehen. Canva bietet mit Websites und Präsentationen eine große Möglichkeit für Interaktivität und für den Einsatz sowohl im Unterricht wie auch von zuhause aus.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
- Erstellen und Animieren von Präsentationen
- Vortragsmodus und interaktiver Präsentationsmodus mit Canva Live
- Einbinden von interaktiven Inhalten wie Google Maps, Musik, Videos, LearningApps etc.
- Erstellung von Websites
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Vorhandensein eines Edu-Accounts (Beantragung unter https://www.canva.com/de_de/bildung/ , besser einige Tage im Voraus)
- Beherrschung der Canva-Grundlagen (Erstellung von Designs, Nutzen von Elementen, Schriftarten, Vorlagen etc.)
DigCompEdu-Kompetenzen: 2.2; 3.3; 6.4
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 10.1.2024, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343719)
Schülerzeitung (digital)
Seit zwei Schuljahren erscheint die Schülerinnenzeitung des Helene-Lange-Gymnasiums in Fürth nur noch digital. Manche trauern natürlich den Printausgaben hinterher. Der digitale Auftritt verschafft den Redakteurinnen aber auch ganz neue Möglichkeiten. Und besonders diese sollen in dieser Fortbildung vorgestellt werden. „Prisma-HLG“ ist ein crossmediales Produkt. In der Fortbildung wird nicht nur ein Blick auf Inhalte und Formate geworfen. Nico Löwinger wird von jungen Redakteur*innen begleitet, die Einblicke in ihre Arbeit an der digitalen „Zeitung“ gewähren.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.3 1.4 3.4 5.3 6.4
Für Lehrkräfte, die digitale Medien und Werkzeuge in verschiedenen Schul- und Unterrichtskontexten und zu unterschiedlichen Zwecken einsetzen. (DigCompEdu, Stufe III) sowie für Lehrkräfte, die eine Vielfalt digitaler Medien und Werkzeuge kompetent, kreativ und kritisch einsetzen, und für Lehrkräfte, die ihr Wissen mit anderen Lehrkräfte teilen und diese beraten. (DigCompEdu, Stufen IV und V)
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343693)
Sprachen
Klassiker begreifen – digitale Lernprodukte im Literaturunterricht
Insbesondere im Literaturunterricht lassen sich digitale Tools gewinnbringend einsetzen, um komplexe Inhalte zu durchdringen, weiterzudenken und kreativ zu werden. Die SchülerInnen arbeiten gemeinsam mit verschiedenen Darbietungsformen und erleben Selbstwirksamkeit. Im Fokus dieser Fortbildung stehen konkrete Beispiele digitaler Lernprodukte, die im Deutsch- und Englischunterricht entstanden und leicht auf andere Unterrichtsszenarien übertragbar sind.
Für den Lernerfolg wichtige, prozessbegleitende Feedbackmöglichkeiten im Rahmen der Lektürearbeit werden ebenfalls aufgezeigt.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 5.2 – 5.3. – 6.3 – 6.4
Schlagworte: digital, Literaturunterricht, Interpretation, kreativ, Kreativität, Deutschunterricht, Englischunterricht, Kollaboration, interaktiv, Ganzschrift, Lektüre
- Referentin: Kathrin Bauer
- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343635)
Authentische Schreibanlässe schaffen: Blogs
Von informierendem Schreiben über den multimedialen Erfahrungsbericht bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit anderen Blogbeiträgen – unsere SchülerInnen können sich reflektiert äußern!
Kathrin Bauer und Carola Wagenseil zeigen, wie Jugendliche mit Hilfe digitaler Formate im Unterricht authentische Texte schreiben und gestalten können.
Die vorgestellten Beispiele sind hinsichtlich der verwendeten Plattformen (TaskCards; WordPress) und Aufgabenstellungen unterschiedlich komplex, so dass sich auch für Lehrkräfte mit wenig digitaler Erfahrung verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht ableiten lassen.
Fragen zur Verankerung im Lehrplan sowie zu Urheberrecht und Datenschutz werden ebenfalls thematisiert.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 5.3 – 6.3. – 6.4
Schlagworte: Deutschunterricht, Fremdsprachenunterricht, Kollaboration, Medienkompetenz, argumentieren, Erörterung, kreativ, Kreativität, Schreibkompetenz
- Referenten: Kathrin Bauer, Carola Wagenseil
- Mittwoch, 17.1.2024, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343636)
WebQuests für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
Das WebQuest ist ein Unterrichtsmodell für Distanz- und Präsenzunterricht. Es umfasst sinnvolles Recherchieren im Internet, entdeckendes Lernen, kollaboratives Arbeiten, produktive Anwendung des Gelernten und verschiedene Möglichkeiten, eigene Produkte zu präsentieren. In dieser Fortbildung erfahren Sie etwas zur Entstehung und Theorie des Modells. Sie lernen aktuelle WebQuests kennen, über die Sie bereits verfügen können. Am Beispiel eines WebQuests zur Romantik wird der Aufbau, die Organisation und die Durchführung gezeigt.
Sie lernen Online-Tools zum Erstellen eines WebQuests in Ihren Fächern kennen und Ziel ist auch, dass Sie gemeinsam Ideen entwickeln. Aus diesem Grund bitte ich Sie, aktiv (mit Mikro) an dieser Fortbildung teilzunehmen.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343669)
EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Sprachunterricht
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit Präsentationstools wie PowerPoint oder Keynote einfache EduBreakout-Spiele zu sprachlichen oder literarischen Themen erstellen. Ich zeige Ihnen verschiedene Tools und Online-Materialien für Ihre EduBreakout-Spiele, die Sie gleich praktisch einsetzen werden. Natürlich können Sie das Gelernte auch an Ihre Schüler:innen weitergeben und das Erstellen eines EduBreakout-Spiels zur Projektaufgabe machen.
Es ist für diesen Workshop unbedingt nötig, dass Sie aktiv und mit Mikrofon daran teilnehmen, damit der Austausch gut funktioniert. Zudem sollten Sie auf Ihrem Gerät eines der oben genannten Präsentationstools installiert haben.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343660)
Lyrik der Romantik – ein WebQuest für die Oberstufe Deutsch
Ein WebQuest ist projektorientierter Unterricht, mit dem man zum Beispiel ein Kapitel Literaturgeschichte erarbeiten und alle Aspekte der vom Lehrplan geforderten Medienkompetenz fördern kann. Die Durchführung ist während des Präsenzunterrichts ebenso wie beim zuhause Lernen möglich.
Am Beispiel eines WebQuests zur Lyrik der Romantik werden Gestaltung und Ablauf dieses Unterrichtsmodells erklärt. In diesem Zusammenhang werden auch Tools vorgestellt, die für die Erstellung eines WebQuests geeignet sind.
Keine Vorkenntnisse sind nötig.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343670)
Comic und Graphic Novel im Deutschunterricht
Lektüreunterricht ist Standard im Fach Deutsch. Kann ein Graphic Novel eine Lektüre ersetzen? Hannah Hercksen zeigt Möglichkeiten des sinnvollen Ersatzes einer Ganzschrift durch einen Graphic Novel im Deutschunterricht auf. Dabei werden auch schülerzentrierte, kreative und produktive Ansätze besprochen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 3.1, 5.3
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343676)
Filmanalyse im Unterricht mit Beispielen aus dem Deutschunterricht
Die Filmanalyse ist fester Bestandteil des Lehrplan PLUS im Deutschunterricht und kann sogar das Lesen einer Ganzschrift ersetzen. Hannah Hercksen zeigt Schritt für Schritt die Herangehensweise an die Filmanalyse an Beispielen aus dem Deutschunterricht. Diese Beispiele können aber selbstverständlich auf andere Fächer übertragen werden. Neben analysieren und rezeptiven Methoden werden auch produktive Herangehensweisen vorgestellt. Medienpädagogische Zielsetzungen werden dabei immer mitbedacht.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 3.1, 5.3
Deutsch #Film #Video #LehrplanPLUS #produktiv #Methodik #Didaktik #Medienpädagogik
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343681)
Flipped Classroom im Deutschunterricht
Beim Flipped Classroom – auch Inverted Classroom – wird das Klassenzimmer also auf den Kopf gestellt. Wie man sich das vorstellen kann, zeigt Nico Löwinger nicht nur theoretisch, sondern auch anhand von Beispielen für die Unterrichtspraxis. Schüler*innen erarbeiten sich selbstständig, asynchron und oft mediengestützt den Unterrichtsinhalt. Im Präsenzunterricht bleibt dann Zeit zur Vertiefung, zur Diskussion usw.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 3.1, 3.2, 3.4, 5.3
Für Lehrkräfte, die digitale Medien und Werkzeuge einsetzen. Sie entwickeln ihre pädagogischen und didaktischen Methoden beim digital gestützten Unterricht stetig weiter, um die Potenziale digitaler Möglichkeiten zu nutzen. (DigCompEdu Stufe III) Aber auch Lehrkräfte, die digitale Medien und Werkzeuge für sich entdeckt und angefangen haben, diese einzusetzen, sind hier gut aufgehoben (Stufe II).
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343682)
Neue Medien im Deutschunterricht
In dieser Veranstaltung werden verschiedene digitale Tools für den Deutschunterricht vorgestellt, die in allen Jahrgangsstufen einsetzbar und plattformunabhängig verwendbar sind. Anhand von Beispielen aus dem Grammatikunterricht (Unterstufe) und dem Literaturunterricht (Oberstufe) werden konkrete Einsatzmöglichkeiten dieser Tools gezeigt, die sich leicht übernehmen lassen.
Konkret vorgestellt werden: LearningSnacks, LearningApps, Booktubes, Audios/Sprachmemos, Virtuelle Kurse und Unterrichtseinheiten in mebis
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343689)
Mittwoch, 31.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343690)
Deutsch in der iPad-Klasse
Nico Löwinger blickt auf ein Jahr in der 10A als iPad-Klasse zurück. Was ist da im Deutsch-Unterricht gelungen? Wo gibt es besondere Herausforderungen? Vom kollaborativen Arbeiten der Schüler*innen bis zu Überlegungen zum digitalen Korrigieren, gibt es in dieser Fortbildungen viele Anregungen. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist zudem, dass der Referent von einer Schülerin oder einem Schüler begleitet wird, die/der ihre/seine Erfahrungen schildert.
DigCompEdu-Kompetenzen: 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 5.3, 6.4
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 27.9.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343692)
Mittwoch, 29.11.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343691)
Deutschunterricht in der Tabletklasse: Informieren über pragmatische Texte
Das Tablet kann so viel mehr, als Schulbuch und Heft ersetzen! Am konkreten Beispiel aus dem Aufsatzunterricht zum analytischen bzw. informierenden Schreiben über pragmatische Texte stelle ich vor, welche Möglichkeiten das Tablet bietet: digitale Heftführung, Leseförderung, Recherche, Kollaboration, Vorbereiten eigener Texte, Ausdrucksschulung, Übungsaufsatz und Feedback, Überarbeitung, Reflexion.
Nach einer kurzen Vorstellung sollen alle Tools und Methoden praktisch angewendet werden. Deshalb ist es für diesen Workshop unbedingt nötig, dass Sie aktiv und mit Mikrofon daran teilnehmen, damit der Austausch funktioniert.
- Susanne Büsing
- Mittwoch, 29.11.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343667)
Kollaborative Unterrichtsmethoden im Deutschunterricht am Online-Whiteboard
Online-Whiteboards eignen sich zur Bereitstellung von Arbeitsmaterialien ebenso wie zum Brainstorming oder gemeinsamer Arbeit an einer Aufgabe. In Kollaboration können Tafelbilder gestaltet, geteilt und gespeichert werden. Mit Online-Whiteboards sind verschiedene Lehr-Lernmethoden für den Deutschunterricht möglich, die schülerzentriert, differenziert und produktorientiert sind. Dabei leisten auch die sonst zurückhaltenden Schüler:innen sichtbare Beiträge und Sie können als Lehrkraft dort unterstützend wirken, wo Sie gebraucht werden. Im ersten Teil stelle ich Ihnen Tools und Methoden aus dem Deutschunterricht vor, im zweiten Teil erproben wir diese dann gemeinsam.
Es ist für diesen Workshop unbedingt nötig, dass Sie aktiv und mit Mikrofon daran teilnehmen, damit der Austausch gut funktioniert.
- Susanne Büsing
- Mittwoch, 6.12.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343663)
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343664)
Interaktive Präsentationen im Deutsch- und Englischunterricht
Präsentieren und Lernen nachhaltig miteinander verknüpfen: Mit H5P-Aktivitäten können verschiedene multimediale Inhalte ansprechend zur Verfügung gestellt werden. In der Regel erstellen Lehrkräfte die interaktiven Übungen; in dieser Fortbildung soll darüber hinaus gezeigt werden, wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler (zusammen)arbeiten können, wenn sie entsprechende Autoren-Rechte im mebis-Kurs erhalten. Auch organisatorische Fragen und mögliche Bewertungskriterien solcher Leistungsnachweise sind Thema der Fortbildung.
Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich überwiegend um den H5P-Inhaltstyp Course Presentation. Um das Gezeigte unmittelbar in einem fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst zu testen, wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten empfohlen. Bitte halten Sie daher Ihre Zugangsdaten für mebis bzw. die BayernCloud Schule griffbereit.
Hinweis: Zum Arbeiten mit H5P bietet sich die Lernplattform mebis an; es gibt aber alternative Plattformen, die hierfür ebenfalls verwendet werden können.
Schlagworte: digital, Literaturunterricht, Grammatik, Wortschatz, Aufsatzunterricht, Interpretation, kreativ, Kreativität, Deutschunterricht, Englischunterricht, Kollaboration, interaktiv, Landeskunde
- Referentin: Kathrin Bauer
- Dienstag, 26.9.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343629)
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343631)
Kollaborative Unterrichtsmethoden im Englischunterricht am Online-Whiteboard
Online-Whiteboards eignen sich zur Bereitstellung von Arbeitsmaterialien ebenso wie zum Brainstorming oder gemeinsamer Arbeit an einer Aufgabe. In Kollaboration können Tafelbilder gestaltet, geteilt und gespeichert werden. Mit Online-Whiteboards sind verschiedene Lehr-Lernmethoden für den Deutschunterricht möglich, die schülerzentriert, differenziert und produktorientiert sind. Dabei leisten auch die sonst zurückhaltenden Schüler:innen sichtbare Beiträge und Sie können als Lehrkraft dort unterstützend wirken, wo Sie gebraucht werden. Im ersten Teil stelle ich Ihnen Tools und Methoden aus dem Englischunterricht vor, im zweiten Teil erproben wir diese dann gemeinsam.
Es ist für diesen Workshop unbedingt nötig, dass Sie aktiv und mit Mikrofon daran teilnehmen, damit der Austausch gut funktioniert.
- Susanne Büsing
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343665)
Englischunterricht in der Tabletklasse: Individualisierung in Unter- und Mittelstufe
Es ist praktisch, dass das Tablet im Englischunterricht Hefte und Buch ersetzt, aber es wäre traurig, wenn es dabei bliebe: Das Tablet bietet so viele Möglichkeiten, die der Differenzierung, individuellen Förderung, Kollaboration und Reflexion dienen und im Laufe eines Schuljahres können Ihre Schüler:innen durch verschiedene motivierende Aufgabenformen so viel Medienkompetenz erwerben, dass sie auch eigenverantwortlich arbeiten lernen.
In diesem Workshop erproben wir verschiedene Online-Tools für den Englischunterricht in der Tabletklasse, deshalb ist es unbedingt nötig, dass Sie aktiv und mit Mikrofon daran teilnehmen, damit der Austausch funktioniert.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 10.1.2024, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343668)
Bildeinsatz im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
- Referentin: Kathrin Bauer
Latein mit dem Tablet (unterrichten)
Dieser Kurs will einen Einblick in die Verwendung digitaler Medien im Lateinunterricht geben. Besonders in den Fokus genommen werden drei Applikationen für beide Betriebssysteme (iOS und Android), nämlich GoodNotes 5, OneNote und Explain everything, die die Analyse lateinischer Satzstruktur für Schülerinnen und Schüler gewinnbringend visualisieren, aber auch die Möglichkeit zur Unterrichtsstrukturierung bieten. Ein Exkurs zur Einbindung multimedialer Inhalte sowie Verdeutlichung antiker Schauplätze fließt am Rande mit ein. Da OneNote und Explain everything als Freeware verfügbar sind, lohnt sich der vorherige Download aufs Tablet, ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 5.1, 5.3, 6.1
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Dienstag, 28.11.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343653)
Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz
Der Autor Martial wird im neuen G9-Lehrplan gestärkt und zählt mitunter zur verpflichtenden Lektüre inklusive Schulaufgabe in Jgst. 9. Allein aus diesen Gründen lohnt sich eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie man die Lektürephase digital unterstützen kann. Im Hinblick auf die zunehmende Notwendigkeit zur Binnendifferenzierung heterogener Lerngruppen bietet eine digitale Lernsequenz auf Mebis die idealen Möglichkeiten, Schwache zu fördern und Gute zu fordern – gleichzeitig.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 4.3, 5.1, 5.2, 5.3, 6.2, 6.4, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
Teil I: Basisfunktionen von mebis
Notwendig sind jedoch die basalen Kenntnisse einer Kursgestaltung auf mebis, um zielgenaue und abwechslungsreiche Aufgaben verwirklichen zu können.
Diese Fortbildung beschäftigt sich daher zunächst mit den Basiskompetenzen im Umgang mit mebis. Dabei sollen aber auch Ideen und Anregungen der Teilnehmer:innen Eingang finden, die dann in Teil II mit konkreten Inhalten gefüllt werden.
- Dienstag, 10.10.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343651)
Teil II: Inhaltliche Ausgestaltung
Die Kenntnisse von Teil I voraussetzend, hat dieser Kurs die inhaltliche Ausgestaltung der Lernsequenz zum Ziel. Dabei kann nicht Ziel sein, am Ende einen fertigen und einsetzbaren Kurs erstellt zu haben. Es sollen vielmehr Möglichkeiten (z.B. Metriktutorials, Einpflegen von Lektürewortschatz, Erstellen binnendifferenzierter Übersetzungshilfen, Kulturwissen, Podcast etc.) selbst ausprobiert werden, die später im eigenen Kurs eingepflegt werden können oder auch im Sinne eines projektorientierten Unterrichts durch die Lerngruppe unter Anleitung der Lehrkraft erstellt werden können. Je nach individueller Schwerpunktsetzung kann der Kurs dann ad libitum im Nachgang erweitert werden.
- Dienstag, 24.10.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343652)
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Digitale Tools im Ethikunterricht
Fundiertes, vernetztes Fachwissen, philosophisches Denken und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel – die Inhalte und Ziele des Ethikunterrichts sind aktueller und wichtiger denn je!
Kathrin Bauer und Hannah Hercksen zeigen Ihnen während dieser eSession verschiedene digitale Tools, um bei SchülerInnen eine selbstreflektierte und auf konstruktives Handeln ausgerichtete Haltung nachhaltig zu fördern. Die gezeigten Beispiele stammen aus verschiedenen Jahrgangsstufen und sind leicht übertragbar.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 3.4, 5.3, 6.4, 6.5
Schlagworte: digital, kreativ, Kreativität, interaktiv, kritisch, reflektieren, Medienpädagogik, Medienerziehung, sozial, soziales Lernen, Empathie, Teamwork
- Referentinnen: Kathrin Bauer und Hannah Hercksen
- Mittwoch, 29.11.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343626)
- Mittwoch, 7.2.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343627)
Digitale Tools im Geschichte- und Politik-und-Gesellschaft-Unterricht
Hannah Hercksen und Nico Löwinger stellen verschiedene digitale Tools und Medien für den Geschichts- und Sozialkundeunterricht vor, die in allen Jahrgangsstufen einsetzbar sind. Anhand von Beispielen werden konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt, die sich auch leicht übernehmen lassen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 2.2, 3.1, 3.3, 3.4, 5.3
- Referenten: Hannah Hercksen und Nico Löwinger
- Mittwoch, 6.12.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343674)
Neue Medien im Geschichts-Unterricht
In dieser Fortbildung stellt Nico Löwinger Beispiele für den Einsatz Neuer Medien im Geschichtsunterricht vor. Dabei geht es u.a. um kollaborative Tools sowie um Audio und Video, wobei ein aktivierender und schüler*innenzentrierter Unterricht im Fokus steht.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 3.1, 3.3, 5.3
- Referent: Nico Löwinger
Geographie mit dem Tablet unterrichten
Mit der zunehmenden Etablierung von Tablets in Schulen eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Unterricht: von der Nutzung fachspezifischer Apps bis zum Einsatz des Tablets als Aufnahmegerät oder als Kollaborationstool. Und es stellen sich auch neue Fragen: Welche Vorteile bietet das Tablet? Wie verändert sich meine Unterrichtsorganisation? Wie plane ich digitale Zusammenarbeit?
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Potenziale des Tablets als „Multifunktionstool“ und zeigt Möglichkeiten auf, wie man diese nutzen kann und welche Herangehensweisen dabei hilfreich sein können. Dabei wird mit Beispielen aus der Geographie gearbeitet; die zugrunde liegenden Anwendungsmöglichkeiten sind aber auf andere Fächer übertragbar.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.3 Reflektiertes Handeln, 3.1 Lehren, 5.3 Schüleraktivierung. Ab Kompetenzstufe I/II geeignet.
- Carola Wagenseil
- Mittwoch, 18.10.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343710)
Arbeiten mit digitalen und interaktiven Karten im Geographieunterricht
„Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexere geographische Sachverhalte anhand geeigneter Atlaskarten sowie digitalem und interaktivem Kartenmaterial“ – so steht es im Lehrplan der neuen 10. Jahrgangsstufe. Digitales und interaktives Kartenmaterial zu finden ist dabei das geringste Problem, denn das Angebot ist groß. Spannender ist die Frage, wie solche Karten im Unterricht konkret eingesetzt werden können und welche sich dafür besonders eignen.
In der Fortbildung wird eine Auswahl von interaktiven Karten vorgestellt, die für den Unterricht – nicht nur in der 10. Jahrgangsstufe – gut nutzbar sind. Dabei werden auch Anwendungsbeispiele thematisiert. Nach einem kurzen Einblick in die Diercke Atlas-App werden zwei frei zugängliche Onlinequellen für interaktive Karten vorgestellt: die Internetangebote der Landesmedienzentrale Baden-Württemberg für den Geographieunterricht und die Karten des Rechercheprojekts „Our World in Data“. Auch auf die Potenziale der Karten von OpenStreetMap soll kurz eingegangen werden.
Im Rahmen der Fortbildung wird auch Zeit für das eigene Ausprobieren der Online-Tools und die gedankliche Verknüpfung mit didaktischen Ideen sein. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Lehrkräfte im Anschluss an die Fortbildung eine konkrete Vorstellung davon haben, wie digitale und interaktive Karten für die Analyse komplexer Sachverhalte im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Fortbildung ist auch für Lehrkräfte geeignet, die noch wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben.
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 11.10.2023, 09:30-11:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343709)
Lern- und Übungsapps im Geographieunterricht
In der Fortbildung sollen die Einsatzmöglichkeiten von Lern- und Übungsapps im Geographieunterricht vorgestellt werden. Dies geschieht hauptsächlich am Beispiel des kostenlosen und nichtkommerziellen Onlinetools Learningapps.org. Die Seite enthält Übungen aus verschiedensten Wissensbereichen und verfügt über eine Funktion, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler selbst Lernapps erstellen können, ohne einen Account anzulegen. Diese Funktion kann im Sinn der Individualisierung des Unterrichts und der Schüleraktivierung eingesetzt werden, um geographische Sachverhalte anzuwenden und zu vertiefen. Auch für Leistungserhebungen kann sie in bestimmten Unterrichtskontexten verwendet werden.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Tool vorgestellt und es gibt die Möglichkeit, bestimmte Funktionen auszuprobieren. Eingebettet wird dies in konkrete Unterrichtskontexte aus der Geographie. In einem kurzen Exkurs wird zudem auf das ähnlich aufgebaute Tool LearningSnacks sowie auf das Online-Quiztool „Gapminder Worldview Upgrader“ zu Fragen der globalen Entwicklung eingegangen.
Die Fortbildung eignet sich ab der Kompetenzstufe 1.
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 13.12.2023, 09:30-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343703)
Klima digital – Klimaprozesse nachvollziehbar machen mit Onlinetools
Die Dynamiken des Klimas sind ein wichtiges Element des Lehrplans, aber für Schülerinnen und Schüler nicht immer leicht zu verstehen. Onlinetools können hier unterstützen: Sie machen Klimaprozesse nachvollziehbarer und Zusammenhänge zwischen den Klimafaktoren sichtbar, sie erlauben eine Verortung des Klima- und Wettergeschehens und einige ermöglichen einen großen Aktualitätsbezug. Ihre Stärken entfalten sie besonders dann, wenn Schülerinnen und Schüler selbst damit arbeiten und sich das Klimageschehen aktiv erschließen.
In der Fortbildung sollen ausgewählte Klima-Tools vorgestellt und ausprobiert sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Geographieunterricht ab der 7. Jahrgangsstufe besprochen werden.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 3.1, 5.3. Die Fortbildung eignet sich für Lehrkräfte ab Kompetenzstufe I.
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 27.9.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343708)
Der Globale Süden im Internet – mediale Zugänge zu Afrika, Südamerika und Asien
Ob im Schulbuch oder im Internet: Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit dem Globalen Süden beschäftigen, werden sie mit einem bestimmten Bild konfrontiert, das oft immer noch von Stereotypen geprägt ist. Die Neuen Medien bieten aber auch die Chance, andere Bilder zu zeigen und unbekanntere Geschichten zu erzählen.
In der Fortbildung soll es um die Frage gehen, wie der Globale Süden im Internet repräsentiert wird, und es sollen konkrete Tools und Materialquellen vorgestellt werden, mit deren Hilfe der Blick auf die Länder Afrikas, Südamerikas in Teilen auch Asiens im Unterricht vielfältiger gestaltet werden kann.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.3, 2.1, 6.5. Die Fortbildung eigent sich ab der Kompetenzstufe I
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 4.10.2023, 09:30-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343706)
- Mittwoch, 29.11.2023, 17:00-18:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343707)
Konkrete Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht der Jahrgangsstufe 10
In dieser Fortbildung wird ein möglicher Einsatz digitaler Medien und Methoden anhand der folgenden drei Themenbereiche aus dem Lehrplan Geographie, Jahrgangsstufe 10, vorgestellt:
10.2 Leben in der Einen Welt
10.4 Klima im Wandel
10.7 Herausforderungen der Entwicklung in tropischen Räumen – Mittel- und Südamerika, Karibik
(Je nach Termin der Fortbildung wird der Schwerpunkt auf dem für das Schuljahr gerade passenden Lehrplaninhalt gelegt werden)
Zu jedem der Themenbereiche werden mehrere Beispiele gezeigt, die mit konkreten Arbeitsaufträgen für Schülerinnen und Schüler verknüpft werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einige Tools während der Fortbildung selbst auszuprobieren. Ein zweites Endgerät (Tablet o.ä.) kann dabei hilfreich sein, ist aber nicht nötig.
Konkret handelt sich dabei u.a. um folgende Medien, die aus Sicht der Fortbilder:innen eine sinnvolle Alternative zum klassischen Schulbuch bieten:
- OurWorldInData
- Dollar Street
- Global Carbon Atlas
- Helmholtz Stadt der Zukunft
Referent:innen: Dr. Carola Wagenseil und Frank Flachs
- Referenten: Dr. Carola Wagenseil, Frank Flachs
- Mittwoch, 4.10.2023, 09:30-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343706)
- Mittwoch, 29.11.2023, 17:00-18:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343707)
Audio/Video
Erklärvideos erstellen
Nicht nur in der Ungewissheit der Coronamaßnahmen konnten Erklärvideos die Lernprogression der Schüler zielgerichtet und effektiv aus der Distanz unterstützen. Dieser Kurse stellt als eine Möglichkeit zur Erstellung individueller Lern- und Erklärvideos Microsoft Powerpoint vor. Ziel ist es nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise von Powerpoint, eigene Erklärvideos entstehen zu lassen, die dann auch vorgestellt werden (können).
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.2, 3.1, 32, 3.3, 3.4, 4.3, 5.1, 5.3, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
Erklärvideos mit Powerpoint
- Dienstag, 19.12.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343654)
Erklärvideos mit dem iPad (GoodNotes)
- Dienstag, 5.12.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343655)
Videobeiträge mit imovie (kürzen, schneiden, erstellen)
Im Rahmen eines längeren TV-Beitrags o.Ä. finden sich oft interessante Beiträge für den eigenen Unterricht, die allerdings singulär nicht zu finden sind. Um das punktgenaue Vorspulen zu erleichtern, lassen sich Videobeiträge schnell und einfach kürzen bzw. auch zusammenfügen oder mit Musik unterlegen. Diese Fortbildung soll einen kleinen Einblick mit Praxisbezug in das Programm imovie (iOS) geben.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.1, 1.4, 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 5.1, 5.1, 5.3, 6.5
- Referent: Thomas Bittner
- Dienstag, 14.11.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343658)
Mittwoch, 31.1.2024, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343659)
Professionelles Präsentieren mit OBS
OBS (Open Broadcaster Software) ist ein kostenloses Programm, das man als virtuelle Kamera für Präsentationen, Live-Streams oder auch zur Aufnahme von Erklär-Videos nutzen kann.
Indem man das Live-Bild seiner Webcam neben eine PowerPoint-Präsentation legt, oder verschiedene andere Anwendungen platziert, kann man sich seine Videokonferenz nach den eigenen Wünschen gestalten. Das Teilen verschiedener Fenster (PowerPoint/Browser/andere Anwendungen) kann mit einem einzigen Klick und ohne Unterbrechungen gesteuert werden. Auch kann das Bild durch Drehen oder Ändern der Größe angepasst werden. Wer möchte, kann auch mehrere Kameras gleichzeitig einbinden (z.B. zur Visualisierung von Experimenten o.ä.). Text-, Audio- oder Video-Dateien lassen sich ebenfalls problemlos im Stream einblenden und verzögerungsfrei teilen.
In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Einrichtung und der Nutzung von OBS, sodass Sie sowohl in Konferenzen künftig professionell präsentieren, aber auch OBS zum Aufnehmen kleiner Erklär-Videos nutzen können.
Bitte installieren Sie vor der Fortbildung das OBS-Studio auf Ihrem PC (zu finden auf https://obsproject.com) und stellen Sie sicher, dass es startet. Eine kurze Videovorstellung dieser Fortbildung finden sie hier.
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 20.12.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343714)
Podcast, Audiowalk und Sprachmemo –Audio im Unterricht
Podcasts reiten auf einer Welle der Popularität und bilden auch eine gute Alternative zu (Lern-)Videos. Referent Nico Löwinger ist nicht nur Lehrer, sondern auch begeisterter Radiomacher. In dieser Fortbildung lernen Sie zum einen nützliche Beispiele für den Unterricht kennen. Zum anderen geht es darum, wie Lehrer*innen und auch Schüler*innen mit einfachen Mitteln eigene Audios produzieren.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 3.1, 3.4, 5.3, 6.4
Sowohl für Lehrkräfte, die bisher wenig Kontakt zu digital gestützten Unterricht hatten, als auch für Kolleg*innen, die digitale Medien bereits in unterschiedlichen Kontexten einsetzen (DigCompEdu, Stufen I bis III)
Referent: Nico Löwinger
Mittwoch, 24.1.2024, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/24/343683)
Unterricht mit AR und VR selbst gestalten
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) können den Unterricht in vielfältiger Weise anschaulicher und interessanter machen. Auch die Motivation, sich mit den Unterrichtsinhalten zu beschäftigen bzw. ihn aus neuen Perspektiven aufzubereiten, kann sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrkräften deutlich steigen, insbesondere dann, wenn der Unterricht mit selbst erstellen AR- uns VR-Einheiten angereichert wird. Im Rahmen der Fortbildung sollen daher – anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen aus unterschiedlichen Unterrichtsfächern -didaktische Szenarien zum Einsatz von AR&VR vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden unterschiedliche Werkzeuge zum Erstellen von AR&VR-Inhalten vorgestellt und mit der App Jigspace eine konkrete Anwendung entwickelt. Teilnehmer, die das Erstellen der Einheit direkt nachvollziehen möchten, können sich Jigspace installieren (erhältlich unter www.jig.space/download für Windows, MacOS und iPad).
- Referent: Thomas Zapf
Unterrichten mit XR
Neben einem Überblick über aktuelle XR-Apps und ihren Einsatz in verschiedenen Unterrichtsfächer werden auch XR-Werkzeuge zum Erstellen eigener Inhalte vorgestellt.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.4, 2.2, 3.1
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 29.11.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343726)
„Digitaler“ Unterrichtsalltag
Kooperation mit digitalen Medien – ein Überblick
In dieser Fortbildung wird im ersten Teil an Beispielen aus Unterricht und Verwaltung gezeigt, wie wir mit Hilfe von digitalen Tools gemeinsam recherchieren, analysieren, produzieren und reflektieren können. Dieselben Tools können die Teamarbeit im Kollegium erleichtern und im Unterricht Schülerinnen und Schüler zur engagierten Zusammenarbeit anregen. Der zweite Teil der Fortbildung ist ein Workshop, in dem wir die vorgestellten Tools gemeinsam ausprobieren, also selbst online kooperieren. Dabei richte ich mich nach den Tools, die Sie zur Verfügung haben, und verwende ansonsten online-Angebote, die für alle zugänglich sind.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 15.11.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343666)
Digitales Projektmanagement
Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die Seminare in der gymnasialen Oberstufe leiten, die vorgestellten Methoden und Tools sind aber universell einsetzbar. Es werden verschiedene Methoden des Projektmanagements vorgestellt (Kanban, Meilenstein, Eisenhower, u.a.) und digitale Tools ausprobiert, die das Projektmanagement bestenfalls verbessern und erleichtern (Teams, Miro Board, Focus Matrix, Lean Milestones u.a.). Neben der Präsentation von Methoden können Sie die vorgestellten Tools gemeinsam anwenden und im allgemeinen Austausch eigene Ideen und Erfahrungen einbringen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.1, 2, 3, 5, 6.3
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 27.9.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343672)
Digitale Heftführung
Tabletklasse – das bedeutet für die Schülerinnen und Schüler auch den Umstieg vom analogen Heft auf ein digitales Heft. Was für einige Jugendliche eine willkommene Umstellung ist und sogar Chancen bietet, stellt andere vor Herausforderungen. Aber auch für Lehrkräfte ergeben sich dadurch Veränderungen.
In der Fortbildung werden grundlegende Informationen rund ums Thema digitale Heftführung kompakt dargestellt und Tipps für einen sinnvollen Umgang damit im Unterricht gegeben. Diese basieren auch auf den Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf textbasierten Hefteinträgen. Für fachbezogene Besonderheiten eignen sich spezifische Fortbildungen, z.B. „Mathematik auf dem Tablet“ (Thomas Zapf).
- Referentin: Carola Wagenseil
- Mittwoch, 15.11.2023, 17:00-18:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343711)
Tafelsoftwares im Detail und im Vergleich
Die Digitalisierung der Schule sorgt dafür, dass der Fokus des Unterrichts weg von der Tafel und hin zu digitalen Endgeräten gelegt wird. Dadurch spielen Tafelsoftwares, die sowohl als Tafelersatz genutzt werden können, aber diese in ihrem Funktionsumfang bei Weitem übertreffen, eine sehr große Rolle im Unterrichtsgeschehen. Durch Interaktivität können Schüler direkt mit einbezogen werden und durch Unterstützung von Bild, Ton und Animation wird die Anschaulichkeit der Unterrichtsinhalte spielend erhöht. Doch welche der zahlreich angebotenen Softwares soll nun eingesetzt werden? In dieser Fortbildung werden mehrere Softwares vorgestellt, die alle kostenlos nutzbar sind.
Der Hauptteil dieser Fortbildung beschäftigt sich mit der Tafelsoftware „ProWise Presenter 10“, welche auf allen Betriebssystemen und Endgeräten funktioniert, da sie browserbasiert ist und somit immer im Unterricht eingesetzt werden kann. Wichtige Inhalte hierbei sind:
- Umgang mit dem ProWise Presenter 10
- Einbinden von Bildern/Modellen/Videos/Tönen
- Klassenmanagement (Timer, Lärmampel, zufälliger Schülerwahl etc.)
- Interaktives Arbeiten mit Schülern (Mindmaps, Quiz, Wortwolken, Abstimmungen)
- Nutzen und Finden von vorgefertigten Unterrichtseinheiten
Im Anschluss daran wird diese Tafelsoftware mit anderen Tafelsoftwares wie openBoard und mebis-Tafel verglichen, sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Softwares herausgestellt.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 2.1, 3.1, 3.3
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 31.1.2024, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343717)
Unterricht in Tabletklassen
Tablets mit einem aktiven Digitizer haben das Potenzial, das gesamte Unterrichtsgeschehen von Vorbereitung, Tafelanschriften, Schulbüchern, Hefteinträgen über multimediale Unterrichtsabbilder mit Audio und Video bis hin zur Vernetzung über Cloudplattformen abzubilden.
Im Rahmen der Fortbildung sollen anhand von Beispielen aus der Praxis die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für die Einrichtung von Tabletklassen und verschiedene didaktische Szenarien diskutiert werden. In einem Praxisteil werden Apps mit dem Schwerpunkt Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten vorgestellt und den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, eigene Erfahrungen damit zu sammeln.
Für den Praxisteil sollten die Teilnehmer über ein Tablet mit aktiven Digitizer (Stift) verfügen und die OneNote-App installiert haben (erhältlich für alle Plattformen).
Weitere Informationen und Material finden die Teilnehmer in einem begleitenden mebis-Kurs.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 17.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335320)
Mit wenig Aufwand eigenen Unterricht durch LearningApps bereichern
Digitale Aufgaben der Plattform https://learningapps.org können für den eigenen Unterricht direkt genutzt und bei Bedarf auch angepasst oder gar selbst erstellt werden. In dieser Fortbildung zeigt der Referent Sebastian Roith Schritt für Schritt, wie das geht. Dabei wird auch ihr didaktischer Nutzen und ihre Eignung als Hausaufgabe kritisch diskutiert.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 2.1, 2.2, 2.3
- Referent: Sebastian Roith
- Mittwoch, 13.12.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343701)
Unterricht vorbereiten mit KI
In dieser Veranstaltung werden Beispiele für den Einsatz aktueller KI-Anwendungen präsentiert, wie etwa Text- und Bildgeneratoren zum Erstellen von Unterrichtsmaterialien.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.3, 1.4, 2.2, 3.1
- Referent: Thomas Zapf
- Donnerstag, 16.11.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/343727)
KI in der Schule – Kurzinformation und Gedankenaustausch
In den wenigen Monaten, seitdem der Chatbot ChatGPT „ins Leben gerufen“ wurde, hat dessen künstliche Intelligenz auch im schulischen Kontext grundsätzliche Fragen aufgeworfen.
Die beiden Berater digitale Bildung (Gymnasium, Mittelfranken) informieren kurz über ChatGPT und bieten anschließend einen offenen Gedankenaustausch über dessen Potential für Lehrerende und Lehrkräfte an.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, 6.2
- Referenten: Frank Flachs und Thomas Zapf
QR-Codes: Die Verlinkung fürs Arbeitsblatt
Das Scannen eines QR-Codes mit Smartphone oder Tablett ruft eine hinterlegte Webseite auf. Auch allen ohne Vorkenntnisse zeigt diese eSession, wie sich solche QR-Codes schnell und einfach selbst erstellen und nutzen lassen.
Und QR-Codes können noch viel mehr: Problemlos lassen sich auch kurze Texte, WLAN-Zugangsdaten, Kontaktdaten, Termine und geographische Angaben hinterlegen. Dabei werden auch passende Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Und über den Aufbau von QR-Codes lernt man genug, um typische Fehler bei ihrem Einsatz zu vermeiden. Ein Tablet oder Smartphone parat zu haben, ist für die Fortbildung zwar nicht zwingend erforderlich, zum Mitmachen und Ausprobieren aber sehr empfehlenswert.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.3, 1.1, 5.1
- Referent: Sebastian Roith
- Mittwoch, 3.5.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328958)
Excel für Einsteiger
Im Schatten der beiden „großen“ Officeprogramme Word und Powerpoint fristet Excel oft ein völlig unberechtigtes Schattendasein. Wie es eine Erleichterung im Lehreralltag darstellen kann, wird in dieser Fortbildung gezeigt.
Prinzipiell ist alles, was behandelt wird, auch mit anderen Tabellenkalkulationsprogrammen wie etwa Calc (als Teil von Libre Office/Open Office) durchführbar, allerdings wird diese Veranstaltung den Fokus auf Microsoft Excel richten.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.4
Diese Fortbildungen richten sich prinzipiell an (Excel-)Einsteiger und Entdecker, grundlegende Kenntnisse mit Officesoftware (z.B. Öffnen/Speichern von Dateien, Ändern der Schriftart) werden allerdings vorausgesetzt.
- Referent: Frank Flachs
Teil 1 – Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise
Anhand der ständig wiederkehrenden Aufgabe der Bewertung von (schriftlichen) Leistungsnachweisen wird einerseits das Potenzial von Excel /ansatzweise/in diesem Bereich demonstriert und andererseits auch von den Teilnehmern eine konkret verwendbare Vorlage für die eigene Lehrerarbeit erstellt werden.
Während der Veranstaltung wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, am eigenen PC mitzuarbeiten. Konkrete Beispiele werden mit Excel auf einem Windows-Rechner gezeigt. Das Aussehen von Excel an z.B. Apple-Rechnern weicht davon etwas ab.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit diesen Fragestellungen:
- Wie kann ich automatisch aus den erzielten Punkten in (Teil-)Aufgaben eine Gesamtpunktzahl und daraus wiederum die Note berechnen?
- Wie kann ich nachträglich zeitsparend den Notenschritt ändern und auf einen Blick die Veränderung der Noten(verteilung) sehen?
- Wie erhalte ich dabei ein sauberes, übersichtliches Blatt, welches für die Respizienz abgegeben werden kann?
Dabei werden u.a. folgende Möglichkeiten von Excel verwendet:
- Grundlegender Aufbau einer Excel-Tabelle
- Berechnung von Werten mithilfe von Funktionen (Summe, Mittelwert, Maximum)
- Einfügen von automatisch aus vorhandenen Daten erzeugten Diagrammen
- Formatierung von Zellen und der Gesamtseite
- Mittwoch, 11.10.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343728)
Teil 2 – Zahlen aufgehübscht: Diagramme und Formatierungen
Im ersten Teil der Reihe „Tabellenkalkulation für Einsteiger“ wurden der grundsätzliche Aufbau eines Excel-Dokumentes gezeigt und ein Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise angelegt. Dieser Kurs knüpft daran an.
Hier wird gezeigt werden, wie diese Daten nun visualisiert bzw. die Tabelle optisch ansprechender gestaltet werden können. Dies beinhaltet u.a. diese Funktionen einer Tabellenkalkulation:
- Einfügen von einem Diagramm
- Unterschiedliche Diagrammtypen
- Zellenformate, Hervorhebungen
- Bedingte Formatierung
- Druckvorschau/Seiten drucken/exportieren
Als Resultat erhalten Sie einen Bewertungsbogen, der guten Gewissens einer Arbeit für die Respizienz beigelegt werden kann.
Sämtliche Beispiele werden mit Microsoft Excel an einem Windows PC vorgeführt. Prinzipiell sind diese Schritte auch in anderen Tabellenkalkulationsprogrammen (wie etwa LibreOffice Calc, Numbers) auch auf anderen Betriebssystemen realisierbar; allerdings unterscheiden sich die entsprechenden Schritte von denen in der Veranstaltung gezeigten.
In einem dritten Teil wird zu einem späteren Zeitpunkt die Erstellung einer (Jahres-)Notenliste, die Noten verschiedener Bewertungsbögen sowie Einzelnoten zusammenfasst, behandelt werden.
- Mittwoch, 15.11.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343729)
Teil 3 – Alles im Blick: Die Gesamtnotenliste
In diesem Teil wird nun eine Gesamtnotenliste für ein Schuljahr erstellt, die zusätzlich zu Einzelnoten (kleine mündliche Leistungsnachweise) auch die Noten mehrerer Bewertungsbögen verknüpft. Ziel ist ein sauberes Tabellenblatt, das als Basis für Elterngespräche und Klassenkonferenzen Ihnen hilft, den Überblick zu behalten und Probleme schnell zu erkennen.
- Mittwoch, 25.10.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/343731)
Teil 4 – Im Einsatz: Bevölkerungspyramiden
Im vierten Teil der Reihe wird gezeigt (und von den Teilnehmer:innen geübt), wie man komplexere Diagramme mit Excel erstellen kann.
Dies geschieht am Beispiel von Bevölkerungspyramiden, wie sie z.B. in Geographie, Politik&Gesellschaft, Geschichte verwendet werden. Oft entsprechend diese optisch wie inhaltlich nicht den Anforderungen an den Unterricht. Mit wenig Aufwand können diese jedoch halbautomatisch erstellt werden.
- Mittwoch, 24.1.2024, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/24/343732)
„12345678“ und „passwort“? – Passwörter und Passwortmanagement
Je mehr Alltag online statt findet, desto mehr Dienste werden in Anspruch genommen, die die Identität ihrer Benutzer meist über Passwörter absichern – sowohl im Privaten wie auch im Schulischen. Dass dies fehleranfällig ist, zeigen die nahezu täglichen Meldungen über Onlinebetrug. Wie man eigene Fehler vermeidet und gleichzeitig einen Überblick über sein eigenes Passwortsammelsurium behält, soll diese Online-Fortbildung zeigen. Vor allem aber soll sie zeigen, dass mit relativ wenig Aufwand (und einer Stunde Ihrer Zeit) ein deutliches Mehr an (Daten-)Sicherheit erreichbar ist.
Als Beispiel für eine Software zum Verwalten von Passwörtern wird das bewährte Programm KeepassXC vorgestellt. Sie können dieses gerne bereits im Vorfeld installieren. Sie finden es unter folgender Adresse für die gängigsten Betriebsysteme: https://keepassxc.org/
- Referent: Frank Flachs
Schöner Beruf, wenn nur die Korrekturen nicht wären
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die unter Korrekturen leiden, Korrekturfristen nicht immer einhalten und / oder sich gerne mal Vorwürfe machen oder machen lassen, dass sie nicht diszipliniert genug sind. Leider gibt es nicht das eine Rezept, dass die Probleme aller löst, doch es gibt verschiedene Strategien, Tools und Online-Angebote, aus denen sich jeder das Passende aussuchen kann.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 28.6.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335350)