Wenn Sie für Ihr Kollegium eine dieser Veranstaltungen als schulinterne Lehrerfortbildung (Präsenz oder Online) buchen möchten, finden Sie hier mehr Informationen.
Das aktuelle Programm (Februar bis Mai 2023) können Sie auch als pdf herunterladen.
Unsere Online-Fortbildungen werden i.d.R. mit der Videokonferenzlösung BigBlueButton durchgeführt. Damit Ihre Teilnahme möglichst reibungslos stattfinden kann, haben wir auf einer separaten Seite einige Hinweise für Sie.
Sie erhalten auf dieser Seite einen Überblick über die Fortbildungen, welche aktuell über FIBS angeboten werden, untergliedert in diese Bereiche:
- mebis
- peer tutoring
- Medienerziehung/Mediendidaktik
- MINT-Fächer
- Kunst
- Sprachen
- Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
- Audio/Video
- „Digitaler“ Unterrichtsalltag
Vergangene Veranstaltungen, welche auf Anfrage gebucht werden können, können Sie hier einsehen.
mebis
Motivieren und Zeit sparen – mebis-Kurse effizient einsetzen: Auftaktveranstaltung zu einem moderiertem Online-Seminar
Inhalte dieser Fortbildung sind :
- Grundlagen: erste Schritte beim Anlegen eines mebis-Kurses
- Kollaboration: verschiedene mebis-Aktivität im Vergleich
- Präsentation: Lernende mit Autorenrechten
- Feedback / Feed-forward: Lernstandserhebungen via mebis
- Ausblick: mebis in Kombination mit anderen digitalen Tools
Bei diesem moderiertem Online-Seminar werden die TeilnehmerInnen in einem fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs aktiv, in dem jede Woche eine neue Auswahl an Themen geboten wird.
Auftretende Fragen beantwortet die Referentin zeitnah; optional können zwei weitere eSessions besucht werden (Termine sind die Montage 26.06. und 03.07.2023, jeweils von 16.00 bis 17.00 Uhr).
Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutsch-, Englisch- und Ethikunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.
Die Laufzeit des MOS beträgt drei Wochen (19.06.-02.07.2023).
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.2, 3.3, 5.2
Schlagworte: digital, kreativ, Kreativität, Feedback, Austausch, Kommunikation, differenzieren, planen, organisieren, Lernbegleitung, Unterrichtsbegleitung
- Referentin: Kathrin Bauer
- Montag, 19.6.2023 – Montag, 3.7.2023, jeweils 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335446)
2 in 1: mebis für (Wieder-)Einsteiger
Zwei Fortbildungseinheiten, zwei Referenten – ein mebis-Crashkurs. Dieser zeigt auf, wie Sie „die“ datenschutzkonforme, digitale Lernplattform für SchülerInnen und Lehrkräfte gewinnbringend und fachunabhängig zur Unterrichtsbegleitung einsetzen können.
Im ersten Teil der eSession lernen Sie den Aufbau und die grundlegenden Elemente eines mebis-Kurses kennen. Schritt für Schritt angeleitet legen Sie Ihren eigenen Kurs an, schreiben Ihre Klasse ein, stellen Dateien zur Verfügung und nutzen passgenaue mebis-Kommunikationsmöglichkeiten. Dabei steht immer eine Person des Referententeams über einen Online-Chat für auftretende Fragen zur Verfügung. So kann auch die eigene Bildschirmanzeige nur ans Referententeam geschickt werden, um unkomplizierte Unterstützung zu erhalten.
60 Minuten nach Veranstaltungsbeginn stellen Ihnen die beiden Referenten im zweiten Teil anhand von unterrichtsnahen, direkt ausprobierbaren Beispielen weitere mebis-Aktivitäten vor. Diese sind für speziellere Einsatzzwecke und interaktive Kurse bestens geeignet.
Es ist nur eine Anmeldung für beide Fortbildungsteile nötig. Sie entscheiden, ob Sie an beiden Teilen teilnehmen, nur den ersten Teil als Einstieg in mebis nutzen oder sich erst eine Stunde nach Fortbildungsbeginn zum zweiten Teil dazu schalten. Bitte halten Sie Ihre Zugangsdaten für mebis bzw. die BayernCloud Schule griffbereit (ggf. vorab beim für mebis Zuständigen an Ihrer Schule erfragbar).
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.2, 3.3, 5.2
Schlagworte: digital, kreativ, Kreativität, Feedback, Austausch, Kommunikation, differenzieren, planen, organisieren, Lernbegleitung, Unterrichtsbegleitung
- Referent:innen: Kathrin Bauer und Sebastian Roith
- Mittwoch, 14.6.2023, 17:00-19:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335346)
Kleine digitale Leistungsnachweise: mebis-Test
Korrekturzeit kann durch digitale Tests reduziert werden. Mit Schülerleihgeräten bzw. einer 1:1-Ausstattung ist es bedenkenlos möglich, die mebis-Aktivität Test zur benoteten Lernstandserhebung sowie zu Übungszwecken in allen Jahrgangsstufen in der Schule zu verwenden und Feedback zu geben.
In dieser eSession begegnen Sie dem mebis-Test zunächst aus der Schülerperspektive. Anschließend lernen Sie die vielfältigen (optionalen) Einstellungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Fragetypen kennen und sind eingeladen, im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs einfache, bis zunehmend komplexe Tests zu erstellen. Auch die Möglichkeiten kollegialer Zusammenarbeit bzw. Tipps zur Arbeitsökonomie bei der Test-Erstellung sind Thema dieser eSession.
Empfohlen wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten, um das Gezeigte unmittelbar umzusetzen.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.2, 4.1, 4.2
Schlagworte: Safe Exam Browser, Zeitersparnis, digital, Grammatik, Wortschatz, Deutschunterricht, Englischunterricht, Feedback, Differenzieren, interaktiv, Lektüretest, Landeskunde, Hörverstehen, Leseverstehen, Sehverstehen
- Referentin: Kathrin Bauer
- Montag, 13.3.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328923)
- Mittwoch, 3.5.2023, 15:30-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335308)
Unterrichtsinhalte mit Wikis gemeinsam erarbeiten
Das Wiki ist eine schnell angelegte mebis-Aktivität: In organisierter Einzel- bzw. Teamarbeit entstehen in kurzer Zeit sehr gute (Hyper-)Texte. Als Lehrkraft behält man den Überblick, wer was gemacht hat, und spart sich mühevolle Korrekturarbeiten! Das soziale Miteinander innerhalb einer Klasse bzw. eines Kurses wird durch prozess- als auch produktorientierte Vorgehen gestärkt.
Während der Fortbildung werden Ihnen leicht übertragbare Unterrichtsszenarien vorgestellt, wobei sich unter anderem interessante Kombinationsmöglichkeiten mit dem mebis-Gruppenmodus ergeben.
Empfohlen wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten, um das Gezeigte unmittelbar umzusetzen.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 4.3, 5.3, 6.4
- Referentin: Kathrin Bauer
H5P im Deutsch- und Englischunterricht
Präsentieren und Lernen nachhaltig miteinander verknüpfen: Mit H5P-Aktivitäten können verschiedene multimediale Inhalte ansprechend dargeboten werden. In der Regel stellen Lehrkräfte die interaktiven Übungen zur Verfügung. In dieser eSession soll darüber hinaus gezeigt werden, wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler (zusammen)arbeiten können, wenn sie entsprechende Autoren-Rechte erhalten und eine H5P-, statt einer üblichen PPT-Präsentation erstellen. Auch organisatorische Fragen und mögliche Bewertungskriterien solcher digital gestützten Leistungsnachweise sind Thema der Fortbildung.
Um das Gezeigte unmittelbar in einem fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst zu testen, wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten empfohlen. Bitte halten Sie daher Ihre Zugangsdaten für mebis bzw. die BayernCloud Schule griffbereit. (Hinweis: Zum Arbeiten mit H5P bietet sich die Lernplattform mebis an; es gibt aber alternative Plattformen, die hierfür ebenfalls verwendet werden können.)
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 5.3, 6.4
Schlagworte: digital, Literaturunterricht, Grammatik, Wortschatz, Aufsatzunterricht, Interpretation, kreativ, Kreativität, Deutschunterricht, Englischunterricht, Kollaboration, interaktiv, Landeskunde, Hörverstehen, Leseverstehen, Sehverstehen
- Referentin: Kathrin Bauer
- Mittwoch, 26.4.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328921)
mebis advanced: H5P im Lateinunterricht nutzen
Interaktive, digitale Elemente bereichern auch den Lateinunterricht, vor allem wenn sie zur Unterstützung des Grammatikerwerbs, zum Wortschatztraining oder zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden. So ergänzen Sie den regulären Unterricht und bieten Fördermöglichkeiten, die ein differenziertes Lernen während des Unterrichts (z.B. Intensivierungen) oder auch zuhause ermöglichen.
Zunächst wird ein kleiner Überblick über ausgewählte H5P-Module auf mebis gegeben und exemplarisch an einigen Beispielen der Mehrwert für den Lateinunterricht verdeutlicht.
Anschließend sollen teilnehmende Lehrkräfte auch selbst tätig werden und die Funktionen austesten. Die damit erstellten Aufgaben werden in einem gemeinsamen mebis-Kurs gesammelt und stehen allen Lehrkräften im Anschluss an die Veranstaltung zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
Empfohlen wird die Teilnahme an einem großen Monitor oder die eSession auf einem Gerät zu verfolgen (z. B. Tablet) und das Gezeigte an einem anderen Gerät (vorzugsweise ein Notebook oder Desktoprechner) umzusetzen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 3.1, 3.3, 3.4, 5.2, 5.3, 6.4, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Dienstag, 25.4.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328936)
- Dienstag, 4.7.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335360)
Peer Tutoring
Das Gute liegt so nah: Wir gründen eine Medientutoren-Gruppe!
Wer kennt die digitale Lebenswelt unserer Schüler und Schülerinnen am besten? Wer sind die unmittelbaren Vorbilder? Wer bringt sie am leichtesten dazu, eigenes Verhalten zu hinterfragen?
Tutoren- / Peer-Projekte verschiedenster Art erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ziel der Fortbildung ist, Ihnen verschiedene Anregungen und Tipps für Ihr eignes, auf Ihre Schule zugeschnittenes Medientutoren-Konzept zu geben: Neben vermeintlichen Rundum-Sorglos-Paketen für Peer-Projekte werden Ihnen leicht umsetzbare Einsatzszenarien für eine Medientutoren-Gruppe vorgestellt. Außerdem geht es in dieser eSession um den Aufbau und mögliche Organisationsformen solcher Schüler-AGs, die bei vielen Fragen (auch technischer Art) als erste Anlaufstelle fungieren können.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 1.2, 2.2, 6.5
- Referent:innen: Kathrin Bauer und Thomas Zapf
- Mittwoch, 8.2.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/320224)
Medienerziehung/Mediendidaktik
Der Influencer als Freund – Parasoziale Beziehungen in social media
Social media hat sich zu einem zweiten Lebensraum entwickelt, der aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken ist. Neben den positiven Einflüssen auf die Identitätsentwicklung bergen die unterschiedlichen Foren auch Problempotentiale, unter anderem im Bereich der persönlichen Interaktion mit Menschen. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler entwickeln zu ihren Idolen eine pseudo-freundschaftliche Beziehung, von der sie sich in ihren Entscheidungen beeinflussen lassen. Ein gefundenes Fressen für die Werbebranche und radikale Einflussnehmer…
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.3, 3.1, 6.1, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Dienstag, 2.5.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335312)
Hass im Netz
Morddrohungen und Vergewaltigungsaufrufe sind nur die Spitze eines Problems, das das gesamte Netz durchzieht. Begünstigt durch Anonymität und das Gefühl der Regellosigkeit wird Hass im Netz immer größer, schneller und härter – und überträgt sich schlussendlich auch auf die Realität. Besonders im Fokus stehen dabei Frauen und Mädchen. Bereits in jungen Jahren sind sie mit einer völlig anderen Form von Hass im Netz konfrontiert. Hannah Hercksen gibt einen Überblick über das Thema und richtet den Blick dann v.a. auf Schülerinnen im Netz. Die Fortbildung endet mit pädagogischen und schulischen Einflussmöglichkeiten aus medienpädagogischer Perspektive.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 6.1, 6.2, 6.4
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 8.3.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328950)
Sekten – auch im Netz gut getarnt
Den Nutzen aus Digitalisierung und den vielfältigen Möglichkeiten des Internets haben auch gefährliche Gruppierungen erkannt, die sich subtiler als früher um Mitglieder bemühen. Orientiert an den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft tarnen sie sich gut in Organisationen, die zunächst in keinerlei Zusammenhang stehen, aber die Tür zur Kontaktaufnahme und Beeinflussung öffnen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.3, 2.1, 3.1, 4.2
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Mittwoch, 24.5.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335327)
Extremismus im Netz
Hannah Hercksen gibt in dieser Fortbildung einen Überblick über radikale und fundamentalistische Kräfte im Netz, wobei der Schwerpunkt auf den Rechtsextremismus gelegt wird. Sie erhalten einen Einblick, wie jugendliche User im Netz angesprochen und gewonnen werden sollen. Pädagogische Interventionsmöglichkeiten werden abschließend aufgezeigt.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 6.1, 6.4
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 26.4.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328948)
Verschwörungstheorien im Netz
43 % der Jugendlichen sind laut der JIM-Studie 2020 im letzten Monat mit Verschwörungstheorien in Kontakt gekommen. Und das ist nur der Anteil derer, die Verschwörungstheorien auch als solche entlarven können.
In dieser eSession gibt Hannah Hercksen einen Einblick in aktuelle Verschwörungstheorien im Netz, mit denen Heranwachsende in ihrer digitalen Welt konfrontiert werden. Welche Konsequenzen dies nach sich ziehen kann, soll in dieser digitalen Fortbildung geklärt werden. Zudem werden praktische Tipps für den Umgang in der Schule gegeben.
#Medienpädagogik #Pädagogik #Ethik #Sozialkunde #Politik
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 6.1, 6.4
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 12.7.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335347)
Gaming unter der Lupe
Hannah Hercksen nähert sich in dieser Fortbildung kritisch dem Phänomen Gaming und wirft einen Blick auf die aktuelle Forschungslage. Typische Aufbau- und Suchtfaktoren von Videospielen werden identifiziert und im Rahmen der gesetzlichen und pädagogischen Möglichkeiten betrachtet. Anschließend werden Tipps zum pädagogischen Umgang mit eigenen Kindern oder im Gespräch mit Eltern von Schülerinnen und Schülern gegeben.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 6.1, 6.4, 6.5
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 1.2.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/318813)
Antisemitismus im Netz
Diesmal widmen sich Hannah Hercksen und Nico Löwinger einem leider noch immer sehr aktuellem Thema, dem Antisemitismus. Beim Blick auf moderne Formen des Antisemitismus im Internet werden auch historische Bezüge hergestellt. Es soll aber auch um Möglichkeiten gehen, wie man Schüler*innen sensibilisieren und die Thematik im Unterricht behandeln kann.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 2.2, 6.2, 6.3, 6.5
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 28.6.2023, 15:30-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335549)
Die Macht der digitalen Bilder
Schon immer wussten Machthaber die Macht der Bilder für sich zu nutzen. Mit dem Internet und dem Leben in der digitalen Welt sind ganz neue Möglichkeiten und Dimension entstanden, mit Bildern zu manipulieren. Die Veranstaltung ordnet dies in die Geschichte der „Macht der Bilder“ ein. Dabei liegt der Fokus aber auf den ganz aktuellen Möglichkeiten der Beeinflussung und Verführung, besonders auf Social Media. Hier wird ein Schwerpunkt auf den sogenannten Memes liegen, immer wieder in verschiedenen Kontexten stehenden Bildern, die (nicht nur) unter Jugendlichen große Verbreitung finden. Dabei bleiben wir jedoch nicht stehen. Nico Löwinger und Hannah Hercksen suchen nach dem besten pädagogischen Umgang damit und auch nach kreativen Herangehensweisen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 6.1, 6.2, 6.5
Sowohl für Lehrkräfte, die bisher wenig Kontakt zu digital gestütztem Unterricht hatten, als auch Kolleg*innen, die digitale Medien bereits in unterschiedlichen Kontexten einsetzen. (DigCompEdu, Stufen I bis III)
- Referent:innen: Hannah Hercksen und Nico Löwinger
- Mittwoch, 3.5.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328946)
- Mittwoch, 14.6.2023, 15:30-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335348)
MINT-Fächer
Simulationen im MINT-Unterricht
Simulationen können vor allem in schülerzentrierten Szenarien den Unterricht erweitern und öffnen. Sie können reale Experimente vorbereiten, begleiten und ihr Ergebnisse veranschaulichen. Sie können den Schülerinnen und Schülern komplexe Sachverhalte entdeckend zugänglich machen und über eine spielerische Komponente die Freude am Erkenntnisgewinn fördern. Gerade in Tabletklassen, wo die technischen Voraussetzungen jederzeit zur Verfügung stehen lassen sich Simulationen gewinnbringend einsetzen.
Im Rahmen der Fortbildung werden anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen Konzepte zum Einsatz von Simulationen in unterschiedlichen MINT-Fächern und Jahrgangsstufen vorgestellt und diskutiert. In einem kurzen Exkurs wird auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Simulationen in Tabletklassen eingegangen.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 26.4.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328968)
Fake News und Naturwissenschaften
Um zu vielen aktuell kontrovers diskutierten Themen wie dem Klimawandel, Pandemie, Energiewende etc. eine sachlich fundierte Meinung zu entwickeln, ist zum einen eine gute naturwissenschaftliche Allgemeinbildung Grundvoraussetzung, zum anderen müssen Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz gerade auch für den naturwissenschaftlichen Kommunikationsprozess entwickeln. Sie müssen öffentliche Wortmeldungen und Diskussionsbeiträge hinsichtlich ihrer Plausibilität und Relevanz einordnen können. Damit eng verbunden ist ein grundlegendes Verständnis über den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess.
Gerade im Internet und den sozialen Medien, den Leitmedien unserer Schülerinnen und Schüler, melden sich im öffentlichen Diskurs Personen als vermeintliche Fachleute und Experten zu Wort, deren fachliche Expertise nicht nur schwer einzuschätzen und zu beurteilen ist, sondern die tatsächlich wissentlich oder unwissentlich Falschaussagen bzw. Fakenews verbreiten. Andererseits bietet das Internet etwa mit Google Scolar, Sciencemediacenter etc. auch die Werkzeuge diese Fakenews als solche einzuordnen und stattdessen Stellungnahmen ausgewiesener Experten zu rezipieren.
Im Rahmen der Fortbildung soll anhand konkreter Beispiele und Themen die Mechanismen des öffentlichen Kommunikationsprozesses mit Schwerpunkt auf naturwissenschaftlichen Themen beleuchtet werden und Strategien, aber auch konkrete Unterrichtsinhalte vorgestellt werden, wie Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe die Validität von Aussagen und Informationen einschätzen lernen und damit naturwissenschaftliche Medienkompetenz entwickeln können.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 14.6.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335319)
Online-Tools und Übungen für den Anfangsunterricht Informatik
In dieser eSession werden freie, datenschutzkonforme interaktive Webanwendungen vorgestellt, unter anderem zu Dateisystemen, Zwischenablage, Bäumen und Objektkarten. Diese lassen sich sowohl spontan online als auch eingebunden in mebis oder oftmals sogar offline verwenden.
Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die an Gymnasien in der sechsten Jahrgangsstufe Informatik unterrichten. Teilweise könnten die vorgestellten Webanwendungen aber auch in anderen Schularten und Jahrgangsstufen nützlich sein.
Die eigenen mebis-Zugangsdaten parat zu haben ist zwar keine zwingende Voraussetzung, aber sehr empfehlenswert, um alles auch gleich selbst ausprobieren zu können.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 4.1, 5.2, 4.3
- Referent: Sebastian Roith
- Dienstag, 23.5.2023, 14:00-15:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335334)
Crashkurs Informatik 6 für Fachfremde
Anhand von konkreten, unterrichtsgeeigneten Onlineübungen vermittelt diese eSession zwei für den Informatikschwerpunkt im Natur-und-Technik-Unterricht der sechsten Klasse zentrale Fachkonzepte: Objektorientierte Sicht und Bäume. Zielgruppe sind Lehrkräfte ohne Informatikstudium. Natürlich kann diese Fortbildung kein Informatikstudium oder die Unterrichtsvorbereitung ersetzen, räumt aber hoffentlich die größten Hürden aus dem Weg. Frei verwendbare, sich selbstkorrigierende Übungsaufgaben werden ausprobiert. Und Zeit für Fragen und allgemeine Tipps bleibt auch.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 4.1, 3.1
- Referent: Sebastian Roith
- Mittwoch, 28.6.2023, 17:00-19:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335344)
Microcontroller im MINT-Unterricht
Microcontroller wie der Arduino Uno sind von der Robotersteuerung bis hin zur Messwerterfassung mittlerweile überall zu finden. Auch den MINT-Unterricht können sie in vielfältiger Weise bereichern. Insbesondere die niedrigen Anschaffungskosten und die Vielzahl von preiswerten Sensoren (Temperatur, Beschleunigung, Ultraschall etc.) ermöglichen auch einen Einsatz in Schülerübungen. In der Fortbildung sollen nach einer Einführung in die Programmierung des Arduino und grundlegende Schaltungen wie dem Ansteuern einer Diode oder dem Auslesen eines Temperatursensors verschiedene einfache Projekte aus der Informatik, der Physik, der Biologie und der Chemie vorgestellt und nachvollzogen werden.
Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der MINT-Fächer, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit der Programmierung von Microcontroller sammeln konnten. Ein Verständnis für grundlegende Konzepte des Programmierens, wie Bedingungen und Schleifen, sollte vorhanden sein.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 28.6.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335338)
Das Smartphone als Physik-Labor
Aktuelle Smartphones sind Taschencomputer mit einer Vielzahl von Schnittstellen und Sensoren, die sich mit geeigneten Apps wie z.B. phyphox ansprechen und auswerten lassen.
Bei geeigneten Fragestellungen und Versuchsaufbauten wird das Tablet damit zum Mini-Labor in Schülerhand. Dadurch können Unterrichtsinhalte, die bisher vor allem über Demonstrationsversuche oder vorgefertigte Schülerübungskästen behandelt wurden, von den Schülerinnen und Schülern selbstständiger und kreativer erschlossen werden. Und darüber hinaus bleibt das Experimentieren nicht mehr auf das Klassenzimmer und den Physiksaal beschränkt.
Im Rahmen der Fortbildung werden verschiedene physikalische Versuche mit dem Smartphone als Sensor, Messgerät oder Datenlogger aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Fachgebieten vorgestellt und von den Teilnehmern nachvollzogen.
Voraussetzungen: Smartphone (iOS oder Android) mit installierter phyphox-App
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 10.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335321)
Zentripetalkraft-Formel mit Smartphone und Alltagsgegenständen überprüfen
Mit Alltagsgegenständen die Zentripetalkraftformel quantitativ überprüfen? Das geht mit der App phyphox. Wie, zeigt diese eSession zum Mitexperimentieren. Nötig sind nur ein Drehstuhl, Smartphone oder Tablet mit der App und ein Maßband o. ä.
Wer die App vorab installiert, kann prüfen, ob die nötigen Sensoren vorhanden sind: Sind „Beschleunigung (ohne g)“ und „Gyroskop (Drehrate)“ anklickbar, passt alles. Wer nicht diese Sensoren hat oder nicht mitexperimentieren will, kann dennoch an der Fortbildung teilnehmen.
Sehen Sie hier einen Trailer zur Veranstaltung.
- Referent: Sebastian Roith
- Dienstag, 18.4.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328957)
Digitale Aufgaben für den Anfangsunterricht Optik
In dieser eSession stellt der Referent Lernpakete zum Themenbereich Optik vor, die er in Physik (bzw. Natur und Technik) in den Jahrgangsstufen 7 und 8 am Gymnasium verwendet (und die auch zum Realschullehrplan passen oder für Vorklassen an FOS/BOS). Diese Lernpakete sind digitale, sich selbst korrigierende Übungsaufgaben für den Einsatz im Unterricht oder auch als Hausaufgabe. Sie sind frei verwendbar, datenschutzkonform und plattformunabhängig. Richtig eingesetzt geben sie Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkraft eine Rückmeldung.
Im Zentrum der Fortbildung stehen Lernpakete zum Sender-Empfänger-Modell und eine Diskussion ihrer Einsatzmöglichkeiten. Dabei wird auch klar, welche beiden Angebote aus der BayernCloud Schule hierfür echte Problemlöser sind. Aber auch Lernpakete zur Brechung, Totalreflexion und dem Lichtweg bei Sammellinsen werden vorgestellt.
Die Lernpakete und ihre Einsatzmöglichkeiten können und sollen gleich ausprobiert werden. Dafür benötigen die Teilnehmenden ihre Zugangsdaten zur BayernCloud Schule (also die „mebis-Zugangsdaten“). Ansonsten gibt es keine Voraussetzungen oder nötiges Vorwissen. Die Fortbildung ist gleichermaßen für digitale Einsteiger(innen) und digital erfahrene Physiklehrkräfte geeignet.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 4.1, 2.3, 4.3
- Referent: Sebastian Roith
- Mittwoch, 26.4.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/329757)
- Mittwoch, 12.7.2023, 14:00-15:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335343)
Mathematik auf dem Tablet
Tablets bieten gerade im Mathematikunterricht eine Vielzahl neuer Möglichkeiten der Unterrichtsvorbereitung und der Unterrichtsgestaltung. In Händen der Schüler ermöglichen sie Unterrichtsformen mit einem deutlich schülerzentrierten und kollaborativen Schwerpunkt. Folgende Themen sollen in der Fortbildung anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht besprochen werden:
- Unterricht vorbereiten und Arbeitsmaterialien erstellen mit dem Tablet
- Tafelanschriften und Hefteinträge erstellen
- Einsatz von interaktiven Unterrichtsmaterialien
- Formeleingabe, Gleichungen lösen, Graphen zeichnen bis hin zur vollständigen Funktionendiskussion, Differentiation und Integralrechnung in OneNote und Geogebra
- Neue Aufgabenformen und Modellierung
Voraussetzungen: Tablet mit einem Stift, Onenote-App, Geogebra
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 5.7.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335337)
EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Biologie- und Chemie-Unterricht
Beim EduBreakout wird der Grundgedanke der Escape-Rooms in den Unterricht integriert. Gezieltes Problemlösen und die Zusammenarbeit in der Gruppe rücken hierbei in den Fokus. Vor allem durch digitale Hilfsmittel kann vorher Erlerntes spielerisch und unter Wettbewerbsbedingungen wiederholt und vertieft werden.
In dieser Fortbildung lernen Sie zunächst den Grundgedanken der Escape-Rooms kennen und bekommen dann verschiedene Möglichkeiten und Tools für die Erstellung von Rätsel und deren Verknüpfung vorgestellt. Anschließend steht die gemeinsame Erstellung konkreter Rätsel für einen EduBreakout im Biologie- oder Chemie-Unterricht im Vordergrund.
- Referent: Julian Westphal
- Donnerstag, 29.6.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335340)
Bluetooth-Sensoren im Chemie- und Biologie-Unterricht
Bluetooth-Sensoren finden immer häufiger Einzug in die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Schulen. Sie ermöglichen die digitale Messwerterfassung auf unkompliziertem Weg, je nach Modell sogar problemlos auf den eigenen Smartphones der Schüler (BYOD). Erfasste Messwerte können direkt weiterbearbeitet oder in Protokolle eingefügt werden. Auch die Auswertung der Messwerte kann teilweise schon digital erfolgen.
In dieser Fortbildung wird Ihnen eine Auswahl von Sensoren verschiedener Anbieter vorgestellt und dabei Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten verglichen. Außerdem werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit direktem Unterrichtsbezug in den Fächern Chemie und Biologie am Gymnasium aufgezeigt.
Diese Fortbildung eignet sich besonders für Kolleginnen und Kollegen, die mit dem Gedanken der Anschaffung von Bluetooth-Sensoren spielen und einen Überblick erhalten wollen.
- Referent: Julian Westphal
- Donnerstag, 9.2.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/318835)
- Mittwoch, 3.5.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328964)
Molecular Modelling im Chemie-Unterricht
Mit Hilfe der digitalen Molekülmodellierung lassen sich Moleküle „greifbar“ machen. Sie unterstützen die Schüler z.B. beim Erfassen von Elektronenverteilungen und Bindungsverhältnissen in Molekülen. Durch räumliche Darstellung und dreidimensionaler Beweglichkeit der Moleküle können diese von allen Seiten betrachtet und verstanden werden, ohne viel Zeit für den Bau komplexerer Moleküle mit dem analogen Molekülbaukasten zu vergeuden. Auch im Lehrplan ist die digitale Molekülmodellierung mittlerweile verankert und findet sich in den meisten Medienkonzepten der Schulen.
Der Hauptteil dieser Fortbildung befasst sich mit dem Tool „Molview“, welches auf allen Betriebssystemen und Endgeräten funktioniert, da es browserbasiert ist und somit immer im Unterricht, auch spontan, eingesetzt werden kann. Wichtige Inhalte hierbei sind:
- Umgang mit Molview
- Bau von einfachen und komplexeren Molekülen auch unter Einbeziehung der Datenbank
- Verschiedene Darstellungsweisen (2D und 3D)
- Darstellen der Elektronendichteverteilung, Bindungswinkel und -längen sowie Ladungen
Außerdem werden noch weitere Software-Lösungen zur Molekül-Modellierung vorgestellt.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2, 3, 5, 6. Diese Fortbildung eignet sich sowohl für Anfänger (Stufen I/II) wie auch für Fortgeschrittene (III/IV).
- Referent: Julian Westphal
- Dienstag, 25.4.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328962)
- Donnerstag, 15.6.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335341)
Vektorgrafiken: Der einfache Weg zu physikalischen Abbildungen
Mit dem passenden Grafikprogramm und ein wenig Wissen lassen sich viele im Physikunterricht typischerweise benötigte Abbildungen schnell und einfach selbst erstellen bzw. anpassen. Wie das geht, zeigt diese eSession anhand konkreter Beispiele auf: Schaltpläne erstellen, schematische Skizze anpassen und PDF verändern.
Die Fortbildung richtet sich an Physiklehrkräfte ohne oder fast ohne Vorwissen zu Vektorgrafiken. Die Inhalte sind für alle Schularten und Jahrgangsstufen nützlich. Notwendig für die Teilnahme ist, zuvor die in der Fortbildung genutzte freie Software Inkscape zu installieren (unter https://inkscape.org/de/release/inkscape-1.1/ verfügbar für GNU/Linux, Windows und macOS, Version 1.0 oder neuer).
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.2
- Referent: Sebastian Roith
- Dienstag, 9.5.2023, 16:00-18:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335315)
Kunst
Digitale Tools im Fach Kunst
Im Überblick werden verschiedene Tools und Methoden vorgestellt, mit denen sowohl rein digitale als auch kombinierte digital/analog Unterrichtseinheiten in allen Jahrgangsstufen durchgeführt werden können. Hierbei wird Bezug genommen auf die Themen Raumdarstellung, Mode, Portrait, Werkanalyse, Dokumentation und Inszenierung.
Konkret werden behandelt:
LayerApps am Beispiel SketchBook
Vektorgrafik am Beispiel Inkscape
Fotografie Recherche und Layout plattformunabhängig
fachspezifische Funktionssnutzung in Mebis
DigiCompEdu Bavaria Kompetenzbereiche 2.2, 3.1, 6.4
- Referentin: Maja Baudach
- Mittwoch, 26.4.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23328932)
- Mittwoch, 5.7.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335357)
Layout Grundlagen (analog und digital) – Templates und exemplarische digitale Anwendung von Layoutapps (am Beispiel von Canva, Book Creator)
Teil 1 Theorie auch für Nichtkünstler/innen (16.00 Uhr bis 16.45 Uhr)
Im ersten Teil der Fortbildung werden die grundlegenden Kriterien eines zeitgemäßen Layouts (auch für analoges Gestalten!) anhand des Tools „Canva“ erklärt. Hierbei wird an vorhandenen Templates die Verwendung von Typographie, Farben, Bildern oder Grafiken und deren Anpassung für die eigene Gestaltung gezeigt.
Teil 2 Praxis für alle (16.45 Uhr bis 17.30 Uhr)
Im zweiten praktischen Teil der Fortbildung bearbeiten wir gemeinsam ein Canva Template im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung. Zum Abschluss werden die grundlegenden Schritte bei der Erstellung eines E-Books in der App „Book Creator“ gezeigt.
Sie können gerne auch erst zum zweiten Teil (rechtzeitig) dazu kommen. Der Zugangslink bleibt natürlich der gleiche.
Für den praktischen Teil mit Canva ist es erforderlich mit Vorlauf vorab den kostenlosen Education-Zugang freischalten zu lassen: https://www.canva.com/education/
Die Fortbildung ist konzipiert für Lehrkräfte aller Fachbereiche auf Kompetenzstufe 2 und 3.
DigiCompEdu Bavaria Kompetenzbereiche 2.2, 3.1, 6.4
- Referentin: Maja Baudach
- Mittwoch, 28.6.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335358)
Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook
In der praxisorientierten Fortbildung üben wir gemeinsam die Anwendung einer Layer-App (SketchBook). Die einzelnen Fortbildungen sind unabhängig voneinander und können auch einzeln gebucht werden.
Wir erproben ausgehend von konkreten Beispielen Unterrichtsthemen zu
- Perspektive
- Portrait
- Mode
Voraussetzungen:
- Adobe SketchBook Desktopversion (kostenlos)
- Bildmaterial: Fotos Gesicht, Körper, Architektur
DigiCompEdu Bavaria Kompetenzbereiche 2.2, 3.1, 6.4
Referentin Maja Baudach
Teil 1 Perspektive
- Mittwoch, 3.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335309)
- Mittwoch, 12.7.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335359)
Teil 2 Portrait
- Mittwoch, 10.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335310)
Teil 3 Mode
- Mittwoch, 3.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335311)
Sprachen
Unterrichtsmodelle für Deutsch- und Fremdsprachen am Miroboard vorstellen
Miro ist ein „digitales Whiteboard“ im Internet, an dem kleine und große Gruppen von ihren jeweiligen Geräten aus mitarbeiten können, egal, wo sie gerade sind. Es eignet sich für den Präsenz- und Distanzunterricht, für eigenverantwortliche Lernformen und kollaboratives Planen und Gestalten. Die Möglichkeiten sind so vielfältig und die Handhabung so leicht nachvollziehbar, dass Sie nach dieser Einführung und etwas Übung mit Miro schnell neue Ideen verwirklichen und teilen können. Ich zeigen Ihnen Beispiele aus meinem Unterricht in den Fächern Deutsch und Englisch, die aber leicht auf andere Fächer übertragbar sind. Sie bekommen Tipps, welche Vorbereitungen je nach Schülergruppe auf Miro getroffen werden können und wie sie dsgvo-konform agieren.
Bitte, nehmen Sie an dieser Online-Fortbildung mit Mikrofon teil, wenn Sie bei den Übungen sinnvoll mitarbeiten möchten.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 26.4.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328944)
- Mittwoch, 14.6.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335352)
Zusammenarbeit mithilfe digitaler Whiteboards – Beispiele aus dem Schulalltag
Teamwork und Präsentieren mitverbinden: Wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten können, wenn ihnen nur die entsprechenden Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird anhand des (von Lehrkräften kostenlos nutzbaren) Whiteboard-Tools Miro deutlich. Während der Vorstellung konkreter Beispiele aus dem Deutsch-, Englisch- und Ethikunterricht lernen Sie die Grundfunktionen dieses intuitiv bedienbaren und doch auch ziemlich komplexen Tools kennen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps zum Einsatz in P-Seminaren und Wahlkursen.
Anschließend sind Sie eingeladen, selbst auf einem Miroboard aktiv zu werden und zu erleben, wie produktiv und inspirierend das „Arbeiten“ damit sein kann…
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 3.4, 4.1, 5.3
- Referentinnen: Kathrin Bauer, Susanne Büsing
- Dauer: 60 Minuten
Deutsch in der iPad-Klasse
Beschreibung kommt bald
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 10.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328954)
Neue Medien im Deutschunterricht
In dieser Veranstaltung werden verschiedene digitale Tools für den Deutschunterricht vorgestellt, die in allen Jahrgangsstufen einsetzbar und plattformunabhängig verwendbar sind. Anhand von Beispielen aus dem Grammatikunterricht (Unterstufe) und dem Literaturunterricht (Oberstufe) werden konkrete Einsatzmöglichkeiten dieser Tools gezeigt, die sich leicht übernehmen lassen.
Konkret vorgestellt werden: LearningSnacks, LearningApps, Booktubes, Audios/Sprachmemos, Virtuelle Kurse und Unterrichtseinheiten in mebis
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 17.5.2023, 15:30-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335331)
- Mittwoch, 5.7.2023, 15:30-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335332)
Blended Learning im Lektüreunterricht der Mittelstufe –
Beispiele aus dem Deutsch- und Englischunterricht
‚Klassische‘ Lektüren sind oft aktueller denn je. In dieser eSession wird anhand von zwei konkreten Beispielen gezeigt, wie digitale Tools im Lektüreunterricht gewinnbringend eingesetzt werden können, um ‚das Beste aus zwei Welten‘ in Einklang zu bringen: Die SchülerInnen erfahren verschiedene Darbietungsformen, kommen ins Gespräch über den gelesenen Text, werden kreativ und erleben Selbstwirksamkeit im Team. Mit geringem Korrekturaufwand werden Textkenntnis bzw. Leseverständnis überprüft, damit alle wirklich mitgenommen werden können.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 5.2/5.3/6.3/6.4/6.5
- Referentin: Kathrin Bauer
Blended Learning im Deutschunterricht
Blended Learning ist eine Variante der hybriden Lernformen. In dieser Fortbildung stelle ich Beispiele aus dem Deutschunterricht vor, die nach dem Prinzip des blended Learning mit Präsenzunterricht und E-Learning-Phasen im Wechsel durchgeführt wurden: Grammatik-, Literatur-, Aufsatz- und themenbezogener Unterricht, der schülerzentriert, differenziert und kompetenzorientert ist. Die Beispiele stammen aus der Mittel – und Oberstufe des Gymnasiums. In diesem Zusammenhang werden verschiedene digitale Tools gezeigt, deren Funktionsweise aber nicht vertiefend erklärt.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2, 3, 5
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 1.2.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/318798)
Flipped Classroom im Deutschunterricht
Beim Flipped Classroom – auch Inverted Classroom – wird das Klassenzimmer also auf den Kopf gestellt. Wie man sich das vorstellen kann, zeigt Nico Löwinger nicht nur theoretisch, sondern auch anhand von Beispielen für die Unterrichtspraxis. Schüler*innen erarbeiten sich selbstständig, asynchron und oft mediengestützt den Unterrichtsinhalt. Im Präsenzunterricht bleibt dann Zeit zur Vertiefung, zur Diskussion usw.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 3.1, 3.2, 3.4, 5.3
Für Lehrkräfte, die digitale Medien und Werkzeuge einsetzen. Sie entwickeln ihre pädagogischen und didaktischen Methoden beim digital gestützten Unterricht stetig weiter, um die Potenziale digitaler Möglichkeiten zu nutzen. (DigCompEdu Stufe III) Aber auch Lehrkräfte, die digitale Medien und Werkzeuge für sich entdeckt und angefangen haben, diese einzusetzen, sind hier gut aufgehoben (Stufe II).
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 19.4.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/318814)
Lyrik der Romantik – ein WebQuest für die Oberstufe Deutsch
Ein WebQuest ist projektorientierter Unterricht, mit dem man zum Beispiel ein Kapitel Literaturgeschichte erarbeiten und alle Aspekte der vom Lehrplan geforderten Medienkompetenz fördern kann. Die Durchführung ist während des Präsenzunterrichts ebenso wie beim zuhause Lernen möglich.
Am Beispiel eines WebQuests zur Lyrik der Romantik werden Gestaltung und Ablauf dieses Unterrichtsmodells erklärt. In diesem Zusammenhang werden auch Tools vorgestellt, die für die Erstellung eines WebQuests geeignet sind.
Keine Vorkenntnisse sind nötig.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 5.7.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335351)
Comic und Graphic Novel im Deutschunterricht
Lektüreunterricht ist Standard im Fach Deutsch. Kann ein Graphic Novel eine Lektüre ersetzen? Hannah Hercksen zeigt Möglichkeiten des sinnvollen Ersatzes einer Ganzschrift durch einen Graphic Novel im Deutschunterricht auf. Dabei werden auch schülerzentrierte, kreative und produktive Ansätze besprochen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 3.1, 5.3
- Referentin: Hannah Hercksen
- Mittwoch, 15.2.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328949)
Latein mit dem Tablet (unterrichten)
Dieser Kurs will einen Einblick in die Verwendung digitaler Medien im Lateinunterricht geben. Besonders in den Fokus genommen werden drei Applikationen für beide Betriebssysteme (iOS und Android), nämlich GoodNotes 5, OneNote und Explain everything, die die Analyse lateinischer Satzstruktur für Schülerinnen und Schüler gewinnbringend visualisieren, aber auch die Möglichkeit zur Unterrichtsstrukturierung bieten. Ein Exkurs zur Einbindung multimedialer Inhalte sowie Verdeutlichung antiker Schauplätze fließt am Rande mit ein. Da OneNote und Explain everything als Freeware verfügbar sind, lohnt sich der vorherige Download aufs Tablet, ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 5.1, 5.3, 6.1
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
- Dienstag, 16.5.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335326)
Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz
Der Autor Martial wird im neuen G9-Lehrplan gestärkt und zählt mitunter zur verpflichtenden Lektüre inklusive Schulaufgabe in Jgst. 9. Allein aus diesen Gründen lohnt sich eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie man die Lektürephase digital unterstützen kann. Im Hinblick auf die zunehmende Notwendigkeit zur Binnendifferenzierung heterogener Lerngruppen bietet eine digitale Lernsequenz auf Mebis die idealen Möglichkeiten, Schwache zu fördern und Gute zu fordern – gleichzeitig.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 4.3, 5.1, 5.2, 5.3, 6.2, 6.4, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
Teil I: Basisfunktionen von mebis
Notwendig sind jedoch die basalen Kenntnisse einer Kursgestaltung auf mebis, um zielgenaue und abwechslungsreiche Aufgaben verwirklichen zu können.
Diese Fortbildung beschäftigt sich daher zunächst mit den Basiskompetenzen im Umgang mit mebis. Dabei sollen aber auch Ideen und Anregungen der Teilnehmer:innen Eingang finden, die dann in Teil II mit konkreten Inhalten gefüllt werden.
- Dienstag, 13.6.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335361)
Teil II: Inhaltliche Ausgestaltung
Die Kenntnisse von Teil I voraussetzend, hat dieser Kurs die inhaltliche Ausgestaltung der Lernsequenz zum Ziel. Dabei kann nicht Ziel sein, am Ende einen fertigen und einsetzbaren Kurs erstellt zu haben. Es sollen vielmehr Möglichkeiten (z.B. Metriktutorials, Einpflegen von Lektürewortschatz, Erstellen binnendifferenzierter Übersetzungshilfen, Kulturwissen, Podcast etc.) selbst ausprobiert werden, die später im eigenen Kurs eingepflegt werden können oder auch im Sinne eines projektorientierten Unterrichts durch die Lerngruppe unter Anleitung der Lehrkraft erstellt werden können. Je nach individueller Schwerpunktsetzung kann der Kurs dann ad libitum im Nachgang erweitert werden.
- Dienstag, 27.6.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335362)
Klassiker begreifen – digitale Lernprodukte im Literaturunterricht
Das Beste aus zwei Welten in Einklang bringen: Gerade im Lektüreunterricht lassen sich digitale Tools gewinnbringend einsetzen, um komplexe Inhalte zu durchdringen, weiterzudenken und kreativ zu werden. Die SchülerInnen arbeiten (gemeinsam) mit verschiedenen Darbietungsformen und erleben Selbstwirksamkeit. Die konkreten Beispiele digital gestützter Leistungsnachweise bzw. Feedbackmöglichkeiten sind leicht zu übertragen.
Die vorgestellten Unterrichtssequenzen stammen aus dem Deutsch- und Englischunterricht.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 5.2, 5.3, 6.3, 6.4, 6.5
- Referentin: Kathrin Bauer
- Dienstag, 23.5.2023, 19:00-20:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335324)
- Mittwoch, 28.6.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335325)
Online lesen – Veränderungen und Strategien
In dieser Fortbildung geht es darum, wie sich unser Leseverhalten durch die digitalen Medien verändert hat. Dies hat Auswirkungen darauf, was Leseförderung heute bedeutet: Wie kann ich Schülerinnen und Schüler dazu bringen, auch online sinnerfassend zu lesen, sinnvoll zu recherchieren und Quellen zu prüfen?
Es werden Unterrichtsmodelle zur Hypertext-Leseförderung und nützliche Tools vorgestellt.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 10.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335314)
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
Der Globale Süden im Internet – mediale Zugänge zu Afrika, Südamerika und Asien
Ob im Schulbuch oder im Internet: Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit dem Globalen Süden beschäftigen, werden sie mit einem bestimmten Bild konfrontiert, das oft immer noch von Stereotypen geprägt ist. Die Neuen Medien bieten aber auch die Chance, andere Bilder zu zeigen und unbekanntere Geschichten zu erzählen.
In der Fortbildung soll es um die Frage gehen, wie der Globale Süden im Internet repräsentiert wird, und es sollen konkrete Tools und Materialquellen vorgestellt werden, mit deren Hilfe der Blick auf die Länder Afrikas, Südamerikas in Teilen auch Asiens im Unterricht vielfältiger gestaltet werden kann.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.3, 2.1, 6.5. Die Fortbildung eigent sich ab der Kompetenzstufe I
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 3.5.2023, 14:00-15:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335317)
- Mittwoch, 28.6.2023, 09:30-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335318)
Arbeiten mit digitalen und interaktiven Karten im Geographieunterricht
„Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexere geographische Sachverhalte anhand geeigneter Atlaskarten sowie digitalem und interaktivem Kartenmaterial“ – so steht es im Lehrplan der neuen 10. Jahrgangsstufe. Digitales und interaktives Kartenmaterial zu finden ist dabei das geringste Problem, denn das Angebot ist groß. Spannender ist die Frage, wie solche Karten im Unterricht konkret eingesetzt werden können und welche sich dafür besonders eignen.
In der Fortbildung wird eine Auswahl von interaktiven Karten vorgestellt, die für den Unterricht – nicht nur in der 10. Jahrgangsstufe – gut nutzbar sind. Dabei werden auch Anwendungsbeispiele thematisiert. Nach einem kurzen Einblick in die Diercke Atlas-App werden zwei frei zugängliche Onlinequellen für interaktive Karten vorgestellt: die Internetangebote der Landesmedienzentrale Baden-Württemberg für den Geographieunterricht und die Karten des Rechercheprojekts „Our World in Data“. Auch auf die Potenziale der Karten von OpenStreetMap soll kurz eingegangen werden.
Im Rahmen der Fortbildung wird auch Zeit für das eigene Ausprobieren der Online-Tools und die gedankliche Verknüpfung mit didaktischen Ideen sein. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Lehrkräfte im Anschluss an die Fortbildung eine konkrete Vorstellung davon haben, wie digitale und interaktive Karten für die Analyse komplexer Sachverhalte im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Fortbildung ist auch für Lehrkräfte geeignet, die noch wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien haben.
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 24.5.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335335)
Einsatz von Lern- und Übungsapps im Geographieunterricht
In der Fortbildung sollen die Einsatzmöglichkeiten von Lern- und Übungsapps im Geographieunterricht vorgestellt werden. Dies geschieht hauptsächlich am Beispiel des kostenlosen und nichtkommerziellen Onlinetools Learningapps.org. Die Seite enthält Übungen aus verschiedensten Wissensbereichen und verfügt über eine Funktion, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler selbst Lernapps erstellen können, ohne einen Account anzulegen. Diese Funktion kann im Sinn der Individualisierung des Unterrichts und der Schüleraktivierung eingesetzt werden, um geographische Sachverhalte anzuwenden und zu vertiefen. Auch für Leistungserhebungen kann sie in bestimmten Unterrichtskontexten verwendet werden.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Tool vorgestellt und es gibt die Möglichkeit, bestimmte Funktionen auszuprobieren. Eingebettet wird dies in konkrete Unterrichtskontexte aus der Geographie. In einem kurzen Exkurs wird zudem auf das ähnlich aufgebaute Tool LearningSnacks sowie auf das Online-Quiztool „Gapminder Worldview Upgrader“ zu Fragen der globalen Entwicklung eingegangen.
Die Fortbildung eignet sich ab der Kompetenzstufe 1.
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 14.6.2023, 14:30-15:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335342)
Klima digital – Klimaprozesse nachvollziehbar machen mit Onlinetools
Die Dynamiken des Klimas sind ein wichtiges Element des Lehrplans, aber für Schülerinnen und Schüler nicht immer leicht zu verstehen. Onlinetools können hier unterstützen: Sie machen Klimaprozesse nachvollziehbarer und Zusammenhänge zwischen den Klimafaktoren sichtbar, sie erlauben eine Verortung des Klima- und Wettergeschehens und einige ermöglichen einen großen Aktualitätsbezug. Ihre Stärken entfalten sie besonders dann, wenn Schülerinnen und Schüler selbst damit arbeiten und sich das Klimageschehen aktiv erschließen.
In der Fortbildung sollen ausgewählte Klima-Tools vorgestellt und ausprobiert sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Geographieunterricht ab der 7. Jahrgangsstufe besprochen werden.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 3.1, 5.3. Die Fortbildung eignet sich für Lehrkräfte ab Kompetenzstufe I.
- Referentin: Dr. Carola Wagenseil
- Mittwoch, 10.5.2023, 09:30-11:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335316)
Konkrete Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht der Jahrgangsstufe 10
Eine konkrete Beschreibung der Veranstaltung kommt bald.
- Referenten: Dr. Carola Wagenseil, Frank Flachs
- Mittwoch, 12.7.2023, 09:30-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335551)
Neue Medien im Geschichts-Unterricht
In dieser Fortbildung stellt Nico Löwinger Beispiele für den Einsatz Neuer Medien im Geschichtsunterricht vor. Dabei geht es u.a. um kollaborative Tools sowie um Audio und Video, wobei ein aktivierender und schüler*innenzentrierter Unterricht im Fokus steht.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 3.1, 3.3, 5.3
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 19.7.2023, 15:30-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335445)
Digitale Tools im Geschichts- und Sozialkunde-Unterricht
Hannah Hercksen und Nico Löwinger stellen verschiedene digitale Tools und Medien für den Geschichts- und Sozialkundeunterricht vor, die in allen Jahrgangsstufen einsetzbar sind. Anhand von Beispielen werden konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt, die sich auch leicht übernehmen lassen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 2.2, 3.1, 3.3, 3.4, 5.3
- Referenten: Hannah Hercksen und Nico Löwinger
- Mittwoch, 8.2.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328947)
Geschichte auf und mit YouTube
Erklärvideos, Dokumentationen, Zeitzeugeninterviews… Die Videoplattform steckt voller historischer Inhalte. In dieser Fortbildung wird diskutiert, welche davon sich für den Unterricht eignen, wie man diese gewinnbringend aufgreifen kann und was dabei zu beachten ist. Außerdem werden konkrete Ideen für einen schülerorientierten Unterricht vorgestellt.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.1, 6.1, 6.2, 6.5
Sowohl für Lehrkräfte, die bisher wenig Kontakt zu digital gestützten Unterricht hatten, als auch Kolleg*innen, die digitale Medien bereits in unterschiedlichen Kontexten einsetzen (DigCompEdu, Stufen I bis III)
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 1.2.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/318817)
Digitale Tools im Ethikunterricht
Fundiertes, vernetztes Fachwissen, philosophisches Denken und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel – die Inhalte und Ziele des Ethikunterrichts sind aktueller und wichtiger denn je!
Kathrin Bauer und Hannah Hercksen zeigen Ihnen während dieser eSession verschiedene digitale Tools, um bei SchülerInnen eine selbstreflektierte und auf konstruktives Handeln ausgerichtete Haltung nachhaltig zu fördern. Die gezeigten Beispiele stammen aus verschiedenen Jahrgangsstufen und sind leicht übertragbar.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 3.4, 5.3, 6.4, 6.5
Schlagworte: digital, kreativ, Kreativität, interaktiv, kritisch, reflektieren, Medienpädagogik, Medienerziehung, sozial, soziales Lernen, Empathie, Teamwork
- Referentinnen: Kathrin Bauer und Hannah Hercksen
- Mittwoch, 10.5.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328918)
- Mittwoch, 5.7.2023, 15:30-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335349)
Audio/Video
Audio im Unterricht
Podcasts reiten auf einer Welle der Popularität und bilden auch eine gute Alternative zu (Lern-)Videos. Referent Nico Löwinger ist nicht nur Lehrer, sondern auch begeisterter Radiomacher. In dieser Fortbildung lernen Sie zum einen nützliche Beispiele für den Unterricht kennen. Zum anderen geht es darum, wie Lehrer*innen und auch Schüler*innen mit einfachen Mitteln eigene Audios produzieren.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 3.1, 3.4, 5.3, 6.4
Sowohl für Lehrkräfte, die bisher wenig Kontakt zu digital gestützten Unterricht hatten, als auch für Kolleg*innen, die digitale Medien bereits in unterschiedlichen Kontexten einsetzen (DigCompEdu, Stufen I bis III)
Referent: Nico Löwinger
Mittwoch, 26.4.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328951)
Unterricht mit AR und VR selbst gestalten
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) können den Unterricht in vielfältiger Weise anschaulicher und interessanter machen. Auch die Motivation, sich mit den Unterrichtsinhalten zu beschäftigen bzw. ihn aus neuen Perspektiven aufzubereiten, kann sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrkräften deutlich steigen, insbesondere dann, wenn der Unterricht mit selbst erstellen AR- uns VR-Einheiten angereichert wird. Im Rahmen der Fortbildung sollen daher – anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen aus unterschiedlichen Unterrichtsfächern -didaktische Szenarien zum Einsatz von AR&VR vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden unterschiedliche Werkzeuge zum Erstellen von AR&VR-Inhalten vorgestellt und mit der App Jigspace eine konkrete Anwendung entwickelt. Teilnehmer, die das Erstellen der Einheit direkt nachvollziehen möchten, können sich Jigspace installieren (erhältlich unter www.jig.space/download für Windows, MacOS und iPad).
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 24.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335336)
Erklärvideos erstellen
Nicht nur in der Ungewissheit der Coronamaßnahmen konnten Erklärvideos die Lernprogression der Schüler zielgerichtet und effektiv aus der Distanz unterstützen. Dieser Kurse stellt als eine Möglichkeit zur Erstellung individueller Lern- und Erklärvideos Microsoft Powerpoint vor. Ziel ist es nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise von Powerpoint, eigene Erklärvideos entstehen zu lassen, die dann auch vorgestellt werden (können).
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.2, 3.1, 32, 3.3, 3.4, 4.3, 5.1, 5.3, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5
- Referent: Thomas Bittner-Brehm
Erklärvideos mit Powerpoint
- Dienstag, 9.5.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335313)
Erklärvideos mit dem iPad (GoodNotes)
- Dienstag, 11.7.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335364)
„Digitaler“ Unterrichtsalltag
Unterricht in Tabletklassen
Tablets mit einem aktiven Digitizer haben das Potenzial, das gesamte Unterrichtsgeschehen von Vorbereitung, Tafelanschriften, Schulbüchern, Hefteinträgen über multimediale Unterrichtsabbilder mit Audio und Video bis hin zur Vernetzung über Cloudplattformen abzubilden.
Im Rahmen der Fortbildung sollen anhand von Beispielen aus der Praxis die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für die Einrichtung von Tabletklassen und verschiedene didaktische Szenarien diskutiert werden. In einem Praxisteil werden Apps mit dem Schwerpunkt Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten vorgestellt und den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, eigene Erfahrungen damit zu sammeln.
Für den Praxisteil sollten die Teilnehmer über ein Tablet mit aktiven Digitizer (Stift) verfügen und die OneNote-App installiert haben (erhältlich für alle Plattformen).
Weitere Informationen und Material finden die Teilnehmer in einem begleitenden mebis-Kurs.
- Referent: Thomas Zapf
- Mittwoch, 17.5.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335320)
Unterrichtsinhalte mit Wikis gemeinsam erarbeiten
Das Wiki ist eine schnell angelegte mebis-Aktivität: In organisierter Einzel- bzw. Teamarbeit entstehen in kurzer Zeit sehr gute (Hyper-)Texte. Als Lehrkraft behält man den Überblick, wer was gemacht hat, und spart sich mühevolle Korrekturarbeiten! Das soziale Miteinander innerhalb einer Klasse bzw. eines Kurses wird durch prozess- als auch produktorientierte Vorgehen gestärkt.
Während der Fortbildung werden Ihnen leicht übertragbare Unterrichtsszenarien vorgestellt, wobei sich unter anderem interessante Kombinationsmöglichkeiten mit dem mebis-Gruppenmodus ergeben.
Empfohlen wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten, um das Gezeigte unmittelbar umzusetzen.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 4.3, 5.3, 6.4
- Referentin: Kathrin Bauer
- Dienstag, 16.5.2023, 19:00-20:00 Uhr (FIBS M045-0/23/335323)
ChatGPT in der Schule – Kurzinformation und Gedankenaustausch
In den wenigen Wochen, seitdem der Chatbot ChatGPT „ins Leben gerufen“ wurde, hat dessen künstliche Intelligenz auch im schulischen Kontext grundsätzliche Fragen aufgeworfen.
Die beiden Berater digitale Bildung (Gymnasium, Mittelfranken) informieren kurz über ChatGPT und bieten anschließend einen offenen Gedankenaustausch über dessen Potential für Lehrerende und Lehrkräfte an.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 3.1, 3.2, 4.1, 4.2, 6.2
- Referenten: Frank Flachs und Thomas Zapf
- Donnerstag, 16.2.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/329835)
Schöner Beruf, wenn nur die Korrekturen nicht wären
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die unter Korrekturen leiden, Korrekturfristen nicht immer einhalten und / oder sich gerne mal Vorwürfe machen oder machen lassen, dass sie nicht diszipliniert genug sind. Leider gibt es nicht das eine Rezept, dass die Probleme aller löst, doch es gibt verschiedene Strategien, Tools und Online-Angebote, aus denen sich jeder das Passende aussuchen kann.
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 28.6.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335350)
Mehr Digitales wagen! Wie gewinne ich meine Kolleg*innen?
Neue Medien sind fester Bestandteil Ihres Unterrichts? Sie setzen diese mit Neugier und Begeisterung ein? Vielleicht sind Sie sogar Teil eines Teams zur (digitalen) Schulentwicklung? Nun fragen Sie sich, wie Sie (alle) Ihre Kolleg*innen erreichen können? In dieser Veranstaltung mit Nico Löwinger erhalten Sie hierfür Impulse, vom Lern-Snack am Mittag bis zum Barcamp. Im Austausch sollen dann Ideen entstehen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.2, 1.3, 1.4
Für Lehrkräfte, die eine Vielfalt digitaler Medien und Werkzeuge kompetent, kreativ und kritisch einsetzen, und für Lehrkräfte, die ihr Wissen mit anderen Lehrkräfte teilen und diese beraten. (DigCompEdu, Stufen IV und V)
- Referent: Nico Löwinger
- Mittwoch, 24.5.2023, 15:30-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335333)
Digitales Projektmanagement
Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die Seminare in der gymnasialen Oberstufe leiten, die vorgestellten Methoden und Tools sind aber universell einsetzbar. Es werden verschiedene Methoden des Projektmanagements vorgestellt (Kanban, Meilenstein, Eisenhower, u.a.) und digitale Tools ausprobiert, die das Projektmanagement bestenfalls verbessern und erleichtern (Teams, Miro Board, Focus Matrix, Lean Milestones u.a.). Neben der Präsentation von Methoden können Sie die vorgestellten Tools gemeinsam anwenden und im allgemeinen Austausch eigene Ideen und Erfahrungen einbringen.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.1, 2, 3, 5, 6.3
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 12.7.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335354)
Tafelsoftwares im Detail und im Vergleich
Die Digitalisierung der Schule sorgt dafür, dass der Fokus des Unterrichts weg von der Tafel und hin zu digitalen Endgeräten gelegt wird. Dadurch spielen Tafelsoftwares, die sowohl als Tafelersatz genutzt werden können, aber diese in ihrem Funktionsumfang bei Weitem übertreffen, eine sehr große Rolle im Unterrichtsgeschehen. Durch Interaktivität können Schüler direkt mit einbezogen werden und durch Unterstützung von Bild, Ton und Animation wird die Anschaulichkeit der Unterrichtsinhalte spielend erhöht. Doch welche der zahlreich angebotenen Softwares soll nun eingesetzt werden? In dieser Fortbildung werden mehrere Softwares vorgestellt, die alle kostenlos nutzbar sind.
Der Hauptteil dieser Fortbildung beschäftigt sich mit der Tafelsoftware „ProWise Presenter 10“, welche auf allen Betriebssystemen und Endgeräten funktioniert, da sie browserbasiert ist und somit immer im Unterricht eingesetzt werden kann. Wichtige Inhalte hierbei sind:
- Umgang mit dem ProWise Presenter 10
- Einbinden von Bildern/Modellen/Videos/Tönen
- Klassenmanagement (Timer, Lärmampel, zufälliger Schülerwahl etc.)
- Interaktives Arbeiten mit Schülern (Mindmaps, Quiz, Wortwolken, Abstimmungen)
- Nutzen und Finden von vorgefertigten Unterrichtseinheiten
Im Anschluss daran wird diese Tafelsoftware mit anderen Tafelsoftwares wie openBoard und mebis-Tafel verglichen, sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Softwares herausgestellt.
DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 2.1, 3.1, 3.3
- Referent: Julian Westphal
- Mittwoch, 15.2.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328966)
- Mittwoch, 10.5.2023, 09:00-10:30 Uhr (FIBS M045-0/23/328967)
Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien
In dieser Fortbildung wird im ersten Teil an Beispielen aus Unterricht und Verwaltung gezeigt, wie wir mit Hilfe von digitalen Tools gemeinsam recherchieren, analysieren, produzieren und reflektieren können. Die selben Tools können die Teamarbeit im Kollegium erleichtern und im Unterricht Schülerinnen und Schüler zur engagierten Zusammenarbeit anregen. Der zweite Teil der Fortbildung ist ein Workshop, in dem wir die vorgestellten Tools gemeinsam ausprobieren, also selbst online kooperieren. Dabei richte ich mich nach den Tools, die Sie zur Verfügung haben, und verwende ansonsten online-Angebote, die für alle zugänglich sind.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.1, 1.2, 2, 3, 5, 6.3
- Referentin: Susanne Büsing
- Mittwoch, 28.6.2023, 16:00-17:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335353)
QR-Codes: Die Verlinkung fürs Arbeitsblatt
Das Scannen eines QR-Codes mit Smartphone oder Tablett ruft eine hinterlegte Webseite auf. Auch allen ohne Vorkenntnisse zeigt diese eSession, wie sich solche QR-Codes schnell und einfach selbst erstellen und nutzen lassen.
Und QR-Codes können noch viel mehr: Problemlos lassen sich auch kurze Texte, WLAN-Zugangsdaten, Kontaktdaten, Termine und geographische Angaben hinterlegen. Dabei werden auch passende Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Und über den Aufbau von QR-Codes lernt man genug, um typische Fehler bei ihrem Einsatz zu vermeiden. Ein Tablet oder Smartphone parat zu haben, ist für die Fortbildung zwar nicht zwingend erforderlich, zum Mitmachen und Ausprobieren aber sehr empfehlenswert.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2.3, 1.1, 5.1
- Referent: Sebastian Roith
- Mittwoch, 3.5.2023, 16:00-17:00 Uhr (FIBS M045-0/23/328958)
Gestalten mit Canva – Grundlagen und Ideen für den Unterrichtseinsatz
Mit Canva lassen sich sehr schnell und einfach individuelle und ansprechende Materialien gestalten und erstellen. Diese können dann in unterschiedlichen Formaten und Anwendungsszenarien eingesetzt werden. So lassen sich beispielsweise ansprechende Arbeitsblätter, Infografiken, Videos, Präsentationen, Plakate, Bilder und Logos mit wenigen Klicks und ohne großen Aufwand erstellen.
Diese Fortbildung beinhaltet sowohl theoretische Einführung und Demonstrationen wie auch genügend Möglichkeiten unter Anleitung selbst Materialien zu erstellen und das Tool Canva kennenzulernen.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
- Einführung in die Oberfläche von Canva
- Erläuterung und Demonstration der Grundprinzipien von Canva
- Beispiele und Ideen für den Unterrichtseinsatz
- Digitale Kollaboration mit Schülern
- Erstellung eigener Materialien
Canva läuft unter den meisten Betriebssystemen (Windows/MacOS/Android/iOS) im Browser, es sind aber auch Anwendungen bzw. Apps verfügbar.
Bitte erstellen Sie im Vorfeld einen Account bei Canva. Lehrkräfte können einen kostenlosen „Education Account“ beantragen, welcher einen viel größeren Umfang bietet. Beantragen Sie diesen unter https://www.canva.com/de_de/bildung/ möglichst einige Tage im Voraus, da die Genehmigung einige Tage dauern kann. Auch die Verwendung des kostenlosen Standard-Accounts ist möglich, hier ist die Funktion aber eingeschränkt (keine Kollaboration, weniger Materialien etc.).
- Referent: Julian Westphal
- Donnerstag, 13.7.2023, 17:00-18:30 Uhr (FIBS M045-0/23/335339)
Excel für Einsteiger
Im Schatten der beiden „großen“ Officeprogramme Word und Powerpoint fristet Excel oft ein völlig unberechtigtes Schattendasein. Wie es eine Erleichterung im Lehreralltag darstellen kann, wird in dieser Fortbildung gezeigt.
Prinzipiell ist alles, was behandelt wird, auch mit anderen Tabellenkalkulationsprogrammen wie etwa Calc (als Teil von Libre Office/Open Office) durchführbar, allerdings wird diese Veranstaltung den Fokus auf Microsoft Excel richten.
DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.4
Diese Fortbildungen richten sich prinzipiell an (Excel-)Einsteiger und Entdecker, grundlegende Kenntnisse mit Officesoftware (z.B. Öffnen/Speichern von Dateien, Ändern der Schriftart) werden allerdings vorausgesetzt.
- Referent: Frank Flachs
Teil 1 – Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise
Anhand der ständig wiederkehrenden Aufgabe der Bewertung von (schriftlichen) Leistungsnachweisen wird einerseits das Potenzial von Excel /ansatzweise/in diesem Bereich demonstriert und andererseits auch von den Teilnehmern eine konkret verwendbare Vorlage für die eigene Lehrerarbeit erstellt werden.
Während der Veranstaltung wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, am eigenen PC mitzuarbeiten. Konkrete Beispiele werden mit Excel auf einem Windows-Rechner gezeigt. Das Aussehen von Excel an z.B. Apple-Rechnern weicht davon etwas ab.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit diesen Fragestellungen:
- Wie kann ich automatisch aus den erzielten Punkten in (Teil-)Aufgaben eine Gesamtpunktzahl und daraus wiederum die Note berechnen?
- Wie kann ich nachträglich zeitsparend den Notenschritt ändern und auf einen Blick die Veränderung der Noten(verteilung) sehen?
- Wie erhalte ich dabei ein sauberes, übersichtliches Blatt, welches für die Respizienz abgegeben werden kann?
Dabei werden u.a. folgende Möglichkeiten von Excel verwendet:
- Grundlegender Aufbau einer Excel-Tabelle
- Berechnung von Werten mithilfe von Funktionen (Summe, Mittelwert, Maximum)
- Einfügen von automatisch aus vorhandenen Daten erzeugten Diagrammen
- Formatierung von Zellen und der Gesamtseite
- Mittwoch, 28.6.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/330335)
Teil 2 – Zahlen aufgehübscht: Diagramme und Formatierungen
Im ersten Teil der Reihe „Tabellenkalkulation für Einsteiger“ wurden der grundsätzliche Aufbau eines Excel-Dokumentes gezeigt und ein Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise angelegt. Dieser Kurs knüpft daran an.
Hier wird gezeigt werden, wie diese Daten nun visualisiert bzw. die Tabelle optisch ansprechender gestaltet werden können. Dies beinhaltet u.a. diese Funktionen einer Tabellenkalkulation:
- Einfügen von einem Diagramm
- Unterschiedliche Diagrammtypen
- Zellenformate, Hervorhebungen
- Bedingte Formatierung
- Druckvorschau/Seiten drucken/exportieren
Als Resultat erhalten Sie einen Bewertungsbogen, der guten Gewissens einer Arbeit für die Respizienz beigelegt werden kann.
Sämtliche Beispiele werden mit Microsoft Excel an einem Windows PC vorgeführt. Prinzipiell sind diese Schritte auch in anderen Tabellenkalkulationsprogrammen (wie etwa LibreOffice Calc, Numbers) auch auf anderen Betriebssystemen realisierbar; allerdings unterscheiden sich die entsprechenden Schritte von denen in der Veranstaltung gezeigten.
In einem dritten Teil wird zu einem späteren Zeitpunkt die Erstellung einer (Jahres-)Notenliste, die Noten verschiedener Bewertungsbögen sowie Einzelnoten zusammenfasst, behandelt werden.
- Mittwoch, 5.7.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/330337)
Teil 3 – Alles im Blick: Die Gesamtnotenliste
Dieser Teil wird voraussichtlich im September 2023 zum nächsten Mal angeboten werden
Teil 4 – Im Einsatz: Bevölkerungspyramiden
Im vierten Teil der Reihe wird gezeigt (und von den Teilnehmer:innen geübt), wie man komplexere Diagramme mit Excel erstellen kann.
Dies geschieht am Beispiel von Bevölkerungspyramiden, wie sie z.B. in Geographie, Politik&Gesellschaft, Geschichte verwendet werden. Oft entsprechend diese optisch wie inhaltlich nicht den Anforderungen an den Unterricht. Mit wenig Aufwand können diese jedoch halbautomatisch erstellt werden.
- Mittwoch, 12.7.2023, 15:00-16:30 Uhr (FIBS M045-0/23/330342)
„12345678“ und „passwort“? – Passwörter und Passwortmanagement
Je mehr Alltag online statt findet, desto mehr Dienste werden in Anspruch genommen, die die Identität ihrer Benutzer meist über Passwörter absichern – sowohl im Privaten wie auch im Schulischen. Dass dies fehleranfällig ist, zeigen die nahezu täglichen Meldungen über Onlinebetrug. Wie man eigene Fehler vermeidet und gleichzeitig einen Überblick über sein eigenes Passwortsammelsurium behält, soll diese Online-Fortbildung zeigen. Vor allem aber soll sie zeigen, dass mit relativ wenig Aufwand (und einer Stunde Ihrer Zeit) ein deutliches Mehr an (Daten-)Sicherheit erreichbar ist.
Als Beispiel für eine Software zum Verwalten von Passwörtern wird das bewährte Programm KeepassXC vorgestellt. Sie können dieses gerne bereits im Vorfeld installieren. Sie finden es unter folgender Adresse für die gängigsten Betriebsysteme: https://keepassxc.org/
- Referent: Frank Flachs
- Donnerstag, 27.4.2023, 15:00-16:00 Uhr (FIBS M045-0/23/330240)