Hier erfahren Sie mehr über die Personen des Experten- und Referentennetzwerks Digitale Bildung für die Gymnasien in Mittelfranken. Die Veranstaltungen sind jeweils chronologisch sortiert.
Maja Baudach

Maja Baudach unterrichtet seit 2016 Kunst am Ohm-Gymnasium in Erlangen.
Sie entwickelt sowohl theoretische, als auch praktische digitale Formate im Fach Kunst in den Tabletklassen und der Oberstufe. Besonders interessiert sie sich für die Anknüpfung der Fachinhalte und Methoden an die digitale Lebenswelt der Schüler*innen und auch an die ästhetischen und technischen Anforderungen einer veränderten Realität in Studium und Beruf, welche die Schüler*innen erwartet. Im Wahlfach Bildbearbeitung schafft sie Räume für konkrete Projekte, in denen analoge und digitale Bearbeitung verknüpft und gezielt Produkte entworfen werden.
In regionalen Fortbildungen hat sie die Fachspezifika in Mebis und die Anwendung von Gestaltungs-Tools angeboten.
- Mittwoch, 27.9.2023, 19:30 Uhr: Digitale Tools im Fach Kunst (FIBS M045-0/23/343637)
- Mittwoch, 11.10.2023, 19:30 Uhr: Digitales Layout in der Praxis- Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von Canva – Plakate und Präsentationen (FIBS M045-0/23/343639)
- Mittwoch, 25.10.2023, 19:30 Uhr: Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Perspektive (FIBS M045-0/23/343641)
- Mittwoch, 15.11.2023, 19:30 Uhr: Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Portrait (FIBS M045-0/23/343642)
- Mittwoch, 29.11.2023, 19:30 Uhr: Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Mode (FIBS M045-0/23/343643)
- Mittwoch, 13.12.2023, 19:30 Uhr: Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Fotobearbeitung (FIBS M045-0/23/343644)
- Mittwoch, 6.12.2023, 19:30 Uhr: KI im Fach Kunst – Impuls Optionen und Austausch (FIBS M045-0/23/343646)
- Mittwoch, 20.12.2023, 19:30 Uhr: Digitale Didaktik im Fach Kunst – Impuls Optionen und Austausch (FIBS M045-0/23/343647)
- Mittwoch, 10.1.2024, 19:30 Uhr: Layer-Apps in der Praxis – Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von SketchBook – Werkanalyse (FIBS M045-0/24/343645)
- Mittwoch, 24.1.2024, 19:30 Uhr: Digitale Tools im Fach Kunst (FIBS M045-0/24/343638)
- Mittwoch, 31.1.2024, 19:30 Uhr: Digitales Layout in der Praxis- Anwendung und Unterrichtsvorhaben am Beispiel von Canva – Plakate und Präsentationen (FIBS M045-0/24/343640)
Kathrin Bauer

Kathrin Bauer ist mit der Fächerkombination Deutsch, Englisch, Ethik und Medienpädagogik am Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg aktiv. Sie ist überzeugt von Peer-Projekten und organisiert dort eine Medientutoren-Gruppe, mit der sie neben dem Projekt „Netzgänger 3.0“ viele weitere Aufgabenfelder entdeckt. Seit diesem Schuljahr unterrichtet sie Medienpädagogik als neues Wahlprofilfach in der Oberstufe. Auch hier liegt ein Fokus auf dem Kommunikations- und Rhetoriktraining. Ihr weiteres Steckenpferd ist die Lernplattform mebis, wobei sie die SchülerInnen auch gerne aktiv miteinbezieht.
- Dienstag, 26.9.2023, 16:00 Uhr: Interaktive Präsentationen im Deutsch- und Englischunterricht (FIBS M045-0/23/343629)
- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00 Uhr: Klassiker begreifen – digitale Lernprodukte im Literaturunterricht (FIBS M045-0/23/343635)
- Mittwoch, 25.10.2023, 15:00 Uhr: Individueller mebis-Crashkurs für absolute Anfänger (FIBS M045-0/23/343628)
- Mittwoch, 29.11.2023, 15:00 Uhr: Digitale Tools im Ethikunterricht (FIBS M045-0/23/343626)
- Montag, 4.12.2023, 16:00 Uhr: Mindmaps und Wikis: Teamfähigkeit fördern und Korrekturzeit reduzieren (FIBS M045-0/23/343633)
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00 Uhr: Kleine digitale Leistungsnachweise: mebis-Test (FIBS M045-0/23/343632)
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00 Uhr: Goethe@mebis – konkrete Unterrichtsbeispiele (FIBS M045-0/24/343634)
- Mittwoch, 17.1.2024, 17:00 Uhr: Authentische Schreibanlässe schaffen: Blogs (FIBS M045-0/24/343636)
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00 Uhr: Interaktive Präsentationen im Deutsch- und Englischunterricht (FIBS M045-0/24/343631)
- Mittwoch, 7.2.2024, 16:00 Uhr: Digitale Tools im Ethikunterricht (FIBS M045-0/24/343627)
Thomas Bittner

Thomas Bittner-Brehm unterrichtet die Fächer Latein und kath. Religionslehre am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen. Offen für Weiterentwicklung bewährter Konzepte, gestaltet er als Medienpädagoge den Einbezug digitaler Medien in den Unterricht und fördert aktiv die Medienkompetenz seiner Schülerinnen und Schüler im alltäglichen Unterricht und in verschiedenen Projekten. Dazu gehören auch beispielsweise die Etablierung von Medienscouts sowie zielgerichtete, an den Jahrgangsstufen orientierte medienerzieherischen Modulen. Als Teil des Referentennetzwerks bietet er fachbezogene, unterrichtserprobte, sowie allgemeine medienerzieherische bzw. -pädagogische Fortbildungen an. Zudem ist er als Dozent für Dogmatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig.
- Dienstag, 26.9.2023, 15:00 Uhr: mebis advanced: H5P im Lateinunterricht nutzen (FIBS M045-0/23/343649)
- Dienstag, 10.10.2023, 15:00 Uhr: Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz – Teil I (FIBS M045-0/23/343651)
- Dienstag, 24.10.2023, 15:00 Uhr: Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz – Teil II (FIBS M045-0/23/343652)
- Dienstag, 14.11.2023, 15:00 Uhr: Videobeiträge mit imovie (kürzen, schneiden, erstellen) (FIBS M045-0/23/343658)
- Dienstag, 28.11.2023, 15:00 Uhr: Latein mit dem Tablet unterrichten (FIBS M045-0/23/343653)
- Dienstag, 19.12.2023, 15:00 Uhr: Erklärvideos mit Power Point erstellen (FIBS M045-0/23/343654)
- Dienstag, 5.12.2023, 15:00 Uhr: Erklärvideos mit dem iPad (FIBS M045-0/23/343655)
- Dienstag, 12.12.2023, 15:00 Uhr: Sekten – auch im Netz gut getarnt (FIBS M045-0/23/343656)
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00 Uhr: Online ins Verderben spielen (Computer-Spiele-Sucht), zusammen mit Hannah Hercksen (FIBS M045-0/23/343678)
- Dienstag, 9.1.2024, 15:00 Uhr: Der Influencer als Freund – Parasoziale Beziehungen in social media (FIBS M045-0/24/343657)
- Dienstag, 23.1.2024, 15:00 Uhr: mebis advanced: H5P im Lateinunterricht nutzen (FIBS M045-0/24/343650)
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00 Uhr: Videobeiträge mit imovie (kürzen, schneiden, erstellen) (FIBS M045-0/24/343659)
Susanne Büsing

Susanne Büsing ist Lehrkraft für Deutsch und Englisch am Dürer-Gymnasium Nürnberg. Seit ihrem Examen im Fach Medienpädagogik ist sie im Referentennetzwerk Mittelfranken tätig.
Frau Büsing hat an ihrer Schule die Schulradiogruppe geleitet, die Schulhomepage betreut und gibt im Rahmen ihrer Funktion als Systembetreuerin schulinterne Lehrerfortbildungen. Ihre
Themen sind mediendidaktische Fragestellungen mit Bezug zu den Fächern Deutsch und Fremdsprachen. Daneben bildet Sie auch zu fächerübergreifende Themen fort, z.B. zu digitalem Zeitmangement, Online-Kollaboration und zu verschiedenen Tools und Onlineangeboten, die aktuell interessant sind.
- Mittwoch, 27.9.2023, 16:00 Uhr: Digitales Projektmanagement (FIBS M045-0/23/343672)
- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00 Uhr: Lyrik der Romantik – ein WebQuest für die Oberstufe Deutsch (FIBS M045-0/23/343670)
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00 Uhr: EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Sprachunterricht (FIBS M045-0/23/343660)
- Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 Uhr: Kooperation mit digitalen Medien – ein Überblick (FIBS M045-0/23/343666)
- Mittwoch, 29.11.2023, 16:00 Uhr: Deutschunterricht in der Tabletklasse: Informieren über pragmatische Texte (FIBS M045-0/23/343667)
- Mittwoch, 6.12.2023, 16:00 Uhr: Kollaborative Unterrichtsmethoden im Deutschunterricht am Online-Whiteboard (FIBS M045-0/23/343663)
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00 Uhr: Kollaborative Unterrichtsmethoden im Englischunterricht am Online-Whiteboard (FIBS M045-0/23/343665)
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00 Uhr: WebQuests für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (FIBS M045-0/23/343669)
- Mittwoch, 10.1.2024, 16:00 Uhr: Englischunterricht in der Tabletklasse: Individualisierung in Unter- und Mittelstufe (FIBS M045-0/24/343668)
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00 Uhr: Kollaborative Unterrichtsmethoden im Deutschunterricht am Online-Whiteboard (FIBS M045-0/24/343664)
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00 Uhr: Schöner Beruf, wenn nur die Korrekturen nicht wären (FIBS M045-0/24/343671)
Hannah Hercksen

Hannah Hercksen (ehem. Bolz) ist examinierte Medienpädagogin und unterrichtet seit sechs Jahren am Gymnasialzweig der Senefelder-Schule Treuchtlingen Deutsch, Sozialkunde und Ethik. Sie hat die Erstellung des schulinternen Medienkonzepts maßgeblich vorangetrieben und hält mehrere medienpädagogische Wahlkurse und Arbeitsgruppen an ihrer Schule, z. B. zu Filmproduktion und Medientutoren. Hannah Hercksen war Koordinatorin des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg und ist jetzt Mitglied im Referentennetzwerk Digitale Bildung und vor allem für den Bereich Medienerziehung zuständig. Durch ihre vielfältigen medienpädagogischen Tätigkeiten gelingt es ihr sehr gut, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen und in ihrem Fortbildungsangebot abzubilden.
Daneben gilt ihr Interesse vor allem politisch-gesellschaftlichen Themen wie Extremismus oder Antifeminismus, die auch aus medienpädagogischer Perspektive betrachtet werden.
- Mittwoch, 27.9.2023, 16:00 Uhr: Extremismus im Netz (FIBS M045-0/23/343675)
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00 Uhr: Comic und Graphic Novel im Deutschunterricht (FIBS M045-0/23/343676)
- Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 Uhr: Die Macht der (digitalen) Bilder, zusammen mit Nico Löwinger (FIBS M045-0/23/343673)
- Mittwoch, 29.11.2023, 15:00 Uhr: Digitale Tools im Ethikunterricht, zusammen mit Kathrin Bauer (FIBS M045-0/23/343626)
- Mittwoch, 6.12.2023, 16:00 Uhr: Digitale Tools im Geschichte- und Politik-und-Gesellschaft-Unterricht , zusammen mit Nico Löwinger (FIBS M045-0/23/343674)
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00 Uhr: Online ins Verderben spielen (Videospielsucht)?, zusammen mit Thomas Bittner-Brehm (FIBS M045-0/23/343678)
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00 Uhr: Faszination jugendliche Lebenswelten: TikTok (FIBS M045-0/23/343680)
- Mittwoch, 10.1.2024, 16:00 Uhr: Antisemitismus im Netz, zusammen mit Nico Löwinger (FIBS M045-0/24/343679)
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00 Uhr: Filmanalyse im Unterricht (mit Beispielen aus dem Fach Deutsch) (FIBS M045-0/24/343681)
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00 Uhr: Faszination jugendliche Lebenswelten: Gewalt und Pornografie im Netz (FIBS M045-0/24/343677)
- Mittwoch, 7.2.2024, 16:00 Uhr: Digitale Tools im Ethikunterricht, zusammen mit Kathrin Bauer (FIBS M045-0/24/343627)
Nico Löwinger

Nico Löwinger unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte und ist Seminarlehrer für Pädagogik am Helene-Lange-Gymnasium in Fürth. Er sieht den Unterricht durch die digitale Welt massiv verändert und möchte die Schüler*innen möglichst gut auf diese vorbereiten. Seine privaten Erfahrungen als Radiomoderator schlagen sich auch in Audio-Projekten im Unterricht nieder. Die Fortbildungsangebote entstammen der Praxis und sollen möglichst einfach übernommen werden können.
- Mittwoch, 27.9.2023, 16:00 Uhr: Deutsch in der iPad-Klasse (FIBS M045-0/23/343692)
- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00 Uhr: Flipped Classroom im Deutsch-Unterricht (FIBS M045-0/23/343682)
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00 Uhr: Neue Medien im Deutsch-Unterricht (FIBS M045-0/23/343689)
- Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 Uhr: Die Macht der (digitalen) Bilder, zusammen mit Hannah Hercksen (FIBS M045-0/23/343673)
- Mittwoch, 29.11.2023, 16:00 Uhr: Deutsch in der iPad-Klasse (FIBS M045-0/23/343691)
- Mittwoch, 6.12.2023, 16:00 Uhr: Digitale Tools im Geschichte- und Politik-und-Gesellschaft-Unterricht , zusammen mit Hannah Hercksen (FIBS M045-0/23/343674)
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00 Uhr: Schülerzeitung (digital) (FIBS M045-0/23/343693)
- Mittwoch, 10.1.2024, 16:00 Uhr: Antisemitismus im Netz, zusammen mit Hannah Hercksen (FIBS M045-0/24/343679)
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00 Uhr: Podcast, Audiowalk und Sprachmemo – Audio im Unterricht (FIBS M045-0/24/343683)
- Mittwoch, 31.1.2024, 16:00 Uhr: Neue Medien im Deutsch-Unterricht (FIBS M045-0/24/343690)
Sebastian Roith

Sebastian Roith unterrichtet Mathematik, Physik sowie Informatik und probiert dabei gerne unkonventionelle Ideen und Unterrichtsformate aus. So entwickelte er beispielsweise während des Distanzunterrichts ein Lernvideoformat, bei dem auch die Bearbeitung nachgewiesen werden kann. Seine Lösungen setzen stets auf freie Software und offene Standards. Privat engagiert er sich beim Technischen Hilfswerk.
- Mittwoch, 27.9.2023, 14:30 Uhr: Zentripetalkraft-Formel mit Smartphone und Alltagsgegenständen überprüfen (FIBS M045-0/23/343696)
- Mittwoch, 25.10.2023, 15:00 Uhr: Für Einsteiger und Entdecker: Individueller mebis-Crashkurs für absolute Anfänger, zusammen mit Kathrin Bauer (FIBS M045-0/23/343628)
- Dienstag, 28.11.2023, 17:30 Uhr: Zentripetalkraft-Formel mit Smartphone und Alltagsgegenständen überprüfen (FIBS M045-0/23/343697)
- Dienstag, 5.12.2023, 17:30 Uhr: Digitale Aufgaben für den Anfangsunterricht Optik (FIBS M045-0/23/343699)
- Mittwoch, 13.12.2023, 15:00 Uhr: Für Einsteiger und Entdecker: Mit wenig Aufwand eigenen Unterricht durch LearningApps bereichern (FIBS M045-0/23/343701)
- Dienstag, 19.12.2023, 17:30 Uhr: Online-Tools und Übungen für den Anfangsunterricht Informatik (FIBS M045-0/23/343694)
- Dienstag, 9.1.2024, 18:00 Uhr: QR-Codes: Die Verlinkung fürs Arbeitsblatt (FIBS M045-0/24/343698)
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00 Uhr: Selbstkorrigierende Programmierübungsaufgaben zu Java (FIBS M045-0/24/343700)
- Dienstag, 30.1.2024, 17:30 Uhr: Vektorgrafiken: Der einfache Weg zu physikalischen Abbildungen (FIBS M045-0/24/343695)
Dr. Carola Wagenseil

Dr. Carola Wagenseil unterrichtet Geographie und Deutsch am Leibniz-Gymnasium Altdorf. Als Fachschaftsleiterin im Fach Geographie und Mitglied der AG Lernlandschaften gilt ihr besonderes Interesse der Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Schüleraktivierung und Kompetenzorientierung. Die Chancen und vielfältigen Möglichkeiten, die digitale Medien hierfür bieten, stehen im Mittelpunkt ihrer Fortbildungen.
Darüber hinaus interessiert sie aber auch die Frage, wie digitale Medien den Blick auf die Welt – und damit auf den Gegenstand des Faches Geographie – verändern.
- Mittwoch, 27.9.2023, 17:00 Uhr: Klima digital – Klimaprozesse nachvollziehbar machen mit Onlinetools (FIBS M045-0/23/343708)
- Mittwoch, 4.10.2023, 09:30 Uhr: Konkrete Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht der Jahrgangsstufe 10, zusammen mit Frank Flachs (FIBS M045-0/23/343706)
- Mittwoch, 11.10.2023, 09:30 Uhr: Arbeiten mit digitalen und interaktiven Karten im Geographieunterricht (FIBS M045-0/23/343709)
- Mittwoch, 18.10.2023, 17:00 Uhr: Geographie mit dem Tablet unterrichten (FIBS M045-0/23/343710)
- Mittwoch, 15.11.2023, 17:00 Uhr: Digitale Heftführung (FIBS M045-0/23/343711)
- Mittwoch, 29.11.2023, 17:00 Uhr: Konkrete Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht der Jahrgangsstufe 10, zusammen mit Frank Flachs (FIBS M045-0/23/343707)
- Mittwoch, 13.12.2023, 09:30 Uhr: Lern- und Übungsapps im Geographieunterricht (FIBS M045-0/23/343703)
- Mittwoch, 17.1.2024, 17:00 Uhr: Authentische Schreibanlässe schaffen: Blogs, zusammen mit Kathrin Bauer (FIBS M045-0/24/343636)
Julian Westphal

Julian Westphal ist seit 2016 Lehrer für Biologie und Chemie am Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg, der sehr großes Interesse an innovativen Ideen zur Unterrichtsgestaltung besitzt und hier gerne experimentiert. Neben der Fachschaftsleitung Biologie sowie mebis-Koordination liegt ihm der Bereich der Fortbildung für Kollegen stark am Herzen. Nach dem Anbieten von Mikro-Schilfs an der Schule will er nun verschiedene Ideen an alle Kollegen in Mittelfranken weitergeben, um unterschiedliche Blickwinkel auf medienpädagogische Neuerungen zu werfen, damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss und am Ende das Beste für unsere Schüler herausgeholt werden kann.
- Mittwoch, 11.10.2023, 17:00 Uhr: Molecular Modelling im Chemie-Unterricht (FIBS M045-0/23/343712)
- Mittwoch, 25.10.2023, 09:00 Uhr: EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Biologie- und Chemie-Unterricht (FIBS M045-0/23/343713)
- Mittwoch, 6.12.2023, 17:00 Uhr: Gestalten mit Canva – Grundlagen und Ideen für den Unterrichtseinsatz (FIBS M045-0/23/343716)
- Mittwoch, 13.12.2023, 09:00 Uhr: Bluetooth-Sensoren im Chemie- und Biologie-Unterricht (FIBS M045-0/23/343715)
- Mittwoch, 20.12.2023, 17:00 Uhr: Professionelles Präsentieren mit OBS (FIBS M045-0/23/343714)
- Mittwoch, 10.1.2024, 17:00 Uhr: Canva für Fortgeschrittene – Interaktive Inhalte und Websites (FIBS M045-0/24/343719)
- Mittwoch, 24.1.2024, 09:00 Uhr: AR&VR im Biologie-Unterricht (FIBS M045-0/24/343718)
- Mittwoch, 31.1.2024, 17:00 Uhr: Tafelsoftwares im Detail und im Vergleich (FIBS M045-0/24/343717)
Thomas Zapf
Thomas Zapf unterrichtet Mathematik und Physik am Ohm-Gymnasium in Erlangen und ist als MiB und jetzt mBdB seit über 10 Jahren in der regionalen und überregionalen Lehrerfortbildung tätig. Die Schwerpunkte liegen dabei auf medienpädagogischen Themen, Unterrichten in Tabletklassen und Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht.

- Mittwoch, 11.10.2023, 16:00 Uhr: Physik auf dem Tablet (FIBS M045-0/23/343725)
- Mittwoch, 25.10.2023, 16:00 Uhr: Mathematik auf dem Tablet (FIBS M045-0/23/343724)
- Donnerstag, 16.11.2023, 16:00 Uhr: Unterricht vorbereiten mit KI (FIBS M045-0/23/343727)
- Mittwoch, 29.11.2023, 16:00 Uhr: Unterrichten mit XR (FIBS M045-0/23/343726)
- Mittwoch, 13.12.2023, 16:00 Uhr: Simulationen im MINT-Unterricht (FIBS M045-0/23/343720)
- Mittwoch, 20.12.2023, 16:00 Uhr: Microcontroller im MINT-Unterricht (FIBS M045-0/23/343722)
- Mittwoch, 10.1.2024, 16:00 Uhr: Fake News und Naturwissenschaften (FIBS M045-0/24/343721)
- Mittwoch, 24.1.2024, 16:00 Uhr: Das Smartphone als Physik-Labor (FIBS M045-0/24/343723)