Module zur Unterstützung der Fortbildungsarbeit der Medienkonzeptteams

Die Erstellung eines auf die Schule und die Schüler zugeschnittenen Medienkonzepts war und ist eine der zentralen Aufgaben innerhalb der Schulentwicklung (KMS I.6-BS1356.3/11/1 vom 5. Juli 2017). Da Medienbildung ein langfristiger Prozess ist, sind die schuleigenen Medienkonzepte kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Als erste Unterstützungsmaßnahme wurden von den Referenten drei Fortbildungsmodule entwickelt, an denen jeweils zwei Mitglieder, z.B. aus den Medienkonzeptteams, der staatlichen Gymnasien als Multiplikatoren und Impulsgeber für die Weiterentwicklung der schulinternen Medienkonzepte teilnehmen sollen, z.B im Rahmen von „MikroSchiLfs“ und „digitalen Mittagspausen“. Selbstverständlich sind auch Teilnehmer der städtischen, kirchlichen und privaten Gymnasien willkommen.

Folgende drei Module werden im Schuljahr 2019/20 angeboten, um die Medienkonzeptteams dabei zu unterstützen, eigene Fortbildungsangebote zu gestalten:

Medienwelt

Die Fortbildung soll Orientierung in den komplexen digitalen Medienwelten geben in denen Kinder und Jugendlichen heute aufwachsen. Geplante Themen sind Digitale Gesellschaft, Soziale Netzwerke, Fake News, Grundlagen von Medien- und Urheberrecht, Datensicherheit und Konzepte für die schulische Medienerziehung.

Unterrichtsentwicklung

Die Teilnehmer erhalten Impulse für einen mediengestützten und schülerorientierten Unterricht (z.B. Flipped Classroom, schülerzentrierter Unterricht mit mebis, Erstellen unterschiedlicher Audios und Videos), welche sie als Multiplikatoren an ihren Schulen teilen können. Bitte loggen Sie sich vorab in unserem mebis-Kurs ein, auch um dort weitere Hinweise zur Fortbildung zu erhalten.

Informationstechnische Grundlagen

In der Praxis hat sich gezeigt, dass es oft Kleinigkeiten sind, die sich für Kollegen als Stolperfalle im Umgang mit Computern erweisen. Die Fortbildung soll den Medienkonzeptteams Impulse für die Vermittlung von (scheinbar) basalen Grundkenntnissen geben: Inhaltlich geht es z.B. um (Audio-/Video-)Probleme bei dem Anschluss des eigenen Mobilgerätes an Großbilddarstellungen, um Sicherheitsaspekte (Passwörter, Verschlüsselung) und eine souveräne Benutzung der gängigen Office-Software.

Es wäre wünschenswert, wenn an den Modulfortbildungen nach Möglichkeit verschiedene Mitglieder der Medienkompetenzteams teilnehmen würden, damit sich auch die Multiplikation der Inhalte innerhalb der jeweiligen Schulen auf mehreren Schultern verteilt.
Die Gymnasien Mittelfrankens wurden gruppiert, um die Anfahrtswege kurz zu halten. Genaue Informationen zur Einteilung der Gruppen, den Terminen und Veranstaltungsorten können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

Karte Mittelfranken
Karte Mittelfranken mit Gruppeneinteilung
  • Nürnberg
    Dürer-Gymnasium Nürnberg
    Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg
    Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg
    Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
    Neues Gymnasium Nürnberg
    Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg
    Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg
    Willstätter-Gymnasium Nürnberg
    Städt. Gymnasium an der Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg
    Städt. Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
    Städt. Labenwolf-Gymnasium Nürnberg
    Städt. Peter-Vischer-Schule Nürnberg
    Städt. Sigena-Gymnasium Nürnberg
    Privates Abendgymnasium
    Privates Gymnasium Sabel
    Hermann-Kesten-Kolleg
    Jenaplan-Gymnasium
    Maria-Ward-Gymnasium
    Rudolf-Steiner-Schule
    Wilhelm-Löhe-Schule
  • Erlangen
    Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen
    Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen
    Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen
    Gymnasium Fridericianum Erlangen
    Ohm-Gymnasium Erlangen
    Städt. Marie-Therese-Gymnasium Erlangen
    Freie Waldorfschule Erlangen
  • Fürth (Stadt/Land) & Schwabach
    Hardenberg-Gymnasium Fürth
    Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth
    Helene-Lange-Gymnasium Fürth
    Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach
    Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
    Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
    Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach
    Gymnasium Stein
  • Roth & Weißenburg/Gunzenhausen
    Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
    Gymnasium Hilpoltstein
    Gymnasium Roth
    Senefelder-Schule Treuchtlingen
    Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg
    Gymnasium Wendelstein
    Freie Waldorfschule Wendelstein
  • Ansbach (Stadt/Land)
    Theresien-Gymnasium Ansbach
    Platen-Gymnasium Ansbach
    Gymnasium Carolinum Ansbach
    Gymnasium Dinkelsbühl
    Gymnasium Feuchtwangen
    Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg o.T.
    Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach
    Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau
  • Neustadt/Aisch & Erlangen/Höchstadt West
    Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim
    Gymnasium Herzogenaurach
    Gymnasium Höchstadt/Aisch
    Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt/Aisch
    Gymnasium Scheinfeld
  • Erlangen/Höchstadt Ost & Nürnberger Land
    Leibniz-Gymnasium Altdorf
    Gymnasium Eckental
    Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
    Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d.P.
    Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach
    Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf

Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 13-16 Uhr statt. Die Schulen mögen an den für Sie vorgesehenen Terminen teilnehmen. Sollte ein Termin für die Schule ungünstig sein, wird um rechtzeitige Rücksprache mit der Dienststelle gebeten.

Corona Pandemiebedingt konnten die ursprünglich für den 1. April geplante Veranstaltung sowie das zentrale Zwischentreffen für alle Teams noch nicht stattfinden.

Zusätzlich zu den Modulen der Reihe Das Medienkonzept weitergedacht – Module zur Schulung im Rahmen einer zeitgemäßen Bildung stehen die Referenten des Netzwerkes für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung.