Online-Fortbildungen des Referentennetzwerks

Wenn Sie für Ihr Kollegium eine dieser Veranstaltungen als schulinterne Lehrerfortbildung (Präsenz oder Online) buchen möchten, finden Sie hier mehr Informationen.

Unsere Online-Fortbildungen werden i.d.R. mit der Videokonferenzlösung BigBlueButton durchgeführt. Damit Ihre Teilnahme möglichst reibungslos stattfinden kann, haben wir auf einer separaten Seite einige Hinweise für Sie.

Unser aktuelles Programm für die Monate Februar bis April finden Sie hier auch als pdf.

Sie erhalten hier einen Überblick über die Fortbildungen, welche aktuell über FIBS angeboten werden, sowie über vergangene, welche auf Anfrage gebucht werden können:

mebis

mebis-Einführung als Peerprojekt in der Unterstufe

Motiviert und angeleitet durch ältere SchülerInnen, die bestenfalls schon Erfahrungen als (Medien-)TutorInnen gesammelt haben, erkunden SchülerInnen der Unterstufe die Lernplattform mebis. Auf spielerische Art und Weise lernen sie in insgesamt zwei Unterrichtsstunden (ggf. im Computerraum) den Aufbau der Lernplattform und häufig verwendete Funktionen kennen.

Anhand eines exemplarischen Kurses wird aufgezeigt, dass ältere SchülerInnen eine enorme Kreativität entwickeln, wenn sie Autoren-Rechte in einem mebis-Kurs erhalten.

Die TeilnehmerInnen können im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst aktiv werden. Außerdem gibt es Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: ca.90 Minuten

Oberstufe@mebis – Grundstruktur eines mebis-Abiturvorbereitungskurses

Von einem unterrichtsbegleitenden mebis-Kurs zur gezielten Abiturvorbereitung profitieren alle Beteiligten: Aus der Lehrerperspektive liegt dabei der Fokus auf effektivem und nachhaltigem Arbeiten; SchülerInnen erledigen komplexe Aufgaben zunehmend autonom und erhalten verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt. Am Ende der Qualifikationsphase bzw. vor Prüfungen fällt es leicht, Lernprozesse nachzuvollziehen und Inhalte strukturiert zu wiederholen.

TeilnehmerInnen können in den fortbildungsbegleitenden mebis-Kursen aus der Lehrer- bzw. Schülerperspektive selbst aktiv werden. Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutsch- und Ethikunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Anlegen von an die Abiturprüfung und den Lehrplan angepassten (untergliederten) Kursabschnitten
  • Gruppenmodus für den Hybridunterricht, Team-Teaching und Gruppenarbeiten
  • Verschiedene Möglichkeiten der Information und Kommunikation
  • mebis-Aktivitäten zum Katalogisieren von Abiturprüfungen, Referaten oder diversen Grundlageninformationen

Für die Teilnahme an den zwei Fortsetzungsveranstaltungen Oberstufe@mebis – Lektüreunterricht sowie Oberstufe@mebis – Verfassen und Überarbeiten von Texten sind gesonderte Anmeldungen erforderlich.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca.90 Minuten
  • Montag, 2.5.2022, 17:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301372-1)

Oberstufe@mebis – Lektüreunterricht

Von einem unterrichtsbegleitenden mebis-Kurs zur gezielten Abiturvorbereitung profitieren alle Beteiligten: Aus der Lehrerperspektive liegt dabei der Fokus auf effektivem und nachhaltigem Arbeiten; SchülerInnen erledigen komplexe Aufgaben zunehmend autonom und erhalten verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt. Am Ende der Qualifikationsphase bzw. vor Prüfungen fällt es leicht, Lernprozesse nachzuvollziehen und Inhalte strukturiert zu wiederholen.

TeilnehmerInnen können in den fortbildungsbegleitenden mebis-Kursen aus der Lehrer- bzw. Schülerperspektive selbst aktiv werden. Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutschunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Möglichkeiten eines handlungs- und produktionsorientierten Lektüreunterrichts durch den Einsatz verschiedener mebis-Aktivitäten
  • Überprüfung des Globalverständnisses und detaillierte Analyse zentraler Textpassagen
  • Anlegen von optisch ansprechenden Lernpfaden

Für die Teilnahme an der Fortsetzungsveranstaltung Oberstufe@mebis – Verfassen und Überarbeiten von Texten ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca.90 Minuten
  • Donnerstag, 19.5.2022, 20:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301373-1)

Oberstufe@mebis – Verfassen und Überarbeiten von Texten

Von einem unterrichtsbegleitenden mebis-Kurs zur gezielten Abiturvorbereitung profitieren alle Beteiligten: Aus der Lehrerperspektive liegt dabei der Fokus auf effektivem und nachhaltigem Arbeiten; SchülerInnen erledigen komplexe Aufgaben zunehmend autonom und erhalten verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt. Am Ende der Qualifikationsphase bzw. vor Prüfungen fällt es leicht, Lernprozesse nachzuvollziehen und Inhalte strukturiert zu wiederholen.

TeilnehmerInnen können in den fortbildungsbegleitenden mebis-Kursen aus der Lehrer- bzw. Schülerperspektive selbst aktiv werden. Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutsch- und Ethikunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Hilfestellungen und Überprüfungsmöglichkeiten beim Erfassen konkreter Aufgaben
  • (Kollaboratives) Verfassen von Texten
  • Verschiedene Formen der Rückmeldung und Verbesserung von Übungsaufsätzen
  • mebis in Kombination mit bzw. im Vergleich zu anderen digitalen Plattformen
  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca.90 Minuten
  • Donnerstag, 30.6.2022, 20:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301374-1)
  • Montag, 18.7.2022, 19:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301375-1)

Motivationsfaktor mebis (Beispiele aus dem Deutsch-, Englisch- und Ethikunterricht)

Anhand konkreter Beispiele werden Vorzüge der Lernplattform mebis aus mediendidaktischer Sicht aufgezeigt. Aus der Lehrer-Perspektive liegt dabei der Fokus auf zeitökonomischem und vor allem effektivem Arbeiten; Schüler erledigen Aufgaben zunehmend autonom und erhalten dabei verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt.

Die TeilnehmerInnen können im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst aktiv werden. Außerdem gibt es Gelegenheiten zum Ideen- und Erfahrungsaustausch. Die Online-Module bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch einzeln buchbar.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 120 Minuten

Anlegen eines gewinnbringenden mebis-Kurses

  • Didaktische Vorüberlegungen: Motivationsförderung und Feedbackkultur; Kompetenzorientierung mit Blick auf den Lehrplan PLUS
  • Kursgestaltung und -organisation: Wahl des Kursformats, Gruppenmodus, Kommunikations-, Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
  • Arbeitsökonomie: Recyclen vorhandener Unterrichtsmaterialien und Einbetten externer Tools

Vielseitige und nachhaltige Anwendungsbeispiele

  • Wiki: kollaboratives bzw. kooperatives Verfassen von (Hyper-)Texten
  • H5P-Aktivitäten: motivierende, interaktive Übungen
  • Tagebuch: kreative Einzelarbeit mit übersichtlichem Korrekturaufwand
  • Glossar: vielseitig verwendbare Ideen- und Fachbegriffe-Sammlung
  • Datenbank: strukturiertes Sammeln von Dateien bzw. Informationen
  • Gegenseitige Beurteilung: Beispiele von verschieden hoher Komplexität

Best-Practice-Beispiele rund um das mebis-Wiki

Das Wiki ist eine schnell angelegte mebis-Aktivität: In organisierter Einzel- bzw. Teamarbeit entstehen in kurzer Zeit sehr gute (Hyper-)Texte. Als Lehrkraft behält man den Überblick, wer was gemacht hat, und spart sich mühevolle Korrekturarbeiten! Das soziale Miteinander innerhalb einer Klasse bzw. eines Kurses wird durch prozess- als auch produktorientierte Vorgehen gestärkt.

Die vorgestellten Unterrichtsszenarien sind auf die meisten Fächer übertragbar.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 60 Minuten

Unterstufe@mebis – Einführungskurs und nachhaltige Anwendungsbeispiele

Um von Beginn an Erfolgserlebnisse beim Arbeiten mit der Lernplattform mebis zu ermöglichen, ist es sinnvoll, SchülerInnen der Unterstufe eine betreute Einführung zu bieten. Anhand eines exemplarischen mebis-Einführungskurses können jüngere SchülerInnen den Aufbau der Lernplattform und die wesentlichen Funktionen innerhalb von zwei einzelnen Schulstunden auf spielerische Art und Weise erkunden. Inhaltlich kann der mebis-Kurs leicht auf Ihre eigene Zielgruppe angepasst werden.
Außerdem werden Ihnen weitere, sofort umsetzbare Möglichkeiten der Lernplattform vorgestellt, um insbesondere jüngere SchülerInnen langfristig zu motivieren.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten

Teamwork@mebis – ein Raum für die Fachschaft, Arbeits- oder Projektgruppe

Schlichter Info-Raum oder Schatztruhe, lang- oder kurzfristig von wenigen oder vielen genutzt: mebis bietet hervorragende Möglichkeiten, um sich auf vielfältige Weise auszutauschen! Die vorgestellten mebis-Aktivitäten Datenbank, Forum und Feedback sind daher in diesem Kontext häufig von großem Nutzen. Aber auch Kombinationen mit in mebis eingebetteten Tools, wie etwa das DSGVO-konforme Taskcards, können sehr gewinnbringend sein und werden während der eSession gezeigt.
Im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs erfahren Sie, wie Sie mittels Gruppenmodus zum Beispiel verschiedene SchülerInnen, Klassen und Jahrgangsstufen in einem einzigen mebis-Kurs gezielt ansprechen bzw. mit passenden Inhalten versorgen können.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten

Goethe@mebis – Unterrichtsbeispiele für verschiedene Jahrgangsstufen

Mit Unterstützung einer multimedialen Lernplattform begegnen SchülerInnen dem „Sinnenmenschen“

Mit Unterstützung einer multimedialen Lernplattform begegnen SchülerInnen dem „Sinnenmenschen“ Johann Wolfgang von Goethe aktiv. Dank eines unterrichtsbegleitenden mebis-Kurses werden die Vorzüge des Distanz- und Präsenzunterrichts miteinander verknüpft.

In dieser eSession geht es um Werke verschiedener Schaffensphasen Goethes; zu folgenden mebis-Aktivitäten werden konkrete, leicht übertragbare Anwendungsbeispiele gezeigt: Tagebuch, H5P, Wiki, Glossar und Test.

Die TeilnehmerInnen können im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst aktiv werden.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 13.7.2022, 20:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301376-1)

Peer Tutoring

… das Gute liegt so nah: Wir gründen eine Medientutoren-Gruppe!

Wer kennt die digitale Lebenswelt unserer Schüler und Schülerinnen am besten? Wer sind die unmittelbaren Vorbilder? Wer bringt sie am leichtesten dazu, eigenes Verhalten zu hinterfragen?
Tutoren- / Peer-Projekte verschiedenster Art erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ziel der Fortbildung ist, Ihnen verschiedene Anregungen und Tipps für Ihr eignes, auf Ihre Schule zugeschnittenes Medientutoren-Konzept zu geben: Neben vermeintlichen Rundum-Sorglos-Paketen für Peer-Projekte werden Ihnen leicht umsetzbare Einsatzszenarien für eine Medientutoren-Gruppe vorgestellt. Außerdem geht es in dieser eSession um den Aufbau und mögliche Organisationsformen solcher Schüler-AGs, die bei vielen Fragen (auch technischer Art) als erste Anlaufstelle fungieren können.

  • Referenten: Kathrin Bauer und Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Medienpädagogische Themen

Social Media – Einblicke in den Medienalltag Jugendlicher 

Instagram und TikTok sind laut der aktuellen JIM-Studie die beiden beliebtesten Social Media-Kanäle und für viele Jugendliche ein täglicher Begleiter. Dabei stehen nicht nur der Spaßfaktor und das Vertreiben von Langeweile im Vordergrund. Sie suchen sich Vorbilder und lassen sich von ihren Influencern auf der Suche nach ihrer eigenen Identität inspirieren. Wie Heranwachsende als Rezipienten und Produzenten auf diesen Plattformen agieren und welche Konsequenzen sich hieraus ergeben, soll in dieser eSession thematisiert werden. Zudem werden praktische Tipps für die Umsetzung in der Schule gegeben.

  • Referentin: Carina Wacker
  • Mittwoch, 27.4.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296090-1)
  • Mittwoch, 18.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301403-1)
  • Mittwoch, 20.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301404-1)

Der Influencer als Freund – Parasoziale Beziehungen in social media

Social media hat sich zu einem zweiten Lebensraum entwickelt, der aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken ist. Neben den positiven Einflüssen auf die Identitätsentwicklung bergen die unterschiedlichen Foren auch Problempotentiale, unter anderem im Bereich der persönlichen Interaktion mit Menschen. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler entwickeln zu ihren Idolen eine pseudo-freundschaftliche Beziehung, von der sie sich in ihren Entscheidungen beeinflussen lassen. Ein gefundenes Fressen für die Werbebranche und radikale Einflussnehmer…

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm
  • Mittwoch, 6.4.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296064-1)
  • Dienstag, 19.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301377-1)

Hass gegen Frauen und Mädchen im Netz

Morddrohungen gegen Moderatorinnen und Politikerinnen per Mail, Vergewaltigungsaufrufe gegen YouTuberinnen in den Kommentarspalten – um nur die Spitze des Eisbergs zu nennen. Das Problem durchzieht das gesamte Netz: Hass gegen Frauen und Mädchen. Das sogenannte „Bodyshaming“ erscheint da vergleichsweise harmlos und hat doch das Potential, eine ganze Generation von jugendlichen Social-Media-Nutzerinnen zu traumatisieren. Die eSession thematisiert aktuelle Beispiele und zeigt kritische Entwicklungen im Netz wie z. B. die Incel-Bewegung auf. In Bezug auf Schülerinnen und Schüler werden Anregungen und wertvolle Tipps aus medienpädagogischer Perspektive gegeben.

  • Referentin: Hannah Hercksen
  • Mittwoch, 20.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301388-1)

Sekten – auch im Netz gut getarnt

Den Nutzen aus Digitalisierung und den vielfältigen Möglichkeiten des Internets haben auch gefährliche Gruppierungen erkannt, die sich subtiler als früher um Mitglieder bemühen. Orientiert an den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft tarnen sie sich gut in Organisationen, die zunächst in keinerlei Zusammenhang stehen, aber die Tür zur Kontaktaufnahme und Beeinflussung öffnen.

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm
  • Dienstag, 8.3.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296065-1)

„Nicht ohne mein Handy!“ – Hilfreiche Tipps für die Elternarbeit

Das Smartphone ist täglicher Begleiter der meisten Jugendlichen. Als multimedialer Allrounder ist es Kamera, Fotoalbum, Adressbuch, Musikplayer, Internetzugang und natürlich das Kommunikationsmedium Nr. 1. Über diverse Messengerdienste sind Jugendliche bestens vernetzt und können Nachrichten, Bilder und Videos blitzschnell mit ihren Kontakten teilen, was mitunter ungeahnte Gefahren birgt.

Diese eSession gibt einen Einblick in die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen und nimmt das Smartphone,  beliebte Funktionen von Messengerdiensten sowie daraus resultierende Konsequenzen in den Blick. Zudem werden praktische Tipps für den erzieherischen Umgang mit dem Smartphone gegeben, die in Elterngesprächen hilfreich sein können.

Im Anschluss wird die Präsentation zur Verfügung gestellt, die als Grundlage für einen Elternabend im Bereich Medienerziehung verwendet werden kann.

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Unterrichtende in der Sekundarstufe I.

  • Referentin: Carina Wacker
  • Mittwoch, 4.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301401-1)

WhatsApp & Co. – Der kompetente Umgang mit Messengerdiensten

Diese eSession gibt einen Einblick in die Medienwelten von Schüler*innen und nimmt beliebte Funktionen von Messengerdiensten in den Blick, mit denen Heranwachsende ihre digitale Kommunikation vielfältig gestalten können. Welche Konsequenzen ein teilweise unbedarfter Umgang damit nach sich ziehen kann und was es dabei zu berücksichtigen gilt, soll in dieser digitalen Fortbildung geklärt werden. Zudem werden praktische Tipps für die Umsetzung in der Schule gegeben.

  • Referentin: Carina Wacker
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 2.2.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296087-1)

Mein besseres Ich? – Selbstinszenierung im Netz

Diese eSession gibt einen Einblick in die Medienwelten von Schülerinnen und will klären, wie Influencerinnen auf die Identitätsbildung von Heranwachsenden, insbesondere Mädchen, Einfluss
nehmen können und welche Konsequenzen sich daraus ableiten lassen. Zudem werden praktische
Tipps für die Umsetzung in der Schule gegeben.

  • Referentin: Carina Wacker
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 29.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301402-1)

Extremismus im Netz

Hannah Hercksen gibt in dieser Fortbildung einen Überblick über radikale und fundamentalistische Kräfte im Netz, wobei der Schwerpunkt auf den Rechtsextremismus gelegt wird. Sie erhalten einen Einblick, wie jugendliche User im Netz angesprochen und gewonnen werden sollen. Schulische Interventionsmöglichkeiten werden abschließend aufgezeigt.  

  • Referentin: Hannah Hercksen
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Mittwoch, 29.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/)

Gaming als Sucht

In der ICD-10-Klassifikation existiert „Gamingsucht“ nicht – gleichzeitig wird in Deutschland immer wieder über den Suchtfaktor Videospiel diskutiert. Und China stellt inzwischen strenge gesetzliche Regelungen für die Dauer des Spielens mancher Online-Games auf und baut Bootcamps, in denen die Jugendlichen in das „reale Leben“ zurückgebracht werden sollen. Was ist also dran an der „Gamingsucht“?

Hannah Hercksen nähert sich in dieser Fortbildung kritisch dem Phänomen Videospiele und wirft einen Blick auf die aktuelle Forschungslage. Typische Suchtfaktoren von Videospielen werden identifiziert und im Rahmen der gesetzlichen und pädagogischen Möglichkeiten betrachtet. Anschließend werden Tipps zum pädagogischen Umgang mit eigenen Kindern oder im Gespräch mit Eltern von Schülerinnen und Schülern gegeben.

  • Referentin: Hannah Hercksen
  • Mittwoch, 11.5.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296082-1)

Faszination jugendliche Lebenswelten – Gewalt und Pornografie im Netz

– für alle, die einen Kurzüberblick über die Faszination dieses Bereich der Medienwelt Jugendlicher erhalten wollen sowie an Tipps zum pädagogischen Umgang damit interessiert sind.

  • Referentin: Hannah Hercksen
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Mittwoch, 27.4.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296080-1)
  • Mittwoch, 13.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301390-1)

Verschwörungstheorien im Netz

43 % der Jugendlichen sind laut der JIM-Studie 2020 im letzten Monat mit Verschwörungstheorien in Kontakt gekommen. Und das ist nur der Anteil derer, die Verschwörungstheorien auch als solche entlarven können.

In dieser eSession geben Hannah Bolz und Carina Wacker einen Einblick in aktuelle Verschwörungstheorien im Netz, mit denen Heranwachsende in ihrer digitalen Welt konfrontiert werden. Welche Konsequenzen dies nach sich ziehen kann, soll in dieser digitalen Fortbildung geklärt werden. Zudem werden praktische Tipps für den Umgang in der Schule gegeben.

  • Referentinnen: Hannah Hercksen und Carina Wacker
  • Dauer: ca. 120 Minuten
  • Mittwoch, 1.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296078-1)

Die Macht der digitalen Bilder

Schon immer wussten Machthaber die Macht der Bilder für sich zu nutzen. Mit dem Internet und dem Leben in der digitalen Welt sind ganz neue Möglichkeiten und Dimension entstanden, mit Bildern zu manipulieren. Die Veranstaltung ordnet dies in die Geschichte der „Macht der Bilder“ ein. Dabei liegt der Fokus aber auf den ganz aktuellen Möglichkeiten der Beeinflussung und Verführung, besonders auf Social Media. Dabei bleiben wir jedoch nicht stehen. Wir suchen nach dem besten pädagogischen Umgang damit und auch nach kreativen Herangehensweisen.

  • Referent: Nico Löwinger
  • Mittwoch, 18.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301394-1)

MINT-Fächer

Microcontroller im MINT-Unterricht

Microcontroller wie der Arduino Uno sind von der Robotersteuerung bis hin zur Messwerterfassung mittlerweile überall zu finden. Auch den MINT-Unterricht können sie in vielfältiger Weise bereichern. Insbesondere die niedrigen Anschaffungskosten und die Vielzahl von preiswerten Sensoren (Temperatur, Beschleunigung, Ultraschall etc.) ermöglichen auch einen Einsatz in Schülerübungen. In der Fortbildung sollen nach einer Einführung in die Programmierung des Arduino und grundlegende Schaltungen wie dem Ansteuern einer Diode oder dem Auslesen eines Temperatursensors verschiedene einfache Projekte aus der Informatik, der Physik, der Biologie und der Chemie vorgestellt und nachvollzogen werden.

Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der MINT-Fächer, die bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit der Programmierung von Microcontroller sammeln konnten. Ein Verständnis für grundlegende Konzepte des Programmierens, wie Bedingungen und Schleifen, sollte vorhanden sein.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 2.5.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296228-1)


Das Smartphone als Physik-Labor

Aktuelle Smartphones sind Taschencomputer mit einer Vielzahl von Schnittstellen und Sensoren, die sich mit geeigneten Apps wie z.B. phyphox ansprechen und auswerten lassen.

Bei geeigneten Fragestellungen und Versuchsaufbauten wird das Tablet damit zum Mini-Labor in Schülerhand. Dadurch können Unterrichtsinhalte, die bisher vor allem über Demonstrationsversuche oder vorgefertigte Schülerübungskästen behandelt wurden, von den Schülerinnen und Schülern selbstständiger und kreativer erschlossen werden. Und darüber hinaus bleibt das Experimentieren nicht mehr auf das Klassenzimmer und den Physiksaal beschränkt.

Im Rahmen der Fortbildung werden verschiedene physikalische Versuche mit dem Smartphone als Sensor, Messgerät oder Datenlogger aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Fachgebieten vorgestellt und von den Teilnehmern nachvollzogen.

Voraussetzungen: Smartphone (iOS oder Android) mit installierter phyphox-App

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 1.6.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301412-1)

Zentripetalkraft-Formel mit Smartphone und Alltagsgegenständen überprüfen

Mit Alltagsgegenständen die Zentripetalkraftformel quantitativ überprüfen? Das geht mit der App phyphox. Wie, zeigt diese eSession zum Mitexperimentieren. Nötig sind nur ein Drehstuhl, Smartphone oder Tablet mit der App und ein Maßband o. ä.

Wer die App vorab installiert, kann prüfen, ob die nötigen Sensoren vorhanden sind: Sind „Beschleunigung (ohne g)“ und „Gyroskop (Drehrate)“ anklickbar, passt alles. Wer nicht diese Sensoren hat oder nicht mitexperimentieren will, kann dennoch an der Fortbildung teilnehmen.

  • Referent: Sebastian Roith
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Donnerstag, 5.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301396-1)
  • Montag, 30.5.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301397-1)
  • Dienstag, 5.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22301398-1)

Mathematik auf dem Tablet

Tablets bieten gerade im Mathematikunterricht eine Vielzahl neuer Möglichkeiten der Unterrichtsvorbereitung und der Unterrichtsgestaltung. In Händen der Schüler ermöglichen sie Unterrichtsformen mit einem deutlich schülerzentrierten und kollaborativen Schwerpunkt. Folgende Themen sollen in der Fortbildung anhand konkreter Beispiele aus dem Unterricht besprochen werden:

  • Unterricht vorbereiten und Arbeitsmaterialien erstellen mit dem Tablet
  • Tafelanschriften und Hefteinträge erstellen
  • Einsatz von interaktiven Unterrichtsmaterialien
  • Formeleingabe, Gleichungen lösen, Graphen zeichnen bis hin zur vollständigen Funktionendiskussion, Differentiation und Integralrechnung in OneNote und Geogebra
  • Neue Aufgabenformen und Modellierung

Voraussetzungen: Tablet mit einem Stift, Onenote-App, Geogebra

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 29.6.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301413-1)

EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Biologie- und Chemie-Unterricht

Beim EduBreakout wird der Grundgedanke der Escape-Rooms in den Unterricht integriert. Gezieltes Problemlösen und die Zusammenarbeit in der Gruppe rücken hierbei in den Fokus. Vor allem durch digitale Hilfsmittel kann vorher Erlerntes spielerisch und unter Wettbewerbsbedingungen wiederholt und vertieft werden.
In dieser Fortbildung lernen Sie zunächst den Grundgedanken der Escape-Rooms kennen und bekommen dann verschiedene Möglichkeiten und Tools für die Erstellung von Rätsel und deren Verknüpfung vorgestellt. Anschließend steht die gemeinsame Erstellung konkreter Rätsel für einen EduBreakout im Biologie- oder Chemie-Unterricht im Vordergrund.

  • Referent: Julian Westphal
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Dienstag, 26.4.2022, 17:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296092-1)
  • Mittwoch, 18.5.2022, 09:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301405-1)
  • Mittwoch, 29.6.2022, 17:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301406-1)

Bluetooth-Sensoren im Chemie- und Biologie-Unterricht

Bluetooth-Sensoren finden immer häufiger Einzug in die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Schulen. Sie ermöglichen die digitale Messwerterfassung auf unkompliziertem Weg, je nach Modell sogar problemlos auf den eigenen Smartphones der Schüler (BYOD). Erfasste Messwerte können direkt weiterbearbeitet oder in Protokolle eingefügt werden. Auch die Auswertung der Messwerte kann teilweise schon digital erfolgen.

In dieser Fortbildung wird Ihnen eine Auswahl von Sensoren verschiedener Anbieter vorgestellt und dabei Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten verglichen. Außerdem werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit direktem Unterrichtsbezug in den Fächern Chemie und Biologie am Gymnasium aufgezeigt.

Diese Fortbildung eignet sich besonders für Kolleginnen und Kollegen, die mit dem Gedanken der Anschaffung von Bluetooth-Sensoren spielen und einen Überblick erhalten wollen.

  • Referent: Julian Westphal
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 4.5.2022, 17:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301408-1)

Online-Tools und Übungen für den Anfangsunterricht Informatik

In dieser eSession werden freie, datenschutzkonforme interaktive Webanwendungen vorgestellt, unter anderem zu Dateisystemen, Zwischenablage, Bäumen und Objektkarten. Diese lassen sich sowohl spontan online als auch eingebunden in mebis oder oftmals sogar offline verwenden.
Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die an Gymnasien in der sechsten Jahrgangsstufe Informatik unterrichten. Teilweise könnten die vorgestellten Webanwendungen aber auch in anderen Schularten und Jahrgangsstufen nützlich sein.
Die eigenen mebis-Zugangsdaten parat zu haben ist zwar keine zwingende Voraussetzung, aber sehr empfehlenswert, um alles auch gleich selbst ausprobieren zu können.

  • Referent: Sebastian Roith
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 9.2.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296097-1)
  • Donnerstag, 10.3.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296098-1)
  • Dienstag, 5.4.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22296099-1)

Crashkurs Informatik 6 für Fachfremde

Anhand von konkreten, unterrichtsgeeigneten Onlineübungen vermittelt diese eSession zwei für den Informatikschwerpunkt im Natur-und-Technik-Unterricht der sechsten Klasse zentrale Fachkonzepte: Objektorientierte Sicht und Bäume. Zielgruppe sind Lehrkräfte ohne Informatikstudium. Natürlich kann diese Fortbildung kein Informatikstudium oder die Unterrichtsvorbereitung ersetzen, räumt aber hoffentlich die größten Hürden aus dem Weg. Frei verwendbare, sich selbstkorrigierende Übungsaufgaben werden ausprobiert. Und Zeit für Fragen und allgemeine Tipps bleibt auch.

  • Referent: Sebastian Roith
  • Dauer: 120 Minuten
  • Donnerstag, 30.6.2022, 14:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301399-1)
  • Montag, 18.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301400-1)

Physik-Abbildungen selbst erstellen

Mit dem passenden Grafikprogramm und ein wenig Wissen lassen sich viele im Physikunterricht typischerweise benötigte Abbildungen schnell und einfach selbst erstellen bzw. anpassen. Wie das geht, zeigt diese eSession anhand konkreter Beispiele auf: Schaltpläne erstellen, schematische Skizze anpassen, PDF verändern, Graph auf Karopapier, …

Die Fortbildung richtet sich an Physiklehrkräfte ohne oder fast ohne Vorwissen zu Vektorgrafiken. Die Inhalte sind für alle Schularten und Jahrgangsstufen nützlich. Notwendig für die Teilnahme ist, zuvor die in der Fortbildung genutzte freie Software Inkscape Version 1.0 oder neuer zu installieren (unter https://inkscape.org/de/release/ verfügbar für GNU/Linux, Windows und macOS).

  • Referent: Sebastian Roith
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Dienstag, 26.4.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22296102-1)
  • Dienstag, 17.5.2022, 14:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301395-1)

Sprachen

Latein mit dem Tablet (unterrichten)

Dieser Kurs will einen Einblick in die Verwendung digitaler Medien im Lateinunterricht geben. Besonders in den Fokus genommen werden drei Applikationen für beide Betriebssysteme (iOS und Android), nämlich GoodNotes 5, OneNote und Explain everything, die die Analyse lateinischer Satzstruktur für Schülerinnen und Schüler gewinnbringend visualisieren, aber auch die Möglichkeit zur Unterrichtsstrukturierung bieten. Ein Exkurs zur Einbindung multimedialer Inhalte sowie Verdeutlichung antiker Schauplätze fließt am Rande mit ein. Da OneNote und Explain everything als Freeware verfügbar sind, lohnt sich der vorherige Download aufs Tablet, ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 1.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301378-1)

Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz

 Der Autor Martial wird im neuen G9-Lehrplan gestärkt und zählt mitunter zur verpflichtenden Lektüre inklusive Schulaufgabe in Jgst. 9. Allein aus diesen Gründen lohnt sich eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie man die Lektürephase digital unterstützen kann. Im Hinblick auf die zunehmende Notwendigkeit zur Binnendifferenzierung heterogener Lerngruppen bietet eine digitale Lernsequenz auf Mebis die idealen Möglichkeiten, Schwache zu fördern und Gute zu fordern – gleichzeitig.

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm

Teil I: Basisfunktionen von mebis

Notwendig sind jedoch die basalen Kenntnisse einer Kursgestaltung auf mebis, um zielgenaue und abwechslungsreiche Aufgaben verwirklichen zu können.

Diese Fortbildung beschäftigt sich daher zunächst mit den Basiskompetenzen im Umgang mit mebis. Dabei sollen aber auch Ideen und Anregungen der Teilnehmer:innen Eingang finden, die dann in Teil II mit konkreten Inhalten gefüllt werden.

  • Dienstag, 10.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301379-1)

Teil II: Inhaltliche Ausgestaltung

Die Kenntnisse von Teil I voraussetzend, hat dieser Kurs die inhaltliche Ausgestaltung der Lernsequenz zum Ziel. Dabei kann nicht Ziel sein, am Ende einen fertigen und einsetzbaren Kurs erstellt zu haben. Es sollen vielmehr Möglichkeiten (z.B. Metriktutorials, Einpflegen von Lektürewortschatz, Erstellen binnendifferenzierter Übersetzungshilfen, Kulturwissen, Podcast etc.) selbst ausprobiert werden, die später im eigenen Kurs eingepflegt werden können oder auch im Sinne eines projektorientierten Unterrichts durch die Lerngruppe unter Anleitung der Lehrkraft erstellt werden können. Je nach individueller Schwerpunktsetzung kann der Kurs dann ad libitum im Nachgang erweitert werden.

  • Dienstag, 24.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301380-1)

Lateinische Metrik – digital (v.a. mit dem Tablet)

Die Betonung und Wertigkeit einer Silbe wird mit der Metrik in Jahrgangsstufe 9 spätestens bei Ovid oder Martial relevant. Doch leider sind die gängigen Textprogramme nicht wirklich auf diese Besonderheit ausgelegt. Digital lässt sich dieses Problem mit den geeigneten Tools leicht lösen: vor allem mit einem Tablet! Ziel dieses Kurses ist es einerseits den Nutzen für Lehrkräfte herauszustellen und einzuüben, andererseits aber auch mit den Tools eine Möglichkeit zu bekommen, wie Schülerinnen und Schüler effektiv üben und präsentieren können – auch im projektorientierten (Präsenz-) Unterricht.

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten

Digitale Tools für den Deutschunterricht

In dieser Veranstaltung werden verschiedene digitale Tools für den Deutschunterricht vorgestellt, die in allen Jahrgangsstufen einsetzbar und plattformunabhängig verwendbar sind. Anhand von Beispielen aus dem Grammatikunterricht (Unterstufe) und dem Literaturunterricht (Oberstufe) werden konkrete Einsatzmöglichkeiten dieser Tools gezeigt, die sich leicht übernehmen lassen.

Konkret vorgestellt werden: LearningSnacks, LearningApps, Booktubes, Audios/Sprachmemos, Virtuelle Kurse und Unterrichtseinheiten in mebis

  • Referenten: Nico Löwinger und Carina Wacker
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 6.4.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296086-1)
  • Mittwoch, 13.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301393-1)

Tools zum Englisch-Lernen

Das Angebot zum Englisch Lernen im Internet ist groß und es gibt eine Vielzahl an Programmen, die man als Lehrkraft im Unterricht einsetzen kann. Vor allem sind diese Tools aber wertvoll für das Zuhause-Lernen, nicht nur in Corona-Zeiten.

Vorgestellt werden u.a. EF-Class, LearningApps, Kialo, lyricstraining, Grammarcheck, Newseala, Phase6, Quizlet, Kahoot, Plotagon.
Wenn Ihre Wünsche nach Vorstellung einer bestimmten Website oder App, mit der Sie gerne arbeiten würden, rechtzeitig kommuniziert werden, kann versucht werden, diese ebenfalls noch mit in die eSession aufzunehmen.

Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II. Keine Vorkenntnisse sind nötig.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Lyrik der Romantik – ein WebQuest für die Oberstufe Deutsch

Ein WebQuest ist projektorientierter Unterricht, mit dem man zum Beispiel ein Kapitel Literaturgeschichte erarbeiten und alle Aspekte der vom Lehrplan geforderten Medienkompetenz fördern kann. Die Durchführung ist während des Präsenzunterrichts ebenso wie beim zuhause Lernen möglich.

Am Beispiel eines WebQuests zur Lyrik der Romantik werden Gestaltung und Ablauf dieses Unterrichtsmodells erklärt. In diesem Zusammenhang werden auch Tools vorgestellt, die für die Erstellung eines WebQuests geeignet sind.

Keine Vorkenntnisse sind nötig.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

WebQuests für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht

Das WebQuest ist ein Unterrichtsmodell für Distanz- und Präsenzunterricht. Es umfasst sinnvolles Recherchieren im Internet, entdeckendes Lernen, kollaboratives Arbeiten, produktive Anwendung des Gelernten und verschiedene Möglichkeiten, eigene Produkte zu präsentieren.

In dieser Fortbildung erfahren Sie etwas zur Entstehung und Theorie des Modells. Sie lernen aktuelle WebQuests kennen, über die Sie bereits verfügen können. Am Beispiel eines WebQuests zur Romantik wird der Aufbau, die Organisation und die Durchführung gezeigt.

Sie lernen Online-Tools zum Erstellen eines WebQuests in Ihren Fächern kennen und Ziel ist auch, dass Sie gemeinsam Ideen entwickeln. Aus diesem Grund bitte ich Sie, aktiv (mit Mikro) an dieser Fortbildung teilzunehmen.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Maximale Teilnehmerzahl: 20
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht

Wir Lehrkräfte haben im Distanzunterricht mit digitalen Medien gearbeitet und dabei neue und gute Erfahrungen gemacht. Wie können wir das, was im Distanzunterricht erfolgreich war, auch im
Präsenzunterricht nutzen? In dieser Fortbildung geht es um hybride Lernarrangements wie Blended
Learning oder Flipped Classroom, und wie diese Methoden im zeitgemäßen Deutsch- respektive Englischunterricht sinnvoll eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Tools und deren didaktischer Nutzen vorgestellt.
(In dieser Fortbildung geht es um didaktische Fragen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass digitale Tools nicht im Detail erklärt werden können.)

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch

  • Mittwoch, 6.4.2022, 15 Uhr (FIBS M045-0/22/296070-1)
  • Mittwoch, 13.7.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301382-1)

Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Englisch

  • Mittwoch, 1.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296071-1)

Hyperdocs: Blended Learning im Präsenz- und Distanzunterricht

Hyperdocs stellen abgeschlossene Lerneinheiten dar, die schülerzentriert und multimedial sind und in allen Fächern eingesetzt werden können. Sie umfassen verschiedene Arbeitsphasen, wie das Erforschen eines Themas, die Online-Zusammenarbeit mit Lernpartner*innen, das Kreieren eigener Medienprodukte und vieles mehr. Hyperdocs sind entworfen, um die Neugier der Schüler*innen zu wecken, nachhaltiges Lernen und Medienkompetenz zu fördern.

In dieser Fortbildung erfahren Sie etwas zur Theorie der Hyperdocs. Außerdem werden verschieden Tools vorgestellt, mit denen man Hyperdocs erstellen kann, aber auch solche, die in einem Hyperdoc verlinkt sein können. Ziel ist auch, dass Sie gemeinsam Ideen entwickeln. Aus diesem Grund bitte ich Sie, aktiv (mit Mikrofon) an dieser Fortbildung teilzunehmen.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Online lesen – Veränderungen und Strategien

In dieser Fortbildung geht es darum, wie sich unser Leseverhalten durch die digitalen Medien verändert hat. Dies hat Auswirkungen darauf, was Leseförderung heute bedeutet: Wie kann ich Schülerinnen und Schüler dazu bringen, auch online sinnerfassend zu lesen, sinnvoll zu recherchieren und Quellen zu prüfen?

Es werden Unterrichtsmodelle zur Hypertext-Leseförderung und nützliche Tools vorgestellt.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 4.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301383-1)

Unterrichtsmodelle für Deutsch- und Fremdsprachen am Miroboard vorstellen

Miro ist ein „digitales Whiteboard“ im Internet, an dem kleine und große Gruppen von ihren jeweiligen Geräten aus mitarbeiten können, egal, wo sie gerade sind. Es eignet sich für den Präsenz- und Distanzunterricht, für eigenverantwortliche Lernformen und kollaboratives Planen und Gestalten. Die Möglichkeiten sind so vielfältig und die Handhabung so leicht nachvollziehbar, dass Sie nach dieser Einführung und etwas Übung mit Miro schnell neue Ideen verwirklichen und teilen können. Ich zeigen Ihnen Beispiele aus meinem Unterricht in den Fächern Deutsch und Englisch, die aber leicht auf andere Fächer übertragbar sind. Sie bekommen Tipps, welche Vorbereitungen je nach Schülergruppe auf Miro getroffen werden können und wie sie dsgvo-konform agieren. 

Bitte, nehmen Sie an dieser Online-Fortbildung mit Mikrofon teil, wenn Sie bei den Übungen sinnvoll mitarbeiten möchten.

Stichworte auch agile Lernformen, hybride Lernformen, Blended Learning, Kollaboration

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 29.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301384-1)

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Google Earth im Geographieunterricht (mit konkreten Anwendungsbeispielen)

Google Earth bietet als virtueller Globus zahlreiche Funktionen zur Veranschaulichung für den Geographieunterricht. Die bereitgestellten Satelliten- und Luftbilder können mit diversen Geodaten überlagert werden. Das Programm ist weitgehend intuitiv bedienbar und gewährt zur Motivation einen didaktischen Mehrwert.

Vorgestellt werden die Grundfunktionen von Google Earth sowie deren Verknüpfung mit Anwendungsbeispielen im Geographieunterricht am Gymnasium.

  • Referentin: Nicola Mebes
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 19.1.2022, 15 Uhr (FIBS M045-0/21/294)

Digitale Tools für den Geographieunterricht

Während vor einigen Jahren die Wandkarte noch den Geographieunterricht prägte, hat sich heute die Nutzung digitaler Karten durchgesetzt. In kaum einem anderen Fach wirkte sich die Digitalisierung vergleichbar aus und veränderte den Medieneinsatz deutlich. Diesen Wandel greift die eSession auf und präsentiert diverse Tools für den Geographieunterricht am Gymnasium in Verbindung mit exemplarischen Unterrichtskontexten.

Vorgestellt werden:

  • Ancient Earth Globe
  • LMZ Baden-Württemberg
  • Gapminder
  • Ship Map
  • Google Earth Timelapse
  • Google Maps
  • ArcGIS Online
  • Referentin: Nicola Mebes
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Geographie-Unterricht digital gestalten 

Digitale Technologien haben das Potenzial zu größerem Lernerfolg und -fortschritt zu verhelfen. Mittels entsprechender Werkzeuge können Lehrkräfte ihren Unterricht abwechslungsreicher gestalten und die Lernenden aktiv einbinden.

Zudem ist es möglich, dass Lehrkräfte den Wissensstand der SchülerInnen abfragen sowie in der Folge individuell auf diese eingehen.

Die eSession möchte ausgewählte Anwendungen präsentieren und schließt diverse digitale Karten, Quellen, Lexika, Augmented-Reality-Apps, Storymaps, Edubreakouts und Tools für das kooperative sowie individuelle Lernen im Geographieunterricht ein.

  • Referentin: Nicola Mebes
  • Mittwoch, 2.2.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296105-1)

Digitale Tools und Quellen für den WR-Unterricht

Digitalen Medien kommt im Zuge des gesellschaftlichen Wandels eine zunehmend wichtigere Bedeutung in schulischen Bildungskontexten zu. Gerade im medienintensiven Fach Wirtschaft und Recht sind Lehrkräfte gefordert, digitale Tools und Quellen in den Unterricht zu implementieren, um auf die Anforderungen aus Wissenschaft und Gesellschaft angemessen zu reagieren.

Obwohl die Notwendigkeit der Digitalisierung im heutigen Schulalltag unbestritten ist, finden Onlinemedien aber häufig im WR-Unterricht nur sporadischen Einsatz. Hierauf möchte die eSession reagieren und stellt digitale Plattformen, Planspiele, Quizze, Serious Games, Materialsammlungen, Edubreakouts, Web based Trainings sowie interaktive Infographiken vor.

  • Referentin: Nicola Mebes
  • Mittwoch, 16.2.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296103-1)

Geschichte auf und mit YouTube

Erklärvideos, Dokumentationen, Zeitzeugeninterviews… Die Videoplattform steckt voller historischer Inhalte. In dieser Fortbildung wird diskutiert, welche davon sich für den Unterricht eignen, wie man diese gewinnbringend aufgreifen kann und was dabei zu beachten ist. Außerdem werden konkrete Ideen für einen schülerorientierten Unterricht vorgestellt.

  • Referent: Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Mittwoch, 1.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301391-1)

Digitale Tools im Geschichts- und Sozialkundeunterricht

Vor allem in den Jahrgangsstufen 10-12 ist der abwechslungsreiche Einsatz digitaler Medien im Geschichts- und Sozialkundeunterricht aufgrund der geringen Stundenzahl oftmals schwierig.

Hannah Bolz und Nico Löwinger wollen daher schülerzentrierte und schüleraktivierende Ideen präsentieren, die auch im normalen Unterrichtsablauf sinnvoll und zeiteffizient integriert werden und den Unterricht anschaulicher und interaktiver gestalten können.

  • Referenten: Hannah Hercksen und Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Mittwoch, 6.4.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296081-1)

Audio/Video

Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Erklärvideos

Erklärvideos sind nicht nur eine wertvolle Ergänzung im Distanzunterricht, sie bilden auch die Grundlage von alternativen Unterrichtsformen wie dem Flipped Classroom. Die eSession soll einen Überblick über das Thema „Erklärfilme“ bieten. Es werden die verschiedenen technischen Realisierungen von Erklärfilmen, von einfachen analogen Legefilmen bis hin Screencasts mit Webcam vorgestellt und die verschiedenen didaktischen Einsatzszenarien diskutiert. Anhand von Beispielen werden gestalterische Kriterien und Möglichkeiten der didaktischen Steuerung (z.B. über H5P in mebis) vorgestellt. Zum Abschluss können die Teilnehmer einen kurzen Erklärfilm selbst erstellen.

Voraussetzungen:
Teilnehmer, die selbst ein Video erstellen möchten, installieren bitte im Vorfeld Screencast-o-Matic.
Weitere Informationen und Material werden den Teilnehmer in einem mebis-Kurs bereit gestellt.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Interaktive Erklärfilme – Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 1

Erklärfilme bieten die Möglichkeit auch komplexere Unterrichtsinhalte von den Schülerinnen und Schülern selbst erarbeiten zu lassen. Allerdings lässt sich nicht einfach sicherstellen, dass die SuS die Videos auch konzentriert ansehen und die Inhalte vollständig verstehen. Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu sichern, ist es sinnvoll, die Rezeption der Erklärvideos didaktisch zu steuern und den Lernstand der SuS direkt beim Ansehen des Videos immer wieder abzufragen.

Das Modul „Interaktives Video“ in mebis bietet dazu umfangreiche Möglichkeiten:

  • Springen im Video verhindern
  • Einfügen von Texten, Kommentaren, Links
  • Einfügen von Hotspots
  • Einfügen von Tests in die Timeline (Multiple Choice, Lückentext, Drag and Drop etc.)
  • Abspielsteuerung des Videos in Abhängigkeit von den Testergebnissen

Im Rahmen der Fortbildungen lernen die Teilnehmer das Modul kennen und erstellen selbst ein interaktives Video, gerne auf Grundlage eines eigenen Erklärfilmes.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in mebis, idealerweise ein eigener mebis-Kurs

Für die Teilnehmer dieses Kurses besteht die Möglichkeit, in einem zweiten Teil zusätzliches Feedback einzuholen.

Weitere Informationen und Material finden die Teilnehmer in einem zur Verfügung gestellten mebis-Kurs.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 2: Teilnehmervideos

Interaktive Elemente erweitern das Einsatzspektrum von Erklärfilme erheblich. Nach der Erarbeitung der Grundlagen zum Erstellen eigener interaktiver Erklärfilme mit dem H5P-Modul von mebis im Teil 1 der Fortbildung, soll im Teil 2 den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben werden selbst erstellte Filme vorzustellen.

Im Rahmen der Fortbildung wollen wir Vorschläge zu technischen Verbesserung und Erweiterung der Teilnehmervideos, sowie mögliche didaktische Einsatzszenarien diskutieren.

Voraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung: „Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 1“

Weitere Informationen und Material finden die Teilnehmer in einem zur Verfügung gestellten mebis-Kurs.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Erklärvideos mit Powerpoint

Nicht nur in der Ungewissheit der Coronamaßnahmen können Erklärvideos die Lernprogression der Schüler zielgerichtet und effektiv aus der Distanz unterstützen. Diese Kurse stellen als eine Möglichkeit zur Erstellung individueller Lern- und Erklärvideos verschiedene Programme vor. Ziel ist es nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise des jeweiligen Programms, eigene Erklärvideos entstehen zu lassen, die dann auch vorgestellt werden (können).

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 29.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301381-1)

Alternativ sind auch Veranstaltungen zum Erstellen von Erklärvideos auf folgenden Wegen von Herrn Bittner-Brehm im Programm:

  • Erklärvideos mit explain everything und mysimpleshow
  • Erklärvideos mit dem iPad (GoodNotes)

Audio im Unterricht

Podcasts werden immer populärer und bilden auch eine gute Alternative zu (Lern-)Videos. In dieser Fortbildung lernen Sie zum einen nützliche Beispiele für den Unterricht kennen. Zum anderen geht es darum, wie Lehrer*innen und auch Schüler*innen mit einfachen Mitteln eigene Audios produzieren. Auch für den Distanzunterricht werden hilfreiche Beispiele behandelt.

  • Referent: Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 45 Minuten Input sowie anschließend 15 Minuten zum Austauschen.
  • Mittwoch, 23.3.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296084-1)
  • Mittwoch, 29.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301392-1)

Workshop Tonschnitt mit Audacity

Audacity ist eine kostenlose Schnittsoftware, mit der man recht einfach am Computer Audio-Dateien schneiden und bearbeiten kann. So lassen sich Ausschnitte für das Hörverstehen anpassen oder eigene Audios aufnehmen. Nach einer Input-Phase haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit, das Erlernte selbst auszuprobieren und einzuüben.

  • Referent: Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Mittwoch, 2.2.2022, 15 Uhr (FIBS M045-0/22/300)

„Digitaler“ Unterrichtsalltag

Gestalten mit Canva – Grundlagen und Ideen für den Unterrichtseinsatz

Beschreibung folg

Mit Canva lassen sich sehr schnell und einfach individuelle und ansprechende Materialien gestalten und erstellen. Diese können dann in unterschiedlichen Formaten und Anwendungsszenarien eingesetzt werden. So lassen sich beispielsweise ansprechende Arbeitsblätter, Infografiken, Videos, Präsentationen, Plakate, Bilder und Logos mit wenigen Klicks und ohne großen Aufwand erstellen.

Diese Fortbildung beinhaltet sowohl theoretische Einführung und Demonstrationen wie auch genügend Möglichkeiten unter Anleitung selbst Materialien zu erstellen und das Tool Canva kennenzulernen.

Folgende Inhalte sind vorgesehen:

  • Einführung in die Oberfläche von Canva
  • Erläuterung und Demonstration der Grundprinzipien von Canva
  • Beispiele und Ideen für den Unterrichtseinsatz
  • Digitale Kollaboration mit Schülern
  • Erstellung eigener Materialien

Canva läuft unter den meisten Betriebssystemen (Windows/MacOS/Android/iOS) im Browser, es sind aber auch Anwendungen bzw. Apps verfügbar.

Bitte erstellen Sie im Vorfeld einen Account bei Canva. Lehrkräfte können einen kostenlosen „Education Account“ beantragen, welcher einen viel größeren Umfang bietet. Beantragen Sie diesen unter https://www.canva.com/de_de/bildung/ möglichst einige Tage im Voraus, da die Genehmigung einige Tage dauern kann. Auch die Verwendung des kostenlosen Standard-Accounts ist möglich, hier ist die Funktion aber eingeschränkt (keine Kollaboration, weniger Materialien etc.).

  • Referent: Julian Westphal
  • Mittwoch, 1.6.2022, 17:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301409-1)
  • Mittwoch, 13.7.2022, 09:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301410-1)

Powerpoint für Lehrkräfte – 1 – Powerpoint als OHP/Tafel-„Ersatz“

Sei es die Einführung der Lehrerdienstgeräte, sei es die kontinuierliche Umgestaltung von Klassenzimmern durch die Sachaufwandsträger – Tafel und Overheadprojektoren verlieren ihre oft zentrale Rolle im Unterricht. Teilweise sind diese bereits aus den Klassenzimmern verschwunden.

Powerpoint kann zu einem großen Teil die Funktion von Projektor und Tafel ersetzen, teilweise sogar erweitern. Diese Veranstaltung soll Sie befähigen, die Software in ihren Grundzügen sicher und sinnvoll zu verwenden, um …

  • einfache Präsentationen zu erstellen,
  • Bilder, Audio und Videos einzubinden,
  • diese Präsentationen mit Notizen (z.B. didaktische Anmerkungen) zu versehen, die beim Präsentieren nur für Sie sichtbar sind
  • während der Präsentation Notizen mit dem Stift innerhalb der Präsentation zu machen

Prinzipiell ist der Großteil dessen, was gezeigt wird, auch mit anderer Präsentationssoftware (z.B. Impress als Teil von Libre Office/Open Office) durchführbar, allerdings wird diese Veranstaltung den Fokus auf Microsoft Powerpoint (an einem Windows Gerät, sowie kurz auch am iPad) richten.

  • Referent: Frank Flachs
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 1.6.2022, 15:00 (FIBS M045-0/22/300673-1)

Projektmanagement mit Miro Board

Miro ist ein „digitales Whiteboard“ im Internet, das sich für schulische Projekte so gut eignet, weil alle von überall darauf zugreifen können. Es gibt für das Projektmanagement bereits zahlreiche Vorlagen, die man für die eigenen Bedürfnisse anpassen kann: Kanban, Eisenhower, uvm. Andererseits ist es auch nicht schwer, selbst Boards zu entwerfen, wenn man alle Funktionen kennt und etwas Übung hat. In dieser Fortbildung zeige ich Beispiele aus meinem Unterricht (dsgvo-konform) und Möglichkeiten für das Kollegium. Miro eignet sich als Tool für Projekte in allen Klassenstufen, für Seminare, Klassenteams und Ihre persönliche Planung. 

Bitte, nehmen Sie an dieser Online-Fortbildung mit Mikrofon teil, wenn Sie bei den Übungen sinnvoll mitarbeiten möchten.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 18.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301385-1)

Richtig präsentieren

Wie können Schülerinnen und Schüler aber auch wir Lehrkräfte Informationen so präsentieren, dass die Eigenleistung erkennbar ist, bzw. die Zuschauer etwas lernen?

Dabei helfen verschiedene Vorgaben und Gestaltungsprinzipien, die in dieser Fortbildung erklärt und medienpädagogisch begründet werden. Außerdem erhalten sie ein kurze Einführung in verschiedene Programme und Online-Tools für das Erstellen von Präsentationen.

Notwendige Vorkenntnisse: Anwendung eines Textverarbeitungsprogramms, z.B. Word, Pages, LibreOffice

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Unterricht in Tabletklassen

Tablets mit einem aktiven Digitizer haben das Potenzial, das gesamte Unterrichtsgeschehen von Vorbereitung, Tafelanschriften, Schulbüchern, Hefteinträgen über multimediale Unterrichtsabbilder mit Audio und Video bis hin zur Vernetzung über Cloudplattformen abzubilden.

Im Rahmen der Fortbildung sollen anhand von Beispielen aus der Praxis die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für die Einrichtung von Tabletklassen und verschiedene didaktische Szenarien diskutiert werden. In einem Praxisteil werden Apps mit dem Schwerpunkt Unterrichtsvorbereitung und Unterrichten vorgestellt und den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, eigene Erfahrungen damit zu sammeln.

Für den Praxisteil sollten die Teilnehmer über ein Tablet mit aktiven Digitizer (Stift) verfügen und die OneNote-App installiert haben (erhältlich für alle Plattformen).

Weitere Informationen und Material finden die Teilnehmer in einem begleitenden mebis-Kurs.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Mittwoch, 13.7.2022, 16:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301411-1)

Praktische Tipps für Video-Konferenzen

Video-Konferenzen sind nun auch im schulischen Alltag angekommen. In diesem Workshop erhalten Sie praxisbezogene Tipps für einen gelingenden Video-Unterricht. Wie bringe ich mich selbst ins beste Licht? Wie kann die Moderation gelingen? Welche Möglichkeiten der Interaktion mit Schüler*innen lassen sich finden? Diese und andere Frage sollen geklärt werden.

  • Referent: Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Dienstag, 15.2.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296083-1)

Professionelles Präsentieren mit OBS

OBS (Open Broadcaster Software) ist ein kostenloses Programm, das man als virtuelle Kamera für Präsentationen, Live-Streams oder auch zur Aufnahme von Erklär-Videos nutzen kann.

Indem man das Live-Bild seiner Webcam neben eine PowerPoint-Präsentation legt, oder verschiedene andere Anwendungen platziert, kann man sich seine Videokonferenz nach den eigenen Wünschen gestalten. Das Teilen verschiedener Fenster (PowerPoint/Browser/andere Anwendungen) kann mit einem einzigen Klick und ohne Unterbrechungen gesteuert werden. Auch kann das Bild durch Drehen oder Ändern der Größe angepasst werden. Wer möchte, kann auch mehrere Kameras gleichzeitig einbinden (z.B. zur Visualisierung von Experimenten o.ä.). Text-, Audio- oder Video-Dateien lassen sich ebenfalls problemlos im Stream einblenden und verzögerungsfrei teilen.

In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Einrichtung und der Nutzung von OBS, sodass Sie sowohl in Konferenzen künftig professionell präsentieren, aber auch OBS zum Aufnehmen kleiner Erklär-Videos nutzen können.

Bitte installieren Sie vor der Fortbildung das OBS-Studio auf Ihrem PC (zu finden auf https://obsproject.com) und stellen Sie sicher, dass es startet. Eine kurze Videovorstellung dieser Fortbildung finden sie hier.

Screenshot OBS Video Julian
  • Referent: Julian Westphal
  • Mittwoch, 6.4.2022, 17:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296096-1)
  • Mittwoch, 20.7.2022, 17:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301407-1)

Tools zur digitalen Kollaboration

Digitale Medien bieten viele sehr gute Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Schülerinnen und Schüler aber
auch Lehrkräfte können dank Plattformen, Office Programmen und Online-Tools im Team planen und arbeiten, lernen, evaluieren oder gemeinsam alle möglichen Medienprodukte herstellen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Programme und Online-Tools vorgestellt (u.a. Word, Pages, OneNote, Teams, Trello, ZumPad, Kialo, Miro Board, Taskcard, Mentimeter) und gemeinsam überlegt, wie diese sinnvoll eingesetzt werden können.
In dieser Fortbildung soll das kollaborative Arbeiten auch praktisch geübt werden, nehmen Sie daher bitte aktiv teil (mit Mikrofon).

  • Referenten: Susanne Büsing und Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 90 Minuten
  • Mittwoch, 27.4.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296074-1)

Tools und Methoden zum digitalen Planen und Organisieren

Nach dieser Fortbildung können/kennen Lehrkräfte…
… entsprechende Tools für Smartphone, Tablet und PC.
… digitale Kalender, Bullet Journals oder Timetables benutzen.
… digital die Kanban- und Pomodoro- Methode anzuwenden.
… Anwendungsmöglichkeiten für Zeitmanagement zu Hause und im Unterricht, auch für Gruppen.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

„12345678“ und „passwort“? – Passwörter und Passwortmanagement

Je mehr Alltag online statt findet, desto mehr Dienste werden in Anspruch genommen, die die Identität ihrer Benutzer meist über Passwörter absichern – sowohl im Privaten wie auch im Schulischen. Dass dies fehleranfällig ist, zeigen die nahezu täglichen Meldungen über Onlinebetrug. Wie man eigene Fehler vermeidet und gleichzeitig einen Überblick über sein eigenes Passwortsammelsurium behält, soll diese Online-Fortbildung zeigen. Vor allem aber soll sie zeigen, dass mit relativ wenig Aufwand (und einer Stunde Ihrer Zeit) ein deutliches Mehr an (Daten-)Sicherheit erreichbar ist.

Als Beispiel für eine Software zum Verwalten von Passwörtern wird das bewährte Programm Keepass vorgestellt. Sie können dieses gerne bereits im Vorfeld installieren. Sie finden es unter folgender Adresse für die gängigsten Betriebsysteme: https://keepassxc.org/

  • Referent: Frank Flachs
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Mittwoch, 4.5.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296293-1)

Excel für Einsteiger

Im Schatten der beiden „großen“ Officeprogramme Word und Powerpoint fristet Excel oft ein völlig unberechtigtes Schattendasein. Wie es eine Erleichterung im Lehreralltag darstellen kann, wird in dieser Fortbildung gezeigt.

Prinzipiell ist alles, was behandelt wird, auch mit anderen Tabellenkalkulationsprogrammen wie etwa Calc (als Teil von Libre Office/Open Office) durchführbar, allerdings wird diese Veranstaltung den Fokus auf Microsoft Excel richten.

  • Referent: Frank Flachs
  • Dauer: ca. 120 Minuten

Teil 1 – Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise

Anhand der ständig wiederkehrenden Aufgabe der Bewertung von (schriftlichen) Leistungsnachweisen wird einerseits das Potenzial von Excel /ansatzweise/in diesem Bereich demonstriert und andererseits auch von den Teilnehmern eine konkret verwendbare Vorlage für die eigene Lehrerarbeit erstellt werden.

Diese Fortbildung richtet sich prinzipiell an Excel-Einsteiger, grundlegende Kenntnisse mit Officesoftware (z.B. Öffnen/Speichern von Dateien, Ändern der Schriftart) werden allerdings vorausgesetzt.

Während der Veranstaltung wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, am eigenen PC mitzuarbeiten. Konkrete Beispiele werden mit Excel auf einem Windows-Rechner gezeigt. Das Aussehen von Excel an z.B. Apple-Rechnern weicht davon etwas ab.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit diesen Fragestellungen:

  • Wie kann ich automatisch aus den erzielten Punkten in (Teil-)Aufgaben eine Gesamtpunktzahl und daraus wiederum die Note berechnen?
  • Wie kann ich nachträglich zeitsparend den Notenschritt ändern und auf einen Blick die Veränderung der Noten(verteilung) sehen?
  • Wie erhalte ich dabei ein sauberes, übersichtliches Blatt, welches für die Respizienz abgegeben werden kann?

Dabei werden u.a. folgende Möglichkeiten von Excel verwendet:

  • Grundlegender Aufbau einer Excel-Tabelle
  • Berechnung von Werten mithilfe von Funktionen (Summe, Mittelwert, Maximum)
  • Einfügen von automatisch aus vorhandenen Daten erzeugten Diagrammen
  • Formatierung von Zellen und der Gesamtseite
  • Mittwoch, 30.3.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/296295-1)

Teil 2 – Zahlen aufgehübscht: Diagramme und Formatierungen

Im ersten Teil der Reihe „Tabellenkalkulation für Einsteiger“ wurden der grundsätzliche Aufbau eines Excel-Dokumentes gezeigt und ein Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise angelegt. Dieser Kurs knüpft daran an.
Hier wird gezeigt werden, wie diese Daten nun visualisiert bzw. die Tabelle optisch ansprechender gestaltet werden können. Dies beinhaltet u.a. diese Funktionen einer Tabellenkalkulation:

  • Einfügen von einem Diagramm
  • Unterschiedliche Diagrammtypen
  • Zellenformate, Hervorhebungen
  • Bedingte Formatierung
  • Druckvorschau/Seiten drucken/exportieren

Als Resultat erhalten Sie einen Bewertungsbogen, der guten Gewissens einer Arbeit für die Respizienz beigelegt werden kann.
Sämtliche Beispiele werden mit Microsoft Excel an einem Windows PC vorgeführt. Prinzipiell sind diese Schritte auch in anderen Tabellenkalkulationsprogrammen (wie etwa LibreOffice Calc, Numbers) auch auf anderen Betriebssystemen realisierbar; allerdings unterscheiden sich die entsprechenden Schritte von denen in der Veranstaltung gezeigten.
In einem dritten Teil wird zu einem späteren Zeitpunkt die Erstellung einer (Jahres-)Notenliste, die Noten verschiedener Bewertungsbögen sowie Einzelnoten zusammenfasst, behandelt werden.

  • Donnerstag, 23.6.2022, 15:00 Uhr (FIBS M045-0/22/301224-1)