Das Referentennetzwerk an Ihrer Schule

Zusätzlich zu den Online-Angeboten stehen die Referenten des Netzwerkes für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen an mittelfränkischen Gymnasien zur Verfügung. Ob diese dann als eine Einzelmaßnahme (z.B. im Rahmen einer Fach- oder Seminarsitzung), als Teile eines größeren Konzeptes, wie etwa an einem pädagogischen Tag, oder gar in Kooperation mit benachbarten Gymnasien stattfinden, liegt im Ermessen der jeweiligen Schule(n).

Aus organisatorischen Gründen sind diese Veranstaltungen auf den Mittwoch festgelegt. Schulleitungen können beim informationstechnischen Berater für digitale Bildung, Frank Flachs, die Verfügbarkeit der jeweiligen Referenten zu einem bestimmten Zeitpunkt anfragen. Kosten für die Referenten entstehen den Schulen nicht.

Im Überblick sehen Sie alle Angebote hier. Einige davon werden gerade auch als Online Fortbildung (über FIBS) angeboten, Details dazu finden Sie auf dieser Seite.
Andere Veranstaltungen werden gerade nicht online angeboten, diese Veranstaltungen sind in der Übersicht kursiv gesetzt. Details zu diesen Angeboten finden Sie hier.

mebis

  • mebis im Klassenzimmer: interaktive Präsentationen von und für SchülerInnen
  • mebis im Klassenzimmer: Test
  • mebis im Klassenzimmer: Good-Practice-Beispiele rund um das Wiki
  • Oberstufe@mebis – Grundstruktur eines mebis-Abiturvorbereitungskurses
  • Oberstufe@mebis – Lektüreunterricht
  • Oberstufe@mebis – Verfassen und Überarbeiten von Texten
  • Unterstufe@mebis – Einführungskurs und nachhaltige Anwendungsbeispiele
  • Goethe@mebis – konkrete Unterrichtsbeispiele
  • mebis advanced: H5P im Lateinunterricht nutzen
  • Motivationsfaktor mebis (Beispiele aus dem Deutsch-, Englisch- und Ethikunterricht):
  • Teamwork@mebis – ein Raum für die Fachschaft, Arbeits- oder Projektgruppe

Peer Tutoring

  • Das Gute liegt so nah: Wir gründen eine Medientutoren-Gruppe!

Medienerziehung/Mediendidaktik

  • Extremismus im Netz
  • Faszination jugendliche Lebenswelten – Gewalt und Pornografie im Netz
  • Verschwörungstheorien im Netz
  • Hass im Netz
  • Sekten – auch im Netz gut getarnt
  • Der Influencer als Freund – Parasoziale Beziehungen in social media
  • Gaming unter der Lupe
  • Die Macht der digitalen Bilder

MINT-Fächer

  • Fake News und Naturwissenschaften
  • Simulationen im MINT-Unterricht
  • Microcontroller im MINT-Unterricht
  • Mathematik auf dem Tablet
  • Online-Tools und Übungen für den Anfangsunterricht Informatik
  • Crashkurs Informatik 6 für Fachfremde
  • Das Smartphone als Physik-Labor
  • Zentripetalkraft-Formel mit Smartphone und Alltagsgegenständen überprüfen
  • EduBreakout – Digitale Escape-Rooms im Biologie- und Chemie-Unterricht
  • Bluetooth-Sensoren im Chemie- und Biologie-Unterricht
  • Praktische Anwendung von Bluetooth-Sensoren im Bio- und Chemie-Unterricht
  • Molecular Modelling im Chemie-Unterricht
  • Vektorgrafiken: Der einfache Weg zu physikalischen Abbildungen

Kunst

  • Digitale Tools im Fach Kunst

Sprachen

  • Aufsatzunterricht in der Tabletklasse
  • Hyperdocs: Blended Learning im Präsenz- und Distanzunterricht
  • Digitale Tools für den Deutschunterricht
  • Flipped Classroom im Deutschunterricht
  • Comic und Graphic Novel im Deutschunterricht
  • Online lesen – Veränderungen und Strategien
  • Unterrichtsmodelle für Deutsch- und Fremdsprachen am Miroboard vorstellen
  • Lyrik der Romantik – ein WebQuest für die Oberstufe Deutsch
  • WebQuests für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
  • Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch
  • Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Englisch
  • Blended Learning im Englischunterricht
  • Blended Learning im Deutschunterricht
  • Tools zum Englisch-Lernen
  • Latein mit dem Tablet (unterrichten)
  • Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz I Basisfunktionen von mebis
  • Martial digital – Erstellung einer digitalen Lernsequenz II Inhaltliche Ausgestaltung
  • Lateinische Metrik – digital (v.a. mit dem Tablet)

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

  • Arbeiten mit digitalen und interaktiven Karten im Geographieunterricht
  • Einsatz von Lern- und Übungsapps im Geographieunterricht
  • Geschichte auf und mit YouTube
  • Digitale Tools im Geschichts- und Sozialkundeunterricht

Audio/Video

  • Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Erklärvideos
  • Erklärvideos mit Powerpoint
  • Erklärvideos mit explain everything und mysimpleshow
  • Erklärvideos mit dem iPad (GoodNotes)
  • Interaktive Erklärfilme – Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 1
  • Interaktive Erklärfilme – Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 2: Teilnehmervideos
  • Audio im Unterricht
  • Workshop Tonschnitt mit Audacity
  • Unterricht mit AR und VR selbst gestalten

„Digitaler“ Unterrichtsalltag

  • Mehr Digitales wagen! Wie gewinne ich meine Kolleg*innen?
  • Tools und Methoden zum digitalen Planen und Organisieren
  • Digitales Projektmanagement
  • Zusammenarbeit mithilfe digitaler Whiteboards – Beispiele aus dem Schulalltag
  • Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien
  • Unterricht in Tabletklassen
  • Richtig präsentieren
  • Praktische Tipps für Video-Konferenzen
  • QR-Codes: Die Verlinkung fürs Arbeitsblatt
  • Gestalten mit Canva – Grundlagen und Ideen für den Unterrichtseinsatz
  • Powerpoint für Lehrkräfte – 1 – Powerpoint als OHP/Tafel-„Ersatz“
  • Professionelles Präsentieren mit OBS
  • Excel für Einsteiger 1 – Bewertungsbogen für schriftliche Leistungsnachweise
  • Excel für Einsteiger 2 – Zahlen aufgehübscht: Diagramme und Formatierungen
  • „12345678“ und „passwort“? – Passwörter und Passwortmanagement