Weitere Veranstaltungen des Referentennetzwerkes

Auf einer anderen Seite finden Sie die Veranstaltungen, die das Referentennetzwerk zur Zeit online anbietet. Darüber hinaus wurden in der Vergangenheit zahlreiche weitere Fortbildungen gegeben. Sie können für Ihr Kollegium eine oder mehrere dieser Veranstaltungen als schulinterne Lehrerfortbildung (Präsenz oder Online) buchen. Zum Prozedere finden Sie hier mehr Informationen.

Die vergangenen Veranstaltungen sind in diese Bereiche untergliedert:

mebis

mebis-Einführung als Peerprojekt in der Unterstufe

Motiviert und angeleitet durch ältere SchülerInnen, die bestenfalls schon Erfahrungen als (Medien-)TutorInnen gesammelt haben, erkunden SchülerInnen der Unterstufe die Lernplattform mebis. Auf spielerische Art und Weise lernen sie in insgesamt zwei Unterrichtsstunden (ggf. im Computerraum) den Aufbau der Lernplattform und häufig verwendete Funktionen kennen.

Anhand eines exemplarischen Kurses wird aufgezeigt, dass ältere SchülerInnen eine enorme Kreativität entwickeln, wenn sie Autoren-Rechte in einem mebis-Kurs erhalten.

Die TeilnehmerInnen können im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst aktiv werden. Außerdem gibt es Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: ca.90 Minuten

Oberstufe@mebis – Grundstruktur eines mebis-Abiturvorbereitungskurses

Von einem unterrichtsbegleitenden mebis-Kurs zur gezielten Abiturvorbereitung profitieren alle Beteiligten: Aus der Lehrerperspektive liegt dabei der Fokus auf effektivem und nachhaltigem Arbeiten; SchülerInnen erledigen komplexe Aufgaben zunehmend autonom und erhalten verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt. Am Ende der Qualifikationsphase bzw. vor Prüfungen fällt es leicht, Lernprozesse nachzuvollziehen und Inhalte strukturiert zu wiederholen.

TeilnehmerInnen können in den fortbildungsbegleitenden mebis-Kursen aus der Lehrer- bzw. Schülerperspektive selbst aktiv werden. Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutsch- und Ethikunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Anlegen von an die Abiturprüfung und den Lehrplan angepassten (untergliederten) Kursabschnitten
  • Gruppenmodus für den Hybridunterricht, Team-Teaching und Gruppenarbeiten
  • Verschiedene Möglichkeiten der Information und Kommunikation
  • mebis-Aktivitäten zum Katalogisieren von Abiturprüfungen, Referaten oder diversen Grundlageninformationen

Für die Teilnahme an den zwei Fortsetzungsveranstaltungen Oberstufe@mebis – Lektüreunterricht sowie Oberstufe@mebis – Verfassen und Überarbeiten von Texten sind gesonderte Anmeldungen erforderlich.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca.90 Minuten

Oberstufe@mebis – Lektüreunterricht

Von einem unterrichtsbegleitenden mebis-Kurs zur gezielten Abiturvorbereitung profitieren alle Beteiligten: Aus der Lehrerperspektive liegt dabei der Fokus auf effektivem und nachhaltigem Arbeiten; SchülerInnen erledigen komplexe Aufgaben zunehmend autonom und erhalten verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt. Am Ende der Qualifikationsphase bzw. vor Prüfungen fällt es leicht, Lernprozesse nachzuvollziehen und Inhalte strukturiert zu wiederholen.

TeilnehmerInnen können in den fortbildungsbegleitenden mebis-Kursen aus der Lehrer- bzw. Schülerperspektive selbst aktiv werden. Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutschunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Möglichkeiten eines handlungs- und produktionsorientierten Lektüreunterrichts durch den Einsatz verschiedener mebis-Aktivitäten
  • Überprüfung des Globalverständnisses und detaillierte Analyse zentraler Textpassagen
  • Anlegen von optisch ansprechenden Lernpfaden

Für die Teilnahme an der Fortsetzungsveranstaltung Oberstufe@mebis – Verfassen und Überarbeiten von Texten ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca.90 Minuten

Oberstufe@mebis – Verfassen und Überarbeiten von Texten

Von einem unterrichtsbegleitenden mebis-Kurs zur gezielten Abiturvorbereitung profitieren alle Beteiligten: Aus der Lehrerperspektive liegt dabei der Fokus auf effektivem und nachhaltigem Arbeiten; SchülerInnen erledigen komplexe Aufgaben zunehmend autonom und erhalten verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt. Am Ende der Qualifikationsphase bzw. vor Prüfungen fällt es leicht, Lernprozesse nachzuvollziehen und Inhalte strukturiert zu wiederholen.

TeilnehmerInnen können in den fortbildungsbegleitenden mebis-Kursen aus der Lehrer- bzw. Schülerperspektive selbst aktiv werden. Die gezeigten Anwendungsbeispiele aus dem Deutsch- und Ethikunterricht sind auf andere Fächer übertragbar.

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Hilfestellungen und Überprüfungsmöglichkeiten beim Erfassen konkreter Aufgaben
  • (Kollaboratives) Verfassen von Texten
  • Verschiedene Formen der Rückmeldung und Verbesserung von Übungsaufsätzen
  • mebis in Kombination mit bzw. im Vergleich zu anderen digitalen Plattformen
  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca.90 Minuten

mebis im Klassenzimmer: interaktive Präsentationen von und für SchülerInnen  

Präsentieren und Lernen nachhaltig miteinander verknüpfen: Mit H5P-Aktivitäten können verschiedene multimediale Inhalte ansprechend zur Verfügung gestellt werden. In der Regel erstellen Lehrkräfte die interaktiven Übungen; in dieser eSession soll darüber hinaus gezeigt werden, wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler (zusammen)arbeiten können, wenn sie entsprechende Autoren-Rechte im mebis-Kurs erhalten. Auch organisatorische Fragen und mögliche Bewertungskriterien solcher Leistungsnachweise sind Thema der Fortbildung.  

Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich überwiegend um den H5P-Inhaltstyp Course Presentation. 

Hinweise: Zum Arbeiten mit H5P-Aktivitäten ist kein mebis-Kurs erforderlich. Empfohlen wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten, um das Gezeigte unmittelbar umzusetzen. 

DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 5.3, 6.4 

  • Referentin: Kathrin Bauer

mebis im Klassenzimmer: Good-Practice-Beispiele rund um das Wiki 

Das Wiki ist eine schnell angelegte mebis-Aktivität: In organisierter Einzel- bzw. Teamarbeit entstehen in kurzer Zeit sehr gute (Hyper-)Texte. Als Lehrkraft behält man den Überblick, wer was gemacht hat, und spart sich mühevolle Korrekturarbeiten! Das soziale Miteinander innerhalb einer Klasse bzw. eines Kurses wird durch prozess- als auch produktorientierte Vorgehen gestärkt. 

Während der Fortbildung werden Ihnen leicht übertragbare Unterrichtsszenarien vorgestellt, wobei sich unter anderem interessante Kombinationsmöglichkeiten mit dem mebis-Gruppenmodus ergeben. 
Empfohlen wird das Arbeiten mit zwei Bildschirmen bzw. Geräten, um das Gezeigte unmittelbar umzusetzen. 

DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 4.3, 5.3, 6.4 

  • Referentin: Kathrin Bauer

Unterstufe@mebis –
Einführungskurs und nachhaltige Anwendungsbeispiele

Um von Beginn an Erfolgserlebnisse beim Arbeiten mit der Lernplattform mebis zu ermöglichen, ist es sinnvoll, SchülerInnen der Unterstufe eine betreute Einführung zu bieten. Anhand eines exemplarischen mebis-Einführungskurses können jüngere SchülerInnen den Aufbau der Lernplattform und die wesentlichen Funktionen innerhalb von zwei einzelnen Schulstunden auf spielerische Art und Weise erkunden. Inhaltlich kann der mebis-Kurs leicht an Ihre eigene Zielgruppe angepasst werden. 
Außerdem werden Ihnen effektive, sofort umsetzbare Möglichkeiten der Lernplattform vorgestellt, um insbesondere jüngere SchülerInnen langfristig zu motivieren. 

DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 2.1, 2.2, 3.2, 5.2 

  • Referentin: Kathrin Bauer

Goethe@mebis –
konkrete Unterrichtsbeispiele

Mit Unterstützung einer multimedialen Lernplattform begegnen SchülerInnen dem „Sinnenmenschen“ Johann Wolfgang von Goethe aktiv. Dank eines unterrichtsbegleitenden mebis-Kurses werden die Vorzüge des Distanz- und Präsenzunterrichts miteinander verknüpft. 

In dieser eSession geht es um Werke verschiedener Schaffensphasen Goethes; zu folgenden mebis-Aktivitäten werden konkrete, leicht übertragbare Anwendungsbeispiele gezeigt: Tagebuch, H5P, Wiki, Glossar und Test. 

Die TeilnehmerInnen können im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst aktiv werden. 

DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 2.2, 3.2, 3.3 

  • Referentin: Kathrin Bauer

Motivationsfaktor mebis (Beispiele aus dem Deutsch-, Englisch- und Ethikunterricht)

Anhand konkreter Beispiele werden Vorzüge der Lernplattform mebis aus mediendidaktischer Sicht aufgezeigt. Aus der Lehrer-Perspektive liegt dabei der Fokus auf zeitökonomischem und vor allem effektivem Arbeiten; Schüler erledigen Aufgaben zunehmend autonom und erhalten dabei verschiedene Arten der Rückmeldung. Soziale Unterrichtsformen werden digital umgesetzt.

Die TeilnehmerInnen können im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs selbst aktiv werden. Außerdem gibt es Gelegenheiten zum Ideen- und Erfahrungsaustausch. Die Online-Module bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch einzeln buchbar.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 120 Minuten

Anlegen eines gewinnbringenden mebis-Kurses

  • Didaktische Vorüberlegungen: Motivationsförderung und Feedbackkultur; Kompetenzorientierung mit Blick auf den Lehrplan PLUS
  • Kursgestaltung und -organisation: Wahl des Kursformats, Gruppenmodus, Kommunikations-, Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten
  • Arbeitsökonomie: Recyclen vorhandener Unterrichtsmaterialien und Einbetten externer Tools

Vielseitige und nachhaltige Anwendungsbeispiele

  • Wiki: kollaboratives bzw. kooperatives Verfassen von (Hyper-)Texten
  • H5P-Aktivitäten: motivierende, interaktive Übungen
  • Tagebuch: kreative Einzelarbeit mit übersichtlichem Korrekturaufwand
  • Glossar: vielseitig verwendbare Ideen- und Fachbegriffe-Sammlung
  • Datenbank: strukturiertes Sammeln von Dateien bzw. Informationen
  • Gegenseitige Beurteilung: Beispiele von verschieden hoher Komplexität

Best-Practice-Beispiele rund um das mebis-Wiki

Das Wiki ist eine schnell angelegte mebis-Aktivität: In organisierter Einzel- bzw. Teamarbeit entstehen in kurzer Zeit sehr gute (Hyper-)Texte. Als Lehrkraft behält man den Überblick, wer was gemacht hat, und spart sich mühevolle Korrekturarbeiten! Das soziale Miteinander innerhalb einer Klasse bzw. eines Kurses wird durch prozess- als auch produktorientierte Vorgehen gestärkt.

Die vorgestellten Unterrichtsszenarien sind auf die meisten Fächer übertragbar.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 60 Minuten

Unterstufe@mebis – Einführungskurs und nachhaltige Anwendungsbeispiele

Um von Beginn an Erfolgserlebnisse beim Arbeiten mit der Lernplattform mebis zu ermöglichen, ist es sinnvoll, SchülerInnen der Unterstufe eine betreute Einführung zu bieten. Anhand eines exemplarischen mebis-Einführungskurses können jüngere SchülerInnen den Aufbau der Lernplattform und die wesentlichen Funktionen innerhalb von zwei einzelnen Schulstunden auf spielerische Art und Weise erkunden. Inhaltlich kann der mebis-Kurs leicht auf Ihre eigene Zielgruppe angepasst werden.
Außerdem werden Ihnen weitere, sofort umsetzbare Möglichkeiten der Lernplattform vorgestellt, um insbesondere jüngere SchülerInnen langfristig zu motivieren.

  • Referentin: Kathrin Bauer
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten

Teamwork@mebis – ein Raum für die Fachschaft, Arbeits- oder Projektgruppe

Schlichter Info-Raum oder Schatztruhe, lang- oder kurzfristig von wenigen oder vielen genutzt: mebis bietet hervorragende Möglichkeiten, um sich auf vielfältige Weise auszutauschen! Die vorgestellten mebis-Aktivitäten Datenbank, Forum und Feedback sind daher in diesem Kontext häufig von großem Nutzen. Aber auch Kombinationen mit in mebis eingebetteten Tools, wie etwa das DSGVO-konforme Taskcards, können sehr gewinnbringend sein und werden während der eSession gezeigt.
Im fortbildungsbegleitenden mebis-Kurs erfahren Sie, wie Sie mittels Gruppenmodus zum Beispiel verschiedene SchülerInnen, Klassen und Jahrgangsstufen in einem einzigen mebis-Kurs gezielt ansprechen bzw. mit passenden Inhalten versorgen können.

  • Referentin: Kathrin Bauer

Medienerziehung/Mediendidaktik

Faszination jugendliche Lebenswelten – Gewalt und Pornografie im Netz

Hannah Hercksen gibt in dieser Fortbildung einen Einblick in die Faszination dieses Bereiches der Medienwelt Jugendlicher und gibt anschließend Tipps zum pädagogischen Umgang damit aus Lehrer- und Elternperspektive.

DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 6.1, 6.3, 6.4

  • Referentin: Hannah Hercksen

MINT

Sprachen

Aufsatzunterricht in der Tabletklasse

In dieser Fortbildung wird der Einsatz von Tablets im Aufsatzunterricht aus der Perspektive der Lehrkraft und der Schüler:innen gezeigt. Dabei geht es um digitale Schulbücher, Online-Recherche, schrittweise Textproduktion und die verschiedenen Möglichkeiten, Feedback zu geben.  Anhand von Beispielen aus dem Deutschunterricht der gymnasialen Mittel- und Oberstufe zeige ich Ihnen, was man in einer Tabletklasse im Aufsatzunterricht machen kann. Prinzipiell sind die vorgestellten Ideen geräteunabhängig nachvollziehbar, da wichtige Tools online verfügbar sind, die Bespiele basieren jedoch auf dem Unterricht mit iPads.  

DigCompEdu Bavaria Kompetenzen:  2, 3.1, 3.2, 4, 5.2, 6.2 

  • Referentin: Susanne Büsing 

Für eine Ausrichtung des Themas auf mebis siehe auch die Fortbildung von Kathrin Bauer  (s.o.)

Blended Learning im Englischunterricht

Blended Learning ist eine Variante der hybriden Lernformen. In dieser Fortbildung stelle ich Beispiele aus dem Englischunterricht vor, die nach dem Prinzip des blended Learning mit Präsenzunterricht und E-Learning-Phasen im Wechsel durchgeführt wurden: Grammatik-, Literatur-, und landeskundlicher Unterricht, der schülerzentriert, differenziert und kompetenzorientert ist. Die Beispiele stammen aus der Unter- und Oberstufe des Gymnasiums. In diesem Zusammenhang werden verschiedene digitale Tools gezeigt, deren Funktionsweise aber nicht vertiefend erklärt.  

DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 2, 3, 5 

  • Referentin: Susanne Büsing 

Lateinische Metrik – digital (v.a. mit dem Tablet)

Die Betonung und Wertigkeit einer Silbe wird mit der Metrik in Jahrgangsstufe 9 spätestens bei Ovid oder Martial relevant. Doch leider sind die gängigen Textprogramme nicht wirklich auf diese Besonderheit ausgelegt. Digital lässt sich dieses Problem mit den geeigneten Tools leicht lösen: vor allem mit einem Tablet! Ziel dieses Kurses ist es einerseits den Nutzen für Lehrkräfte herauszustellen und einzuüben, andererseits aber auch mit den Tools eine Möglichkeit zu bekommen, wie Schülerinnen und Schüler effektiv üben und präsentieren können – auch im projektorientierten (Präsenz-) Unterricht.

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm
  • Dauer: jeweils ca. 90 Minuten

Digitale Tools für den Deutschunterricht

In dieser Veranstaltung werden verschiedene digitale Tools für den Deutschunterricht vorgestellt, die in allen Jahrgangsstufen einsetzbar und plattformunabhängig verwendbar sind. Anhand von Beispielen aus dem Grammatikunterricht (Unterstufe) und dem Literaturunterricht (Oberstufe) werden konkrete Einsatzmöglichkeiten dieser Tools gezeigt, die sich leicht übernehmen lassen.

Konkret vorgestellt werden: LearningSnacks, LearningApps, Booktubes, Audios/Sprachmemos, Virtuelle Kurse und Unterrichtseinheiten in mebis

  • Referent: Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Tools zum Englisch-Lernen

Das Angebot zum Englisch Lernen im Internet ist groß und es gibt eine Vielzahl an Programmen, die man als Lehrkraft im Unterricht einsetzen kann. Vor allem sind diese Tools aber wertvoll für das Zuhause-Lernen, nicht nur in Corona-Zeiten.

Vorgestellt werden u.a. EF-Class, LearningApps, Kialo, lyricstraining, Grammarcheck, Newseala, Phase6, Quizlet, Kahoot, Plotagon.
Wenn Ihre Wünsche nach Vorstellung einer bestimmten Website oder App, mit der Sie gerne arbeiten würden, rechtzeitig kommuniziert werden, kann versucht werden, diese ebenfalls noch mit in die eSession aufzunehmen.

Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II. Keine Vorkenntnisse sind nötig.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

WebQuests für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht

Das WebQuest ist ein Unterrichtsmodell für Distanz- und Präsenzunterricht. Es umfasst sinnvolles Recherchieren im Internet, entdeckendes Lernen, kollaboratives Arbeiten, produktive Anwendung des Gelernten und verschiedene Möglichkeiten, eigene Produkte zu präsentieren.

In dieser Fortbildung erfahren Sie etwas zur Entstehung und Theorie des Modells. Sie lernen aktuelle WebQuests kennen, über die Sie bereits verfügen können. Am Beispiel eines WebQuests zur Romantik wird der Aufbau, die Organisation und die Durchführung gezeigt.

Sie lernen Online-Tools zum Erstellen eines WebQuests in Ihren Fächern kennen und Ziel ist auch, dass Sie gemeinsam Ideen entwickeln. Aus diesem Grund bitte ich Sie, aktiv (mit Mikro) an dieser Fortbildung teilzunehmen.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht

Wir Lehrkräfte haben im Distanzunterricht mit digitalen Medien gearbeitet und dabei neue und gute Erfahrungen gemacht. Wie können wir das, was im Distanzunterricht erfolgreich war, auch im
Präsenzunterricht nutzen? In dieser Fortbildung geht es um hybride Lernarrangements wie Blended
Learning oder Flipped Classroom, und wie diese Methoden im zeitgemäßen Deutsch- respektive Englischunterricht sinnvoll eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Tools und deren didaktischer Nutzen vorgestellt.
(In dieser Fortbildung geht es um didaktische Fragen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass digitale Tools nicht im Detail erklärt werden können.)

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch

Hybride Lernarrangements für den Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Englisch

Hyperdocs: Blended Learning im Präsenz- und Distanzunterricht

Hyperdocs stellen abgeschlossene Lerneinheiten dar, die schülerzentriert und multimedial sind und in allen Fächern eingesetzt werden können. Sie umfassen verschiedene Arbeitsphasen, wie das Erforschen eines Themas, die Online-Zusammenarbeit mit Lernpartner*innen, das Kreieren eigener Medienprodukte und vieles mehr. Hyperdocs sind entworfen, um die Neugier der Schüler*innen zu wecken, nachhaltiges Lernen und Medienkompetenz zu fördern.

In dieser Fortbildung erfahren Sie etwas zur Theorie der Hyperdocs. Außerdem werden verschieden Tools vorgestellt, mit denen man Hyperdocs erstellen kann, aber auch solche, die in einem Hyperdoc verlinkt sein können. Ziel ist auch, dass Sie gemeinsam Ideen entwickeln. Aus diesem Grund bitte ich Sie, aktiv (mit Mikrofon) an dieser Fortbildung teilzunehmen.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Digitale Tools im Geschichts- und Sozialkundeunterricht

Vor allem in den Jahrgangsstufen 10-12 ist der abwechslungsreiche Einsatz digitaler Medien im Geschichts- und Sozialkundeunterricht aufgrund der geringen Stundenzahl oftmals schwierig.

Hannah Bolz und Nico Löwinger wollen daher schülerzentrierte und schüleraktivierende Ideen präsentieren, die auch im normalen Unterrichtsablauf sinnvoll und zeiteffizient integriert werden und den Unterricht anschaulicher und interaktiver gestalten können.

  • Referenten: Hannah Hercksen und Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Audio/Video

Erklärvideos mit Powerpoint

Nicht nur in der Ungewissheit der Coronamaßnahmen können Erklärvideos die Lernprogression der Schüler zielgerichtet und effektiv aus der Distanz unterstützen. Diese Kurse stellen als eine Möglichkeit zur Erstellung individueller Lern- und Erklärvideos verschiedene Programme vor. Ziel ist es nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise des jeweiligen Programms, eigene Erklärvideos entstehen zu lassen, die dann auch vorgestellt werden (können).

DigCompEdu Bavaria Kompetenzen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.2, 3.1, 32, 3.3, 3.4, 4.3, 5.1, 5.3, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5

  • Referent: Thomas Bittner-Brehm

Alternativ dazu bietet Herr Bittner-Brehm auch Veranstaltung zum Erstellen und Einsatz von Erklärvideos mit diesen Geräten/Produkten an:

Erklärvideos mit explain everything und mysimpleshow
Erklärvideos mit dem iPad (GoodNotes)

Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Erklärvideos

Erklärvideos sind nicht nur eine wertvolle Ergänzung im Distanzunterricht, sie bilden auch die Grundlage von alternativen Unterrichtsformen wie dem Flipped Classroom. Die eSession soll einen Überblick über das Thema „Erklärfilme“ bieten. Es werden die verschiedenen technischen Realisierungen von Erklärfilmen, von einfachen analogen Legefilmen bis hin Screencasts mit Webcam vorgestellt und die verschiedenen didaktischen Einsatzszenarien diskutiert. Anhand von Beispielen werden gestalterische Kriterien und Möglichkeiten der didaktischen Steuerung (z.B. über H5P in mebis) vorgestellt. Zum Abschluss können die Teilnehmer einen kurzen Erklärfilm selbst erstellen.

Voraussetzungen:
Teilnehmer, die selbst ein Video erstellen möchten, installieren bitte im Vorfeld Screencast-o-Matic.
Weitere Informationen und Material werden den Teilnehmer in einem mebis-Kurs bereit gestellt.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Interaktive Erklärfilme – Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 1

Erklärfilme bieten die Möglichkeit auch komplexere Unterrichtsinhalte von den Schülerinnen und Schülern selbst erarbeiten zu lassen. Allerdings lässt sich nicht einfach sicherstellen, dass die SuS die Videos auch konzentriert ansehen und die Inhalte vollständig verstehen. Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu sichern, ist es sinnvoll, die Rezeption der Erklärvideos didaktisch zu steuern und den Lernstand der SuS direkt beim Ansehen des Videos immer wieder abzufragen.

Das Modul „Interaktives Video“ in mebis bietet dazu umfangreiche Möglichkeiten:

  • Springen im Video verhindern
  • Einfügen von Texten, Kommentaren, Links
  • Einfügen von Hotspots
  • Einfügen von Tests in die Timeline (Multiple Choice, Lückentext, Drag and Drop etc.)
  • Abspielsteuerung des Videos in Abhängigkeit von den Testergebnissen

Im Rahmen der Fortbildungen lernen die Teilnehmer das Modul kennen und erstellen selbst ein interaktives Video, gerne auf Grundlage eines eigenen Erklärfilmes.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in mebis, idealerweise ein eigener mebis-Kurs

Für die Teilnehmer dieses Kurses besteht die Möglichkeit, in einem zweiten Teil zusätzliches Feedback einzuholen.

Weitere Informationen und Material finden die Teilnehmer in einem zur Verfügung gestellten mebis-Kurs.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 2: Teilnehmervideos

Interaktive Elemente erweitern das Einsatzspektrum von Erklärfilme erheblich. Nach der Erarbeitung der Grundlagen zum Erstellen eigener interaktiver Erklärfilme mit dem H5P-Modul von mebis im Teil 1 der Fortbildung, soll im Teil 2 den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben werden selbst erstellte Filme vorzustellen.

Im Rahmen der Fortbildung wollen wir Vorschläge zu technischen Verbesserung und Erweiterung der Teilnehmervideos, sowie mögliche didaktische Einsatzszenarien diskutieren.

Voraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung: „Erklärfilme didaktisch steuern und anreichern – Teil 1“

Weitere Informationen und Material finden die Teilnehmer in einem zur Verfügung gestellten mebis-Kurs.

  • Referent: Thomas Zapf
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Workshop Tonschnitt mit Audacity

Audacity ist eine kostenlose Schnittsoftware, mit der man recht einfach am Computer Audio-Dateien schneiden und bearbeiten kann. So lassen sich Ausschnitte für das Hörverstehen anpassen oder eigene Audios aufnehmen. Nach einer Input-Phase haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit, das Erlernte selbst auszuprobieren und einzuüben.

  • Referent: Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 60 Minuten

„Digitaler“ Unterrichtsalltag

Zusammenarbeit mithilfe digitaler Whiteboards – Beispiele aus dem Schulalltag

Teamwork und Präsentieren mitverbinden: Wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten können, wenn ihnen nur die entsprechenden Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wird anhand des (von Lehrkräften kostenlos nutzbaren) Whiteboard-Tools Miro deutlich. Während der Vorstellung konkreter Beispiele aus dem Deutsch-, Englisch- und Ethikunterricht lernen Sie die Grundfunktionen dieses intuitiv bedienbaren und doch auch ziemlich komplexen Tools kennen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps zum Einsatz in P-Seminaren und Wahlkursen.  

Anschließend sind Sie eingeladen, selbst auf einem Miroboard aktiv zu werden und zu erleben, wie produktiv und inspirierend das „Arbeiten“ damit sein kann…  

DigCompEdu Bavaria Teilkompetenzen: 3.3, 3.4, 4.1, 5.3 

  • Referentinnen: Kathrin Bauer, Susanne Büsing
  • Dauer: 60 Minuten

Professionelles Präsentieren mit OBS

OBS (Open Broadcaster Software) ist ein kostenloses Programm, das man als virtuelle Kamera für Präsentationen, Live-Streams oder auch zur Aufnahme von Erklär-Videos nutzen kann.

Indem man das Live-Bild seiner Webcam neben eine PowerPoint-Präsentation legt, oder verschiedene andere Anwendungen platziert, kann man sich seine Videokonferenz nach den eigenen Wünschen gestalten. Das Teilen verschiedener Fenster (PowerPoint/Browser/andere Anwendungen) kann mit einem einzigen Klick und ohne Unterbrechungen gesteuert werden. Auch kann das Bild durch Drehen oder Ändern der Größe angepasst werden. Wer möchte, kann auch mehrere Kameras gleichzeitig einbinden (z.B. zur Visualisierung von Experimenten o.ä.). Text-, Audio- oder Video-Dateien lassen sich ebenfalls problemlos im Stream einblenden und verzögerungsfrei teilen.

Screenshot OBS Video Julian

In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Einrichtung und der Nutzung von OBS, sodass Sie sowohl in Konferenzen künftig professionell präsentieren, aber auch OBS zum Aufnehmen kleiner Erklär-Videos nutzen können.

Bitte installieren Sie vor der Fortbildung das OBS-Studio auf Ihrem PC (zu finden auf https://obsproject.com) und stellen Sie sicher, dass es startet. Eine kurze Videovorstellung dieser Fortbildung finden sie hier.

  • Referent: Julian Westphal

Richtig präsentieren

Wie können Schülerinnen und Schüler aber auch wir Lehrkräfte Informationen so präsentieren, dass die Eigenleistung erkennbar ist, bzw. die Zuschauer etwas lernen?

Dabei helfen verschiedene Vorgaben und Gestaltungsprinzipien, die in dieser Fortbildung erklärt und medienpädagogisch begründet werden. Außerdem erhalten sie ein kurze Einführung in verschiedene Programme und Online-Tools für das Erstellen von Präsentationen.

Notwendige Vorkenntnisse: Anwendung eines Textverarbeitungsprogramms, z.B. Word, Pages, LibreOffice

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Praktische Tipps für Video-Konferenzen

Video-Konferenzen sind nun auch im schulischen Alltag angekommen. In diesem Workshop erhalten Sie praxisbezogene Tipps für einen gelingenden Video-Unterricht. Wie bringe ich mich selbst ins beste Licht? Wie kann die Moderation gelingen? Welche Möglichkeiten der Interaktion mit Schüler*innen lassen sich finden? Diese und andere Frage sollen geklärt werden.

  • Referent: Nico Löwinger
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Tools und Methoden zum digitalen Planen und Organisieren

Nach dieser Fortbildung können/kennen Lehrkräfte…
… entsprechende Tools für Smartphone, Tablet und PC.
… digitale Kalender, Bullet Journals oder Timetables benutzen.
… digital die Kanban- und Pomodoro- Methode anzuwenden.
… Anwendungsmöglichkeiten für Zeitmanagement zu Hause und im Unterricht, auch für Gruppen.

  • Referentin: Susanne Büsing
  • Dauer: ca. 90 Minuten

Powerpoint für Lehrkräfte – 1 – Powerpoint als OHP/Tafel-„Ersatz“

Sei es die Einführung der Lehrerdienstgeräte, sei es die kontinuierliche Umgestaltung von Klassenzimmern durch die Sachaufwandsträger – Tafel und Overheadprojektoren verlieren ihre oft zentrale Rolle im Unterricht. Teilweise sind diese bereits aus den Klassenzimmern verschwunden.

Eine Präsentationssoftware kann zu einem großen Teil die Funktion von Projektor und Tafel im Klassenzimmer ersetzen, teilweise sogar erweitern. Diese Veranstaltung soll Sie befähigen, die Software in ihren Grundzügen sicher und sinnvoll zu verwenden, um …

einfache Präsentationen zu erstellen,

Bilder, Audio und Videos einzubinden,

diese Präsentationen mit Notizen (z.B. didaktische Anmerkungen) zu versehen, die beim Präsentieren nur für Sie sichtbar sind

während der Präsentation Notizen mit dem Stift innerhalb der Präsentation zu machen

Prinzipiell ist der Großteil dessen, was gezeigt wird, auch mit anderer Präsentationssoftware (z.B. Impress als Teil von Libre Office/Open Office) durchführbar, allerdings wird diese Veranstaltung den Fokus auf Microsoft Powerpoint (an einem Windows Gerät, sowie kurz auch am iPad) richten.

DigCompEdu Bavaria Kompetenzen: 1.4, 2.2, 3.2
Diese Veranstaltung ist für Stufe I/II Einsteiger und Entdecker (und alle sonstigen Interessierten) genau richtig.

  • Referent: Frank Flachs

„12345678“ und „passwort“? – Passwörter und Passwortmanagement

Je mehr Alltag online statt findet, desto mehr Dienste werden in Anspruch genommen, die die Identität ihrer Benutzer meist über Passwörter absichern – sowohl im Privaten wie auch im Schulischen. Dass dies fehleranfällig ist, zeigen die nahezu täglichen Meldungen über Onlinebetrug. Wie man eigene Fehler vermeidet und gleichzeitig einen Überblick über sein eigenes Passwortsammelsurium behält, soll diese Online-Fortbildung zeigen. Vor allem aber soll sie zeigen, dass mit relativ wenig Aufwand (und einer Stunde Ihrer Zeit) ein deutliches Mehr an (Daten-)Sicherheit erreichbar ist.

Als Beispiel für eine Software zum Verwalten von Passwörtern wird das bewährte Programm Keepass vorgestellt. Sie können dieses gerne bereits im Vorfeld installieren. Sie finden es unter folgender Adresse für die gängigsten Betriebsysteme: https://keepassxc.org/

  • Referent: Frank Flachs
  • Dauer: ca. 60 Minuten